Belege und Belegdaten nach lexoffice hochladen

Im Beitrag “Zugriff auf lexoffice per REST-API und VBA” (www.access-im-unternehmen.de/1422) haben wir bereits gezeigt, wie wir in lexoffice Rechnungen auf Basis von Rechnungsdaten aus einer Access-Datenbank erstellen können. In manchen Fällen reichen die Möglichkeiten von lexoffice nicht aus, um die gewünschten Rechnungen zu erstellen. Dann kann man lexoffice aber immer noch für die Buchhaltung nutzen. Die Rechnung erstellt man dann in Access statt direkt in lexoffice und überträgt dann ein PDF-Dokument mit der Rechnung sowie die begleitenden Daten wie den Umsatz, die enthaltenen Steuern und weitere Informationen per Rest API nach lexoffice. Dieser Beitrag zeigt, wie wir dies bewerkstelligen können.

Weiterlesen

Aktuelle Datenbankversion ermitteln

Es gibt verschiedene Gründe, um Kopien einer Datenbank anzulegen. Das Herstellen einer Sicherungskopie ist wohl der am meisten verbreitete Grund. Das ist sinnvoll, aber es kann dabei zu Problemen kommen, wenn man nicht achtsam ist: Dann arbeitet man auf einmal in der Sicherheitskopie weiter und wundert sich, wenn man anschließend die Originaldatenbank öffnet und die Funktionen, die man neu hinzuprogrammiert, nicht mehr findet. Oder man testet mit einer Datenbankdatei auf einer virtuellen Maschine und fügt dort Anpassungen hinzu. Auch hier kann es zu einem ähnlichen Durcheinander kommen. Um in einem solchen Fall die aktuelle Version zu finden, reicht es nicht, sich das Änderungsdatum der Datei anzusehen. Warum das nicht reicht und wie wir die aktuellere Datenbank zuverlässig finden, zeigen wir in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Bilder per COM-Add-In hinzufügen

Im Beitrag “Bilder für Buttons und Co. schnell hinzufügen” haben wir eine Prozedur und eine Funktion vorgestellt, mit der Sie mehrere Bilder für die Anzeige in Schaltflächen et cetera gleichzeitig zu einer Access-Datenbank hinzufügen können. Allerdings ist es unpraktisch, wenn wir solch eine Funktion in jede Datenbank hineinkopieren müssen, in der wie diese sehen wollen. Also bauen wir uns ein COM-Add-In, mit dem wir nicht eine weitere Schaltfläche mit der neuen Funktion zum Ribbon hinzufügen – sondern gleich die vorhandene Schaltfläche mit der neuen Funktion belegen! Der Benutzer braucht sich also gar nicht umzugewöhnen und kann wie gewohnt Bilder zur Anwendung hinzufügen.

Weiterlesen

Formatassistent für Textfelder, Teil 2

Access liefert standardmäßig bereits einige Assistenten mit. Für die Format-Eigenschaft jedoch liefert es nur ein Auswahlfeld mit einigen voreingestellten Optionen wie verschiedneen Zeit-, Zahlen und Boolean-Formaten. Diese dienen durchaus als gute Beispiele, wie man selbst Formatierungen vornehmen kann, aber wenn man sich dann an diese Aufgabe begibt, wird schnell ein ziemliches Experimentieren daraus. Um diesen Teil zu vereinfachen, wollen wir Sie mit einem Assistenten unterstützen. Dieser soll direkt über das Eingabefenster für die Format-Eigenschaft geöffnet werden und die Möglichkeit bieten, verschiedene Werte einzugeben und diese mit dem geünwschten Formatierungsausdruck zu testen. Und natürlich finden Sie in diesem Beitrag die Anleitung, wie Sie den Assistenten selbst erstellen können!

Weiterlesen

Zugriff auf lexoffice per REST-API und VBA

lexoffice ist ein Online-Buchhaltungsdienst, der es Unternehmen ermöglicht, Rechnungen, Bestellungen und Bankkonten zu verwalten und Berichte zu erstellen. Der Service bietet ein einfaches Dashboard, mit dem Benutzer Geschäftsinformationen leicht auffinden und mit wenigen Klicks auswerten können. Rechnungen lassen sich online oder über die mobile App erstellen, Umsätze auf Bank- oder Paypalkonten liest lexoffice automatisch ein und es ermöglicht die Zuordnung von Ein- und Ausgangsrechnungen zu den Umsätzen. Aber das Beste ist: lexoffice bietet eine REST-API-Schnittstelle, die wir von einer Access-Datenbank aus per VBA ansteuern können. Grund genug, diese Schnittstelle einmal genauer anzusehen!

Weiterlesen

Access-Add-In per Knopfdruck erstellen

Immer, wenn ich ein neues Add-In für eine Automatisierung meiner Access-Entwicklung erstelle, führe ich die gleichen Schritte durch: Anlegen einer neuen Datenbank, Speichern als .accda, Erstellen der Tabelle USysRegInfo, Hinzufügen der Daten für die Registry, Einstellen der Datenbankinformationen, sodass diese im Add-In-Manager angezeigt werden und Programmieren der Funktion, die beim Start des Add-Ins aufgerufen werden soll. Und erst danach fängt der eigentliche Spaß an, nämlich die Programmierung der Funktion, die ich gern mit dem Add-In erledigen möchte. Weil ich das oft genug gemacht habe, baue ich im Rahmen dieses Beitrags ein Tool, mit dem ich solche Add-Ins per Mausklick erstellen kann – beziehungsweise ein Add-In, mit dem ich die aktuelle Datenbank in ein Add-In umwandeln kann.

Weiterlesen

Formatassistent für Textfelder

Access liefert standardmäßig bereits einige Assistenten mit. Für die Format-Eigenschaft jedoch liefert es nur ein Auswahlfeld mit einigen voreingestellten Optionen wie verschiedneen Zeit-, Zahlen und Boolean-Formaten. Diese dienen durchaus als gute Beispiele, wie man selbst Formatierungen vornehmen kann, aber wenn man sich dann an diese Aufgabe begibt, wird schnell ein ziemliches Experimentieren daraus. Um diesen Teil zu vereinfachen, wollen wir Sie mit einem Assistenten unterstützen. Dieser soll direkt über das Eingabefenster für die Format-Eigenschaft geöffnet werden und die Möglichkeit bieten, verschiedene Werte einzugeben und diese mit dem geünwschten Formatierungsausdruck zu testen. Und natürlich finden Sie in diesem Beitrag die Anleitung, wie Sie den Assistenten selbst erstellen können!

Weiterlesen

EPC-QR-Code per COM-DLL erstellen

Spätestens seit sich das Onlinebanking immer mehr auf das Smartphone verschiebt, wird das Eingeben von Rechnungsdaten wie langen IBANs oder Verwendungszwecken zu einer undankbaren Aufgabe. Und auch wenn die Papierrechnungen weniger werden und sich die Daten von PDF-Rechnungen leicht per Copy und Paste übertragen lassen, so ist doch der EPC-QR-Code eine tolle Erleichterung: Dieser QR-Code enthält alle für eine Überweisung benötigten Daten und viele Onlinebanking-Apps bieten mittlerweile die Möglichkeit, solche Codes mithilfe der Smartphone-Kamera einzulesen. Um dieses Feature in Access-Berichten bereitzustellen, benötigen wir erst einmal eines: Ein Tool, mit dem wir solche QR-Codes erstellen können. Dieser Beitrag zeigt, wie wir eine .NET-DLL programmieren, die uns diese Aufgabe abnimmt.

Weiterlesen

XRechnung, Teil 2: Rechnungen einlesen

Nachdem wir im ersten Teil dieser Beitragsreihe gezeigt haben, wie Sie aus Daten wie Kundeninformationen, Rechnungsdatum und Rechnungspositionen ein XML-Dokument im XRechnung-Format erstellen, wollen wir in diesem Beitrag den umgekehrten Weg gehen: Wir wollen die Daten aus einer so generierten Rechnung auslesen und zurück in das Datenmodell schreiben. Dazu sind vor allem Fähigkeiten im Auslesen von XML-Dokumenten erforderlich – und der Umgang mit Namespace-Deklarationen in diesen Dokumenten. Nach der Lektüre dieses Beitrags sind Sie in der Lage, die Daten aus einer XRechnung automatisiert in ein entsprechendes Datenmodell einzulesen.

Weiterlesen

Export von Daten in das DATEV-Format

Um Daten Ihrer eigenen Software so zu exportieren, dass Ihr Steuerberater diese in das DATEV-System einlesen kann, benötigen Sie gar nicht mal so viel Know-how. Die wesentlichen Informationen finden wir auf der Webseite von DATEV. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Daten im DATEV-Format exportieren und was dabei zu beachten ist. Die so entstandene Datei kann der Steuerberater dann per Importfunktion in das DATEV Rechnungswesen einlesen.

Weiterlesen