API-Funktion GetSaveFileDialog (32-Bit und 64-Bit)

Das Öffnen eines Dialogs zum Auswählen des Namens einer zu speichernden Datei erledigen Sie beispielsweise mit der API-Funktion “GetSaveFileDialog”. Diese stellen wir im vorliegenden Beitrag für 32-Bit- und 64-Bit-Office vor. Dabei stellen wir auch die Änderungen heraus, die für das Update einer eventuell bereits bestehenden 32-Bit-Version auf die 64-Bit-Version notwendig sind.

Weiterlesen

Registry per VBA, 32- und 64-Bit

Die Registry von Windows ist für den einen oder anderen ein Buch mit sieben Siegeln. Tatsache ist: Dort landen manche wichtigen Informationen, die Sie gegebenenfalls einmal mit VBA auslesen wollen, oder Sie wollen dafür sorgen, dass per VBA bestimmte Elemente in der Registry angelegt werden. Wir stellen einige Routinen vor, die Ihnen die Arbeit mit der Registry erleichten. Gleichzeitig liefern wir den Code in 64-Bit-kompatibler Form.

Weiterlesen

Ribbon: Callback-Signaturen für VBA und VB6

Wer das Ribbon um benutzerdefinierte Erweiterungen ergänzen möchte, kommt früher oder später nicht um die Programmierung von Callbackfunktionen herum. Das sind Funktionen, die für Callback-Attribute von Ribbon-Elementen angegeben werden und die für verschiedene Aktionen aufgerufen werden – beispielsweise beim Anklicken einer Schaltfläche, beim Ändern des Inhalts eines Textfeldes oder schlicht, um vor dem Anzeigen dynamisch Einstellungen für Attribute des Ribbons einzulesen. Diese Callbackfunktionen haben eine bestimmte Signatur (sprich Definition der ersten Zeile). Da diese für den Einsatz von VBA und VB6 unterschiedlich aussehen und aktuell twinBASIC als Ersatz für VB6 heranreift, wollen wir eine Referenz der Callback-Signaturen für diese beiden Programmiersprachen anbieten.

Weiterlesen

Benutzerdefinierte Bilder in twinBASIC

Die Programmiersprache/Entwicklungsumgebung twinBASIC entwickelt sich aktuell stetig weiter. Der Entwickler Wayne Philips fügt ständig neue Elemente hinzu. In den ersten Beiträgen mussten wir das Ribbon eines COM-Add-Ins noch mit den eingebauten Icons ausstatten, da es nicht möglich war, Bilddateien als Resourcen in die DLL zu integrieren. Das hat sich nun geändert: Sie können Bilddateien zum Projekt hinzufügen und diese sehr einfach im Ribbon nutzen. Dieser Beitrag zeigt, wie das gelingt.

Weiterlesen

Setup für Access: Umsetzung mit InnoSetup

Im ersten Teil haben wir uns mit den Grundlagen eines Setups beschäftigt, nun geht es “in medias res”. Dieser Teil beinhaltet die konkrete Umsetzung der Gedanken. Wir schauen uns das Setup-Script im Detail an und lernen, was die einzelnen Bestandteile bedeuten. Wir werden neben der Access-Datenbank auch Startmenü-Einträge und Desktop-Icons anlegen. Die Setup-Sprache wird variabel gemacht, es darf eine Lizenzvereinbarung geben, und es wird für eine ordnungsgemäße Deinstallation gesorgt.

Weiterlesen

SQL Server-Security, Teil 6: ODBC-Datenquellen und gespeicherte Kennwörter

Die Verbindung von Access zum SQL Server erfolgt in der Regel über ODBC. Hierzu wird vorab eine ODBC-Datenquelle erstellt und unter einem Data Source Name – kurz DSN – gespeichert. Für den Datenzugriff liefert die ODBC-Datenquelle die Bezeichnung des SQL Servers und den Namen der Datenbank. Der Anmeldename und das Kennwort hingegen kommen direkt aus der Access-Applikation. Dabei sind die in Access gespeicherten Anmeldedaten ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko. Dieser Beitrag beschreibt die Risiken und zeigt Ihnen Mittel und Wege, wie Sie diese vermeiden können.

Weiterlesen

Setup für Access-Anwendungen

Auch eine Access-Applikation muss irgendwann den User erreichen, und je einfacher wir es diesem machen, umso besser für uns. Zu diesem Zweck verwenden Entwickler seit vielen Jahren sogenannte Installations- oder Setup-Programme. Das kostenlose InnoSetup ist ein solches, das über den in Access bereits enthaltenen “Verpackungs- und Weitergabeassistenten” weit hinaus geht. In diesem Artikel erfahren Sie die Grundlagen, weitere Artikel befassen sich mit der Umsetzung und möglichen Erweiterungen.

Weiterlesen

COM-Add-In: Ereignisprozedur zur Laufzeit anzeigen

Bei unserer Arbeit mit Access passiert es immer wieder, dass wir schnell prüfen wollen, was eine durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöste Prozedur überhaupt erledigt. Dann muss man in den Entwurf wechseln, einen Haltepunkt setzen, wieder den Formularentwurf aktivieren und dann das Ereignis auslösen. Wir wäre es mit einem Add-In, mit dem Sie die Ereignisse des aktuell markierten Steuerelements direkt anzeigen könnten Ein solches COM-Add-In wollen wir in diesem Beitrag entwickeln und vorstellen. Das ist ein perfekter Anwendungszweck für die neue Entwicklungsumgebung twinBASIC, die wir in Ausgabe 3/2021 im Detail vorgestellt haben.

Weiterlesen

Selektionen speichern

Mit den Möglichkeiten der Datenblattansicht können Sie bereits umfassende Filter einsetzen und Sortierungen anwenden. Dazu brauchen Sie nur die Steuerelemente zu nutzen, die bei einem Mausklick auf die Schaltfläche mit dem Pfeil nach unten im Spaltenkopf auftauchen. Aber was, wenn Sie immer wieder die gleichen Selektionen benötigen Sollen Sie dann etwa immer wieder manuell die gleichen Einstellungen vornehmen Nein, das wäre nicht die Idee von Access im Unternehmen. Wir zeigen Ihnen im vorliegenden Beitrag, wie Sie die Auswahl in Unterformularen in der Datenblattansichten speichern und einfach wiederherstellen können!

Weiterlesen