Textdateien vergleichen

Als ich bei verschiedenen Projekten die gleichen Module und Formulare einsetzte und diese unabhängig voneinander anpasste, hatte ich plötzlich verschiedene Versionen der Objekte. Das war nicht beabsichtigt, die Objekte sollten möglichst überall gleich aussehen. Um keinen der Entwicklungsschritte zu verlieren, musste ich den Code der Objekte vergleichen. Dummerweise bietet Access keine eingebaute Funktion für so etwas, also musste ich mich selbst an die Arbeit machen und eine entsprechend Lösung programmieren. Diese sollte schlicht und einfach zwei Textdateien Zeile für Zeile miteinander vergleichen und mir die unterschiedlichen Zeilen anzeigen.

Weiterlesen

Objekt- und Feldnamen per Kontextmenü

Kennen Sie das auch Sie konzentrieren sich gerade mal wieder voll auf die Programmierung einer Prozedur und wollen eine SQL-Anweisung zusammenstellen. Dummerweise fällt Ihnen der Name der Tabelle und/oder des Feldes nicht ein, das Sie dort verwenden möchten. Also wechseln Sie zum Access-Fenster, ermitteln dort den gesuchten Namen und kehren wieder zum VBA-Editor zurück. Dort ergänzen Sie dann die gesuchte Anweisung. Damit ist jetzt Schluss: Dieser Beitrag stellt nämlich eine einfache Lösung vor, mit der Sie die Namen aller Tabellen, Abfragen und Felder ganz einfach per Kontextmenü nachschlagen und zum Code hinzufügen können.

Weiterlesen

Frontend/Backend mit Kennwortschutz

Wenn Sie eine Access-Datenbank mit einem Kennwortschutz versehen, kann der Benutzer ohne Kennwort nicht darauf zugreifen (außer mit gegebenenfalls vorhandener krimineller Energie). Wie aber sieht es aus, wenn Sie mit mehreren Benutzern auf die Daten einer Anwendung zugreifen wollen und diese deshalb in Frontend und Backend aufteilen wollen Wir zeigen, welche Sicherheitslücken dadurch entstehen können und wie Sie diese – allerdings nicht ohne Aufwand – beheben können.

Weiterlesen

TreeView: Neue Elemente anlegen

Das Anlegen neuer Elemente in einem TreeView-Steuerelement, das die Daten aus ein oder mehreren Tabellen anzeigt, ist nicht immer trivial. Soll das Anlegen über ein Detailformular erfolgen und der Eintrag dann zum TreeView hinzugefügt werden Oder reicht vielleicht die Bezeichnung des neuen Elements zunächst aus, um dieses zum TreeView hinzuzufügen – dann wäre eine InputBox oder die direkte Angabe im TreeView eine Lösung. Dieser Beitrag zeigt verschiedene Möglichkeiten, um neue Elemente anzulegen.

Weiterlesen

Steuerelemente an Datenblatt anpassen

Datenblätter sind sehr flexibel, wenn es um die Anzeige tabellarischer Daten geht. Sie können die Daten damit sortieren und filtern und die Breite und Sortierung der Spalten anpassen. Gelegentlich platziert man jedoch um ein Unterformular mit einem Datenblatt herum noch weitere Elemente wie etwa Schaltflächen oder individuelle Steuerelemente etwa zur Eingabe von Suchbegriffen. Diese sollen sich, wenn der Benutzer die Spalten ändert, natürlich anpassen. Wie dies gelingt, zeigt der vorliegende Beitrag.

Weiterlesen

Kombinationsfeld mit Bearbeitungsfunktion

Kombinationsfelder dienen in der Regel der Auswahl eines Eintrags aus einer Lookup-Tabelle. In manchen Fällen programmiert man noch Funktionen hinzu, mit denen ein noch nicht vorhandener Eintrag in der zugrunde liegenden Tabelle gespeichert werden kann. Wir gehen noch einen Schritt weiter und erlauben dem Benutzer, Einträge zu löschen oder zu bearbeiten. Das Ganze natürlich unter Berücksichtigung dessen, dass bereits verwendete Einträge nicht gelöscht werden können.

Weiterlesen

Datenmodelle vergleichen

Spätestens dann, wenn Sie eine Datenbank zum Kunden geben, gibt es zwei Versionen der gleichen Datenbank. Meist geschieht dies bereits viel früher – zum Beispiel, wenn Sie eine Sicherheitskopie eines bestimmten Entwicklungsstands der Datenbank anfertigen, um ohne Sorge Änderungen vornehmen zu können. Was aber, wenn Sie etwa nach Arbeiten am Datenmodell noch einmal prüfen möchten, wie die Unterschiede zum Datenmodell einer anderen Version der Datenbank aussehen Genau: Dann hilft Ihnen die Lösung aus dem vorliegenden Beitrag weiter.

Datenmodell ändern

Weiterlesen

VBA-Funktionen von A bis Z

VBA-Funktionen kann doch jeder programmieren. Funktionsname, Parameter, Rückgabewert – fertig! Es gibt jedoch eine ganze Menge Feinheiten, die man als Programmierer kennen sollte. Dazu gehört beispielsweise das Zurückgeben mehr als eines Ergebniswertes, das Übergeben beliebig vieler Parameter oder auch optionale Parameter. Dieser Beitrag liefert alles, was Sie für den Umgang mit Funktionen wissen müssen.

Weiterlesen

Bibliotheken und Verweise untersuchen

Wenn Sie Access-Anwendungen programmieren, nutzen Sie verschiedene Bibliotheken wie etwa die VBA-Bibliothek, die Access-Bibliothek, die DAO-Bibliothek et cetera. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie Sie an wichtige Informationen über diese Bibliotheken gelangen und was dies beispielsweise im Hinblick auf das Ermitteln der neuen Features einer neuen Access-Version bedeutet.

Weiterlesen

Undo in Haupt- und Unterformular mit Klasse

Das Problem beim Einsatz von Haupt- und Unterformularen mit Daten aus verknüpften Tabellen ist, dass der Benutzer diese als Einheit ansieht. Enthält das Hauptformular eine Abbrechen-Schaltfläche, geht er davon aus, dass er die Änderungen an Daten im Haupt- oder Unterformular damit komplett rückgängig machen kann. Leider ist das nicht so – die Änderungen im Unterformular bleiben gespeichert, und auch die Werte im Hauptformular lassen sich nach dem Speichern etwa durch einen Mausklick auf den Datensatzmarkierer nicht mehr rückgängig machen. Grund genug, unsere bereits einmal beschriebene Technik nochmal unter die Lupe zu nehmen und in eine flexibel einsetzbare Klasse zu exportieren.

Weiterlesen