Objekt- und Feldnamen refaktorieren

Es kommt vor, dass man als Access-Entwickler mit der Weiterbearbeitung von Datenbanken betraut wird. Oft geschieht es dann, dass Objekt- und Feldnamen nicht den gängigen Konventionen entsprechen. Tabellennamen kommen ohne Präfix, Objekt- und Feldnamen enthalten Umlaute, Leerzeichen et cetera. Um dadurch entstehende Probleme zu vermeiden, können wir die Benennungen anpassen. Wie dies gelingt, zeigt der vorliegende Beitrag.

Weiterlesen

SVG als Grafikkomponente

In zwei Beiträgen rund um das Thema ‚HTML5 als Grafikkomponente‘ erfuhren Sie, wie Sie mithilfe des Webbrowser-Steuerelements und HTML5 programmgesteuert Grafiken erzeugen. Über eine andere Schnittstelle, nämlich SVG, lässt sich dasselbe erreichen, wobei hier nicht Pixel-, sondern Vektorgrafiken erzeugt werden, die deutlich mehr Interaktivität zulassen und nachträglich bearbeitbar sind.

Weiterlesen

Zeiträume per Listenfeld und InputBox

Die Beispieldatenbank Vereinsverwaltung erwartet an einer Stelle die Eingabe der Vereinszugehörigkeit. Je Mitglied kann es auch mehrere Vereinszugehörigkeiten geben. Diese wollen wir diesmal in einem Listenfeld darstellen und ohne Verwendung eines eigenen Detailformulars per InputBox verwalten. Dass dies gar nicht unbedingt einfacher oder schneller geht, zeigt der vorliegende Beitrag.

Weiterlesen

Löschen im Listenfeld per Tastatur

Wenn Sie Daten im Listenfeld anzeigen, die durch den Benutzer etwa per Doppelklick bearbeitet oder per Schaltfläche gelöscht oder erweitert werden sollen, lässt sich dies leicht erledigen. Eher selten trifft man auf Listenfelder, deren Einträge man einfach durch Markieren und Betätigen der Entf-Taste löschen kann. Wie Sie dies programmieren, schauen wir uns im vorliegenden Beitrag an.

Weiterlesen

Reihenfolge einfach festlegen

Wenn Sie Daten mit individueller Reihenfolge anlegen wollen, können Sie das mit sehr wenig Aufwand anstellen, indem Sie dafür einfach ein Zahlenfeld anlegen. Für dieses kann der Benutzer dann einen eigenen Wert festlegen, der zwischen dem zweier vorhandener Felder liegt und die Reihenfolge-Werte dann per Mausklick aktualisieren. Wie das genau aussieht und wie einfach die Programmierung hierfür ist, lesen Sie im vorliegenden Beitrag.

Weiterlesen

Löschen in Formularen: Ereignisse

Das Löschen von Datensätzen in einem Formular ist eigentlich kein großes Problem: Man markiert den Datensatz über den Datensatzmarkierer und klickt auf die Entfernen-Taste. Manch ein Benutzer verzweifelt vielleicht daran, den Datensatz über den Datensatzmarkierer zu selektieren, weshalb er ihn dann nicht löschen kann – dann baut man ihm halt eine Schaltfläche, die auch den Datensatz löscht, der aktuell den Fokus hat. Was aber, wenn wir noch Aktionen durchführen wollen, bevor der Datensatz gelöscht wird – beispielsweise das Archivieren des Datensatzes oder das Ausführen weiterer Aktionen nach dem Löschen Wie das funktioniert und was Sie beachten müssen, zeigt der vorliegende Beitrag.

Weiterlesen

DHL-Versand vorbereiten

Ende Februar 2018 hat DHL die Unterstützung der Intraship-Schnittstelle beendet. Das heißt, dass wir unsere DHL-Etiketten nun auf eine andere Weise erstellen müssen. Für Datenbank-Experten kein Problem: Wir benötigen nur eine Beschreibung der gewünschten Schnittstelle und liefern dann die Daten in der gewünschten Form.

Weiterlesen

Software freischalten per Schlüssel

Wenn Sie eine Software weitergeben, wollen Sie natürlich sicherstellen, dass diese nur von Kunden genutzt wird, die auch für die Software bezahlt haben. Wie können Sie das sicherstellen Eine Möglichkeit ist es, in Abhängigkeit von einem Benutzernamen einen Freischaltungsschlüssel zu erzeugen, den der Benutzer in die Anwendung eingeben muss, damit diese funktioniert. Auf diese Weise sorgen Sie nicht nur dafür, dass der Benutzer diesen Schlüssel erwerben muss, wenn er die Anwendung nutzen will. Damit ist gleichzeitig sichergestellt, dass Sie – wenn ein Benutzer die Anwendung weitergibt oder diese sogar in einem Portal zum Download bereitstellt – herausfinden, welcher Kunde die Software weitergegeben hat. Dieser Beitrag liefert die technischen Grundlagen für den Schutz einer Software mit Freischaltungsschlüssel.

Weiterlesen

Daten in Properties verstecken

Daten schreibt man in einer Datenbank üblicherweise in die Datensätze der enthaltenen Tabellen. Manchmal möchten Sie aber vielleicht wichtige Informationen, die nicht zu den vom Benutzer verwendeten Daten gehören, versteckt unterbringen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Datum der ersten Anwendung einer Datenbank, für die der Benutzer nur über einen bestimmten Zeitraum benutzen darf. Dieser Artikel zeigt, wo Sie solche Daten unterbringen können und wie Sie diese wieder abrufen.

Weiterlesen

Outlookabsender einstellen

E-Mails mit Outlook zu verschicken ist von Access aus mittlerweile relativ einfach. Die Übergabe von Empfänger, Cc: oder Bcc:, dem Betreff und dem Inhalt klappt reibungslos, und man kann die Mail entweder direkt versenden lassen oder auch erst noch öffnen und dann per Mausklick versenden. Was nicht trivial ist, ist jedoch das Einstellen der Absenderadresse. Die lässt sich nicht einfach einstellen, sondern muss mit einem kleinen Trick festgelegt werden. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Outlook-E-Mails mit dem gewünschten Absender auf den Weg bringen.

Weiterlesen