Eigene Controls mit Access entwickeln

Assistenten sind eigentlich etwas für Anfänger. Ein Profi macht alles selbst, da er alles hundertprozentig unter Kontrolle haben möchte und die Assistenten sowieso immer viel mehr Code und andere Nebenprodukte erzeugen als alles andere. Stop! Bevor weitere Vorurteile gegen Assistenten geschürt werden, stellen Sie sich doch einmal vor, es gäbe extrem nervige und vor allem immer wiederkehrende Aufgaben, die Sie am liebsten zum Teufel jagen würden. Das kennen Sie Und kein Assistent in der Nähe Dann bauen Sie sich doch einfach selbst einen!

Weiterlesen

Farben in Access

Wenn Sie noch mit nicht unter Windows XP mit Access arbeiten, sind Sie mit das altbekannte Grau in Grau der Office-Anwendungen gewohnt. Unter Umständen möchte der eine oder anderen Entwickler oder Anwender mit ein wenig mehr Farbe beglückt werden – ob dies der besseren Übersichtlichkeit der Anwendungsoberfläche dient oder einfach eine Flucht vor der gewohnten Farblosigkeit ist, entscheiden Sie selbst. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie erstmal einiges zum Thema Farben und Access.

Weiterlesen

Verteilte Access-Anwendungen

Kleinere Datenbankanwendungen mit wenigen Benutzern und nicht allzu großem Datenverkehr können auch im Netzwerk problemlos mit Access bewältigt werden. Das gilt auch, wenn die Datenbanken ihre Daten von unterschiedlichen Orten beziehen – z. B. aus der Projektdatenbank, der Kundendatenbank, der Mitarbeiterdatenbank usw. Dabei gibt es allerdings einige Punkte zu beachten. Der vorliegende Beitrag erläutert die Benutzung verteilter Datenbanken am Beispiel der Aufgabenverwaltung aus der aktuellen Ausgabe von Access im Unternehmen.

Weiterlesen

Onlinehilfe mit dem HTML Help Workshop

Das Erstellen einer Online-Hilfe sollte eigentlich ein Klacks sein. Ein paar HTML-Seiten mit Word oder einem anderen Programm zusammenschreiben, in ein Verzeichnis speichern und fertig. Doch was, wenn die Hilfe so umfangreich wird, dass Sie dem Anwender vielleicht doch noch ein Inhaltsverzeichnis oder einen Index zur Verfügung stellen möchten Der HTML Help Workshop hilft Ihnen hier weiter, wie der vorliegende Beitrag zeigt.

Weiterlesen

Access Onlinehilfe

Datenbankanwendungen sollten in der Regel eine Benutzeroberfläche beinhalten, die dem Anwender ein intuitives und einfaches Arbeiten ermöglicht. Wenn die Datenbankanwendung nun auch noch mit relativ wenigen Funktionen auskommt, dann können Sie diese auch ohne größere Anleitung an die Anwender verteilen. Sobald aber mit Intuition nichts mehr zu holen ist, weil entweder die Komplexität der Anwendung zu groß wird oder die Funktionen einfach erklärungsbedürftig sind, sollten Sie dem Anwender zur Seite stehen und ihm den Umgang mit Ihrer Anwendung erleichtern.

Weiterlesen

Die Fortschrittsanzeige – geduldigeres Warten

Gut Ding will Weile haben, denkt sich mancher Programmierer, wenn er bei der Programmierung eines Importvorgangs schon vermutet, dass der spätere Benutzer seines Werks wohl die eine oder andere Tasse Kaffee trinken wird, bis die Daten korrekt in den Tabellen untergebracht sind. Bei länger andauernden Vorgängen ist es sinnvoll, dem Benutzer ehrlich mitzuteilen, dass der Vorgang noch länger dauert. Er wird darauf aufmerksam gemacht, dass etwas passiert, und wartet geduldiger auf den Abschluss der Arbeit.

Weiterlesen

Kontextmenüs

Kontextmenüs sind Menüs, die per Rechtsklick auf ein bestimmtes Objekt eöffnet werden können und Befehle anbeiten, die speziell für das gewünschte Objekt vorgesehen sind. Access bietet wie jede andere Officeanwendung die Möglichkeit, solche Kontextmenüs in eigene Anwendungen einzubauen. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein solches Kontextmenü erstellen und mit Funktionalität versehen und wie Sie diese wieder entfernen können.

Weiterlesen

Schöne Schaltflächen

Access stellt dem Entwickler eine Menge Steuerelemente zur Verfügung, die in der Standardkonfiguration ein einheitliches, Microsoft Windows-konformes Aussehen der Benutzeroberfläche gewährleisten. Manchen mag die graue Zweckmäßigkeit der Standard-Steuerelemente irgendwann langweilen. Das führt im ersten Schritt meist zu Variationen der verwendeten Schriftarten, Hintergrund- und Schriftfarben und so weiter. Ein jähes Ende steht all diesen Benühungen jedoch bevor, wenn es an die Schaltflächen geht: Microsoft Access sieht keine Möglichkeit vor, das Aussehen der Schaltflächen zu verändern. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie dennoch zu individuell gestalteten Schaltflächen kommen.

Weiterlesen

Access optimieren

Der Wunsch nach Optimierung von Access-Datenbanken zur Beschleunigung der Informationsbeschaffung ist verständlich und liegt nahe. Schließlich soll einen Datenbankanwendung so schnell wie möglich laufen bzw. die Informationsbeschaffung so schnell wie möglich stattfinden – also eine hohe Performance bieten. Die grundlegende Voraussetzung für eine schnellere, optimierte Datenbankanwendung liegt dabei zum größten Teil im Know-how des Entwicklers. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten zur Beschleunigung einer Access-Datenbank.

Weiterlesen

Universelle Navigationsschaltflächen

Die von Access zur Verfügung gestellten Navigationsschaltflächen lassen sich weder in ihrem Aussehen oder ihrer Größe verändern, noch können Sie deren Position beeinflussen. Es gibt allerdings gute Gründe, die eben genannten Dinge zu tun und die Navigationsschaltflächen an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, welche Gründe das sein können und wie Sie eigene, flexible Navigationsschaltflächen erstellen, die Sie in beliebige Formulare integrieren können.

Weiterlesen