Tipps und Tricks 4/2009

Die Tipps-und-Tricks-Sammlung von Access im Unternehmen wird diesmal um das Verknüpfen von Tabellen per Code erweitert. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ereignisprozeduren vom Eigenschaftenfenster aus ganz schnell anlegen. Wer gern mal mit instabilen Datenbanken arbeitet, muss diese hin und wieder mal dekompilieren – das geht mit unserer Decompile-Datenbank per Doppelklick und lässt sich ganz schnell einrichten. Schließlich kümmern wir uns um das Verhalten von Textfeldern beim Erhalt des Fokus: Komplett markieren, zum Start oder ans Ende

Weiterlesen

Änderungsdaten protokollieren

Wenn mehrere Benutzer mit den Daten einer Datenbank arbeiten, möchten Sie für die relevanten Tabellen vielleicht nachhalten, wer wann welchen Datensatz angelegt, bearbeitet oder gelöscht hat. Dazu sind zwei Schritte nötig: Das Hinzufügen der Felder zum Speichern dieser Informationen in den relevanten Tabellen und das Eintragen dieser Informationen, wenn es soweit ist. Dieser Beitrag zeigt, wie das ganz einfach geht.

Weiterlesen

Access 2007: Bilder und Schaltflächen

„Bilder auf Schaltflächen Wozu soll denn dieser Klickibunti-Kram gut sein Der Benutzer kann doch wohl lesen, oder“ – So oder ähnlich äußern sich die einen, die anderen, so auch der Autor dieser Zeilen, freuen sich, dass die gleichzeitige Anzeige von Bildern und Texten endlich mit einem Access-Standardsteuerelement erfolgen kann. Und natürlich gilt auch hier: „Ein Bild sagt tausend Worte.“ Warum also keine Schaltflächen mit Bildern versehen

Weiterlesen

Globale Suche

Eine der bekanntesten Tastenkombinationen dürfte Strg + F zum Aktivieren der Suchfunktion sein. Der Windows Explorer hat sie, die Internet Browser verwenden sie einheitlich und die Office-Anwendungen greifen darauf zurück. Haben Sie Ihre Anwendungen auch schon damit ausgestattet Nein Na, dann wird es aber höchste Zeit! Spendieren Sie den Benutzern diesen Shortcut und zeigen Sie die richtige Suche für den aktuellen Kontext an.

Weiterlesen

Auswahlfelder im Ribbon

Das mit Access 2007 neu eingeführte Ribbon kommt mit einer Menge interessanter Steuerelemente. Zur Auswahl von Daten gibt es gleich mehrere Kandidaten, von denen wir uns diejenigen ansehen, die sich dynamisch etwa mit den Daten aus Tabellen füllen lassen: Zwei verschiedene Kombinationsfelder und zusätzlich auch noch ein dynamisch zu füllendes Menü, dass sich prima für die Datenauswahl zweckentfremden lässt. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Daten aus Tabellen und sonstigen Quellen in diese Steuerelemente füllen und sie zur Anwendungssteuerung benutzen können.

Weiterlesen

Drag and Drop in der Datenblattansicht

Im Beitrag Reihenfolge manuell anpassen (s. Shortlink 652) haben wir verschiedene Möglichkeiten für das Anpassen der Reihenfolge von Daten nach dem Inhalt eines speziellen ReihenfolgeID-Felds erläutert. Der vorliegende Beitrag setzt noch einen oben drauf: Er zeigt, wie Sie die Reihenfolge von Datensätzen in der Datenblattansicht eines Formulars per Drag and Drop anpassen können.

Weiterlesen

TreeView-Konfigurator

„Ein TreeView füllen – mit hierarchischen Daten Das ist doch wohl ein alter Hut!“ Das stimmt wohl, denn genau dafür ist dieses Steuerelement ja nun auch gemacht. Wir vereinfachen das Füllen des TreeViews aber ein wenig, indem wir eine Methode bereitstellen, bei der Sie nur noch die Namen der betroffenen Tabellen in eine weitere Tabelle schreiben und die beim Klicken auf die Elemente des TreeViews durchzuführenden Aktionen festlegen müssen.

Weiterlesen

Anmeldung an SQL Server und Co.

Wenn Sie ein aktives Datenbanksystem wie SQL Server oder MySQL als Backend Ihrer Access-Anwendung verwenden, müssen Sie sich vor dem Zugriff auf die Daten anmelden. Dieser Beitrag liefert Methoden, mit denen sich die Benutzer Ihrer Datenbanken auf verschiedenste Weise an unterschiedliche Datenbanksysteme anmelden können – egal, ob Sie die Verbindungsdaten in einer DSN oder in der Datenbank speichern und ob Benutzername und/oder Kennwort in der Verbindungszeichenfolge stecken oder per Login-Dialog eingegeben werden sollen.

Weiterlesen

Softwareprojekte verwalten

Softwareprojekte sind das A und O von Access-Entwicklern und somit auch für Sie. Es sei denn, Sie schnuppern rein zufällig hier herein – und selbst dann können Sie mit der hier vorgestellten Lösung vielleicht etwas anfangen. Diese soll nämlich helfen, ein Softwareprojekt in seine Meilensteine, Iterationen, Kundenstories und Tätigkeiten aufzuteilen und deren Abarbeitung zu organisieren.

Weiterlesen