Access im Unternehmen 05/2025

Individueller Standarddatenbankordner je Datenbank

Eines ärgert mich bereits seit Jahrzehnten: Dass man beim Importieren von Objekten aus anderen Datenbanken über den Assistenten immer wieder neu zum jeweiligen Verzeichnis wechseln muss. Dort ist immer das gleiche Verzeichnis voreingestellt. Dieses kann man zwar ändern und so passend für einen Anwendungszweck in einer Datenbank gestalten, aber beim Importieren in die nächste Datenbank muss man das Verzeichnis wieder neu selektieren. Wie schön wäre es, wenn dieser Ordner zumindest immer auf den Ordner eingestellt wird, in dem sich die aktuelle Datenbank befindet. Noch praktischer wäre es, wenn man für jede Anwendung einen individuellen Ordner einstellen könnte, der automatisch beim Öffnen der Anwendung bereitgestellt wird. Die gute Nachricht ist: Wir haben eine Lösung dafür gefunden, die wir in diesem Beitrag vorstellen – damit sind die beiden genannten Varianten möglich! Wie es geht, lesen Sie auf den folgenden Seiten.

Zum Artikel …

Optimierter »Suchen und Ersetzen«-Dialog: Funktionen

Im Beitrag »Besserer »Suchen und Ersetzen«-Dialog: Grundgerüst« haben wir das Grundgerüst für einen Ersatz der eingebauten Suchen- und Ersetzen-Funktion von Access erstellt. Im vorliegenden Artikel wollen wir nun die Such- und Ersetzungsfunktionen mit Leben füllen. Dabei werden Sie nicht nur die begonnene Lösung vervollständigen, sondern auch noch Einiges über das VBA-gesteuerte Suchen und Ersetzen in Datenblättern lernen.

Zum Artikel …

Schaltflächen-Matrix per VBA erzeugen

Manchmal benötigt man viele gleichartige Steuerelemente. Ein bekanntes Beispiel ist eine Kalenderansicht, wo man mehrere Wochen mit jeweils sieben Tagen über Schaltflächen anzeigen möchte. Ein aktuelles Beispiel aus dieser Ausgabe ist die Iconverwaltung aus dem Artikel »Icons in der Datenbank verwalten«. Hier wollen wir für die zu erzeugenden Schaltflächen die verfügbaren Icons in drei Reihen mit je 15 Icons anzeigen, damit der Benutzer schnell das gewünschte Icon auswählen kann. In diesem Beitrag zeigen wir, wie man solche Schaltflächen schnell zu einem Formular in der Entwurfsansicht hinzufügen kann.

Zum Artikel …

Icons in der Datenbank verwalten

Mit den neueren Versionen von Access ab der Version 2010 kann man Icons, die an verschiedenen Stellen der Benutzeroberfläche wie in Bildsteuerelementen oder Schaltflächen angezeigt werden sollen, relativ einfach verwalten. Sie landen nach dem Einfügen in einer Systemtabelle namens MSysResources, die ein Anlagefeld zum Speichern der Bilddateien und weitere Felder für die Metadaten wie Bildname oder Dateiendung enthält. Allerdings ist die Verwaltung nicht perfekt gelöst. Daher stellen wir in diesem Beitrag ein Formular vor, mit dem sich die Bilder wesentlich besser hinzufügen lassen. Außerdem enthält das Formular eine Suchfunktion, mit der sich die Bilder nach dem Namen filtern lassen, sowie eine Übersicht der Bilder, mit der sich die jeweiligen Bilddateien anschauen lassen. Schließlich können wir auch noch den Bildnamen herausfinden, um das gewünschte Icon schnell einer Schaltfläche oder einem Bildsteuerelement zuweisen zu können.

Zum Artikel …

Einfacher Datenklau durch mangelnde Sicherheit

Wir haben in den letzten Wochen einige Datenbanken von Kunden untersucht und erhebliche Mängel bei der Sicherheit der Daten festgestellt. Primär haben wir uns angeschaut, ob ein Mitarbeiter ohne Weiteres auf die in der Datenbank gespeicherten Daten zugreifen kann. In den meisten Fällen konnte er sich einfach die Backend-Datenbank kopieren und so in den Besitz wichtiger Daten des Unternehmens gelangen. Oft war zumindest das Backend durch ein Kennwort geschützt, sodass man nur über das Frontend auf die Daten zugreifen kann. Ob das sicher ist, schauen wir uns im vorliegenden Beitrag an. Um es vorwegzunehmen: Es ist nicht sicher.

Zum Artikel …

Listenfeldwerte auswählen, abwählen und auslesen

Das Listenfeld-Steuerelement ist ein sehr praktisches Steuerelement, wenn es um die Darstellung von Listen ohne größere optische Ansprüche geht. Sie zeigen einfach nur Text in Zeilen und Spalten an und die Inhalte sind nicht direkt bearbeitbar. Gegenüber der Datenblattansicht bieten sie aber auch Vorteile, zum Beispiel die Mehrfachauswahl. Dennoch gibt es einige Dinge, die man beachten muss, wenn man dem Benutzer die richtige Auswahlmöglichkeit bereitstellen möchte – und auch das Auslesen kann gegebenfalls unvorhergesehene Ergebnisse liefern, vor allem nach der Aktualisierung der Inhalte. In diesem Beitrag schauen wir uns die verschiedenen Selektionsmöglichkeiten an und zeigen, wie wir diese auslesen können.

Zum Artikel …

Verpackungsprozesse mit Access: Formulare

Ein Kunde hatte neulich die Herausforderung, dass er Produkte bestehend aus einzelnen Bauteilen ausliefern möchte und dabei erfassen muss, welche Bauteile in welcher Menge in den verschiedenen Versandkartons landen. Der Verpackungsvorgang im Lager erfolgt individuell und in einer Weise, dass die Mitarbeiter die einzelnen Bauteile so in Kartons füllen, dass die Kartons optimal genutzt werden. Während des Verpackens sollen sie aufzeichnen, welcher Karton welche Bauteile enthält, damit diese beim Empfänger so ausgepackt werden können, wie die Bauteile benötigt werden. In diesem Beitrag beschreiben wir zunächst, wie das Datenmodell für dieses Vorhaben aussieht und erstellen basierend darauf die notwendigen Formulare. Schließlich geben wir auch noch die Stücklisten für die verschiedenen Kartons per Bericht aus.

Zum Artikel …

Mit Screen auf Formulare, Controls und Co. zugreifen

Wer Formulare programmiert, möchte immer wieder mal Informationen über das Formular oder die enthaltenen Steuerelemente im Direktbereich ausgeben. Die Screen-Klasse liefert die passenden Eigenschaften dazu: Damit können wir das aktuelle Formular, die aktuelle Datenbank und auch das aktuelle Steuerelement referenzieren.

Zum Artikel …

Datenbank durch Runtime-Modus sicher machen?

Access-Datenbanken, die man als .accdb bereitstellt, können dem Benutzer immer noch Elemente eröffnen, mit denen dieser auf Bereiche zugreift, die er eigentlich nicht sehen soll. Wir sprechen dabei vor allem vom Navigationsbereich oder von den eingebauten Ribbon-Befehlen, mit denen Elemente in der Entwurfsansicht angezeigt oder sogar bearbeitet werden können. Durch die Umwandlung in eine .accde-Datenbank lässt sich zumindest die Bearbeitung von Formularen, Berichten und VBA-Code verhindern. An die übrigen Elemente kommt der Benutzer aber dennoch heran. Dieser Beitrag zeigt, wie wir für den Benutzer noch einige Möglichkeiten dieser Art sperren können – und wie wir die größtmögliche Sicherheit erreichen.

Zum Artikel …