Migration von Access zum SQL Server 2005

Migration wird in Wikipedia als „Umstellung auf neue Technologie, Wandlung von Daten-Formaten, Wechsel grundlegender Software“ beschrieben – sofern man den Begriff Migration in der Informationstechnologie verwendet. Die soziologische Bedeutung trifft den Punkt besser: Die Daten ziehen um! Im konkreten Fall findet der Umzug von Access nach SQL Server statt. Und wie auch bei einem realen Wohnsitzwechsel kann der Datenumzug ohne Vorbereitung eine chaotische Angelegenheit werden. Daher unterstützen wir Sie: Auf den nächsten Seiten finden Sie praktische Umzug-Tipps.

Weiterlesen

Kombinationsfelder dynamisch füllen

Die meisten Kombinationsfelder beziehen Ihre Daten aus einer Tabelle oder Abfrage. Manchmal liegen die anzuzeigenden Daten aber nicht in Tabellenform vor – weil es sich nicht lohnt, dafür eine Tabelle anzulegen, oder weil diese aus anderen Quellen stammen, wie etwa Benutzer oder Benut-zergruppen. Am Beispiel von Datumsangaben zeigt dieser Beitrag, wie Sie Kombinationsfelder zur Laufzeit mit Daten füllen, die nicht aus einer oder mehreren Tabellen stammen.

Weiterlesen

Zeiträume komfortabel auswählen

Sehr viele in Datenbanken gespeicherte Daten hängen in irgendeiner Weise mit Datumsangaben zusammen. Und egal, ob es sich um Rechnungen, Bestellungen, Projekte, Erscheinungsdaten, Buchungsdaten oder Termine handelt, eines haben fast alle gemeinsam: Die Daten sollen früher oder später nach dem Datum sortiert, gruppiert oder gefiltert werden. Letzteres erfordert die Angabe eines passenden Zeitraums, den Sie mit dem hier vorgestellten Formular ganz einfach auswählen.

Weiterlesen

Persistente Mehrfachauswahl im Listenfeld

Das Auswählen von Listenfeldeinträgen mit Ein- oder Mehrfachauswahl macht dieses Steuerelement in vielen Fällen zu einer guten Alternative für Unterformulare. Allein das Auslesen der markierten Informationen bereitet den Entwicklern hier und da Probleme. Und schließlich möchten Sie vielleicht auch einmal die ausgewählten Einträge speichern und wiederherstellen – wie dies alles funktioniert, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

IntelliSense mit Enumerationen

Wenn Sie im VBA-Editor eine Funktion aufrufen, die Ihnen von VBA oder Access bereitgestellt wird, dann werden Sie bei der Auswahl der möglichen Werte für einen Parameter mit Intelli-Sense unterstützt. Der VBA-Editor verwendet so genannte Enumerationen, um dieses Feature zu ermöglichen. Dieser Artikel erläutert die Grundlagen zu Enumerationen und zeigt, wie Sie Ihre selbst geschriebenen Prozeduren ebenfalls mit IntelliSense ausstatten können.

Weiterlesen

Rechnungen in Word schreiben

Die Grenzen des Berichtsgenerators, den Access von Hause aus mitbringt, sind bei gehobenen Ansprüchen rasch erreicht. Manch einer mag sich da schon die vielfältigen Formatierungsmöglichkeiten von Word gewünscht haben. Nun, warum nicht: Gestandene Word-Profis werden es weniger gern hören, aber aus Sicht des Datenbank-Entwicklers ist Word schließlich nichts anderes als eine Erweiterung der Alma Mater Access.

Weiterlesen

Kassenbuch

Wer einen Überblick über seine Finanzen haben möchte, kann beispielsweise ein Kassenbuch führen und damit all seine Ein- und Ausgänge verwalten. Wenn Sie es richtig anpacken und Ihre Rechnungen ordnungsgemäß in einem passenden Kontenrahmen aufzeichnen, können Sie aus den Daten sogar eine betriebwirtschaftliche Auswertung, die Informationen für die Umsatzsteuervoranmeldung oder eine Gewinn-Verlust-Rechnung enthält, erzeugen.

Weiterlesen