SQL Server zwischen zwei Rechnern im Netzwerk

Wer wie ich den SQL Server auf dem gleichen Desktop-Rechner installiert hat, auf dem er auch arbeitet, macht sich über den Einsatz im Netzwerk keine großen Gedanken. Neulich aber habe ich einen neuen Rechner aufgesetzt und es fehlte schlicht die Zeit, auch den SQL Server und die damit verwalteten Datenbanken auf dem neuen Rechner zu installieren. Also dachte ich, dass ich einfach über das Netzwerk auf den SQL Server des alten Rechners zugreifen könnte. Das geht jedoch nicht ohne Weiteres und je nach Konfiguration ist der eine oder andere Schritt nötig. Also schauen wir uns an, was bei mir zum Erfolg geführt hat.

Weiterlesen

Datenmodelle für die Rechnungsverwaltung, Teil 2

Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben wir die grundlegenden Ideen vorgestellt, die wir zum Thema Bestellungen/Rechnungen/Lieferungen haben. Uns ist jedoch noch eine Feinheit entgangen, die wir in diesem Beitrag noch nachreichen wollen. Dabei geht es darum, eventuelle Inkonsistenzen beim Erstellen von Rechnungspositionen auf Basis von Bestellpositionen zu vermeiden. Normalerweise sollte mit dem aktuellen Datenmodell nichts schiefgehen, aber das Datenmodell sollte so viele Probleme wie möglich bereits durch die enthaltenen Restriktionen in Form von Beziehungen verhindern.

Weiterlesen

Rechnungsverwaltung: Kundenadressen ausgliedern

In der bisherigen Version der Rechnungsverwaltung haben wir nur eine Kundenadresse gespeichert, die in der Tabelle “tblKunden” gespeichert war. Im Bestreben, diese Rechnungsverwaltung flexibler zu gestalten, wollen wir in diesem Beitrag zwei Dinge durchführen: Das Aufteilen der Kundentabelle in eine Tabelle mit den Basisdaten des Kunden und mehrere weitere Tabellen zum Speichern der Adressen dieses Kunden sowie das Anpassen des Formulars “frmKundenDetails” an diese Änderung des Datenmodells. Dies soll die Grundlage bilden, mehrere Adressen je Kunde zu speichern und diese dann nach Bedarf in Bestellungen, Lieferungen, Rechnungen und weitere Vorgänge zu übernehmen.

Weiterlesen

Standardwerte für Fremdschlüsselfelder pflegen

Für Felder in Tabellen kann man jeweils einen Standardwert im Tabellenentwurf festlegen, der beim Anlegen eines neuen Datensatzes in dieser Tabelle vorbelegt wird. Etwas anspruchsvoller ist es, wenn wir Standardwerte durch den Benutzer festlegen wollen. Noch einen Schritt weiter gehen wir, wenn der Standardwert für ein Fremdschlüsselfeld verwendet werden soll – also zur Auswahl eines Datensatzes aus einer verknüpften Tabelle. Einfache Beispiele sind Anreden, Zahlungsmethoden, Prioritäten oder Kategorien. Hier können wir jeweils einen Eintrag anwendungsweit festlegen. Es geht aber auch noch anspruchsvoller: Wenn wir beispielsweise Adressen für Kunden in einer eigenen Tabelle speichern, wo mehrere Adressen je Kunde angelegt werden können und nur eine als Standard verwendet werden soll. Spätestens hier müssen wir auch beim Datenmodell umdenken. In diesem Beitrag schauen wir uns erst einmal an, wie wir Standardwerte für Nachschlagefelder komfortabel auswählen können.

Weiterlesen

Modale Dialoge nach Wunsch gestalten

Modale Dialoge, also Formulare, die mit dem Befehl DoCmd.OpenForm mit dem Parameter WindowMode:=acDialog geöffnet wurden, sind in vielen Fällen hilfreich: Wir können den aufrufenden Code anhalten, bis das Formular geschlossen oder ausgeblendet wird und so gegebenenfalls auszulesende Werte ermitteln. Oder wir sorgen so dafür, dass der Benutzer nicht an anderen Formularen arbeiten kann, bevor er nicht die Eingabe in dieses Formular abgeschlossen hat. Einen Nachteil haben modale Dialog allerdings: Wir können ihre Rahmenart nicht so einstellen, wie wir es von normal geöffneten Formularen gewohnt sind. Wollen wir also einen modalen Dialog einmal ohne Titelleiste anzeigen, weil er zum Beispiel einfach als Erweiterung neben einem anderen Steuerelement geöffnet werden soll, können wir das so nicht machen. Es gibt allerdings einen Workaround, den wir hier vorstellen.

Weiterlesen

Formular an Mausposition öffnen

Verschiedene Anwendungszwecke machen es erforderlich, dass man ein Formular an einer bestimmten Position öffnet. Und selbst wenn es an sich nicht erforderlich ist, steigert es doch die Ergonomie, wenn zum Beispiel ein Popup-Formular an der Stelle erscheint, an der man den Befehl zum Öffnen betätigt hat – beispielsweise durch einen Klick auf eine Schaltfläche oder auf ein anderes Steuerelement. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie wir unabhängig von anderen Elementen ein Formular öffnen und an der Position des Mauszeiters positionieren können. Dazu benötigen wir nichts außer ein paar Ereignisprozeduren und API-Funktionen.

Weiterlesen

Standardzuordnung per Datenmakro

Während wir den Beitrag “1:n-Beziehung mit Standardzuordnung verwalten” (www.access-im-unternehmen.de/1469) schrieben, haben wir uns gefragt, ob man die Einhaltung der Konstistenz bei 1:n-Beziehungen mit Standardzuordnung nicht auch auf andere Weise sicherstellen kann als per VBA-Code. Zumal wir diesen auch noch in allen Formularen erneut programmieren müssten, welche die Daten aus dieser 1:n-Beziehung darstellen. Uns fielen zwei Lösungsansätze ein: Der erste sind die mit Access 2010 eingeführten Datenmakros, also eine Art Trigger für Access-Datenbanken. Die zweite sind die echten Trigger, und zwar die vom SQL Serve. In diesem Beitrag schauen wir uns nun die Variante mit den Datenmakros an. Kann man unser Vorhaben damit abbilden? Und wenn ja, wie?

Weiterlesen

Select Case-Bedingung für Texte optimieren

Normalerweise verwenden wir die Select Case-Bedingung so, dass wir im Kopf denen einen Teil des Vergleichsausdrucks platzieren und in den einzelnen Case-Zweigen die Vergleichswerte. Genau genommen ist das der große Unterschied zur If…Then-Bedingung, die immer den kompletten Ausdruck in einem Zweig darstellt. Die If…Then-Bedingung scheint daher bei der Auswertung von Zeichenketten Vorteile zu haben. Wir können aber auch die Select Case-Bedingung prima für Zeichenketten nutzen.

Weiterlesen

1:n-Beziehung mit Standardzuordnung verwalten

Im Beitrag “Rechnungsverwaltung: Kundenadressen ausgliedern” (www.access-im-unternehmen.de/1470) verwalten wir zu jedem Kunden mehrere Adressen, die dem Kunden über ein Fremdschlüsselfeld in der Adresstabelle zugewiesen sind. Für jeden Kunden legen wir in dieser Tabelle eine Standardadresse fest. Damit ist einiger Pflegeaufwand verbunden, denn wir müssen sicherstellen, dass immer genau eine Adresse je Kunde als Standardadresse markiert ist. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie wir sicherstellen können, dass die Daten immer konsistent sind und wir nicht plötzlich mehrere Standardadressen je Kunde vorfinden – oder gar keine.

Weiterlesen

Benutzerdefinierte Standardwerte

Standardwerte für Felder legt in der Regel der Entwickler beim Definieren des Datenmodells in der Entwurfsansicht der Tabellen fest. Während man in bestimmten Maßen dynamische Werte nutzen kann wie beispielsweise mit der Datum()-Funktion für Datumsfelder, ist man ansonsten recht unflexibel. Leider lassen sich dort nur einige eingebaute Funktionen nutzen, wir können keine benutzerdefinierten VBA-Funktionen einsetzen. Aber welche benutzerdefinierten Standardwerte wollen wir überhaupt nutzen – und wo wollen wir diese festlegen? Die Einsatzzwecke sind vielfältig und prinzipiell können wir jedes Feld mit einem benutzerdefinierten Standardwert nutzen. Wichtig ist der Gedanke dahinter: Sinnvoll gewählte Standardwerte sparen dem Benutzer wertvolle Zeit bei der Dateneingabe. Wenn wir zum Beispiel eine Datenbank planen, die überwiegend weibliche Kontakte verwaltet, ist es sinnvoll, als Anrede “Frau” vorzugeben. Oder wir haben eine Autowerkstatt, die hauptsächlich Fahrzeuge einer bestimmten Marke repariert – dann macht es Sinn, diese vorzubelegen. Wir können auch dynamisch den zuletzt verwendeten Eintrag als Standardwert angeben oder auch den meistgenutzen. Wie wir dies realisieren, zeigen wir im vorliegenden Beitrag.

Weiterlesen