Zuletzt eingegebene Werte in Textfeldern

Textfelder sind keine übermäßig flexiblen Eingabesteuerelemente. Man gibt Text ein, löscht oder bearbeitet diesen oder kopiert Inhalte beziehungsweise fügt diese ein. Einige Anwendungen aber liefern für Textfelder überraschenden Komfort: Diese zeigen beispielsweise den zuletzt eingegebenen passenden Wert an, sobald man ein oder mehrere Zeichen in das Textfeld eingegeben hat. Der Benutzer kann dann per Tab- oder Eingabetaste die aktuell angezeigte Auswahl einfach übernehmen. Dies schauen wir uns genauer an und bauen eine passende Funktion für Access-Textfelder nach.

Weiterlesen

Registerkarten für verschiedene Datensätze

Normalerweise verwendet man verschiedene Registerkarten, um unterschiedliche Daten anzuzeigen – beispielsweise auf dem Hauptformular die Basis-Daten zu einem Kunden wie Kundennummer und Name und auf den Registerkarten Informationen wie die Lieferanschrift, die Rechnungsanschrift und weitere Daten. Wir wollen in diesem Beitrag einmal zeigen, wie Sie verschiedene Datensätze der gleichen Tabelle auf Registerseiten anzeigen – beispielsweise, um die letzten zehn angezeigten Kunden immer schnell aufschlagen zu können.

Weiterlesen

Formularinhalte speichern und wieder abrufen

Webbrowser kennen diese Funktion dank Add-Ons schon länger: Wenn Sie dort Daten in ein Formular eintragen, können Sie diese speichern und bei der nächsten Verwendung des Formulars per Mausklick erneut einfügen. Warum gibt es das unter Access eigentlich noch nicht Wie auch immer: Dieser Beitrag zeigt, wie Sie die Inhalte eines Access-Formulars zwischenspeichern und bei Bedarf wieder abrufen. Das hilft sowohl dem Entwickler als auch dem Benutzer, denn sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Anwendung der Datenbank kann dieses Feature sehr nützlich sein – wenn auch mit leicht unterschiedlichem Ansatz.

Weiterlesen

Kombinationsfelder mit vielen Einträgen

Ein Kombinationsfeld soll zur schnellen Auswahl von Daten dienen. Wenn es aber sehr viele Daten enthält, stoßen Sie einerseits an die maximal mögliche Anzahl anzuzeigender Daten, zweitens geht die Performance beim Laden der Daten in die Knie. Wir haben ein Beispiel mit sehr vielen Datensätzen erstellt und zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie mit den Begrenzungen umgehen und dem Benutzer dennoch ein ergonomisches Arbeiten ermöglichen.

Weiterlesen

1:n-Beziehungen in Unterformularen

Meistens zeigt man 1:n-Beziehungen in einem Haupt- und einem Unterformular an. Was aber, wenn man die Datensätze beider Seiten im Überblick anzeigen möchte – etwa wenn Sie alle Kategorien in einer Liste und die Artikel zur ausgewählten Kategorie in einer anderen Liste darzustellen Oder, um es noch eine Nummer komplizierter zu machen, im Hauptformular die Kunden, im ersten Unterformular ihre Bestellungen und im zweiten Unterformular die Bestellpositionen der im ersten Unterformular ausgewählten Bestellung Dann ist meist ein kleiner Trick erforderlich, um dies zu bewerkstelligen – wie der vorliegende Beitrag zeigt.

Weiterlesen

Kontextmenü statt Kombinationsfeld

Das Kombinationsfeld ist ein treuer Diener in fast allen Situationen. Manchmal allerdings kann man es nicht sinnvoll einsetzen – zum Beispiel in einem Formular in der Datenblattansicht oder Endlosansicht, wenn das Kombinationsfeld Daten anzeigen soll, die vom Wert eines anderen Kombinationsfeldes des gleichen Datensatzes abhängen. Aber es gibt eine Lösung – wenn auch nicht in Form eines Kombinationsfeldes. Wir zeigen die zur Auswahl stehenden Daten einfach per Kontextmenü an! Wie dies gelingt, zeigt der vorliegende Beitrag.

Weiterlesen

Vorherige Datensätze anzeigen

In Detailformularen zeigen Sie Datensätze an, bearbeiten oder betrachten diese und schließen dann das Formular oder wechseln zum nächsten Datensatz. In vielen Fällen möchten Sie aber dann vielleicht noch einmal zu einem der zuvor bearbeiteten Datensätze – und gegebenenfalls wieder zurück. Solch eine Funktion bietet Access nicht, dort können Sie über die Navigationsschaltflächen nur durch die Datensätze in der Reihenfolge der Datenherkunft springen. Wir statten in diesem Beitrag ein Formular mit einer Historie aus, wie Sie sie auch vom Internet-Browser kennen.

Weiterlesen

Hover-Effekt für Schaltflächen

Von Internetseiten kennen Sie diesen Effekt längst: Wenn Sie mit der Maus über einen Link etwa in der Navigationsleiste fahren, wird die jeweils überfahrene Schaltfläche mit einem speziellen Effekt hervorgehoben – beispielsweise in einer anderen Farbe. Da wir doch nun in Access mittlerweile auch Schaltflächen komfortabel mit Icons ausstatten können, sollten ähnliche Effekte doch auch hier möglich sein Wir zeigen, ob und wie dies funktioniert.

Weiterlesen

Steuerelement-Design ab Access 2010

Mit Access 2010 hat Microsoft den Steuerelementen von Access einige neue Eigenschaften spendiert. Dabei können Sie die meisten Eigenschaften ganz einfach über die Benutzeroberfläche einstellen. Wer allerdings etwa Steuerelemente per VBA-Code zu Formularen hinzufügt oder diese in einem Rutsch anpassen möchte, muss Forschungsarbeit leisten: Die Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften der Benutzeroberfläche und den entsprechenden VBA-Eigenschaften sind nämlich nicht auf den ersten Blick ersichtlich.

Weiterlesen

Geteilte Formulare

In vielen Anwendungsfällen ist es praktisch, wenn man die gleichen Daten in einer Übersichtsliste und auch noch im Detail vorfindet. Unter Access erledigt man das normalerweise mit einem Detailformular, das in einem Unterformular oder auch in einem Listenfeld alle Datensätze der zugrunde liegenden Tabelle zur Auswahl anbietet. Mit Access 2007 hat Microsoft die so genannten geteilten Formulare eingeführt – ein Hybrid aus Detailformular und Datenblattansicht. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie ein solches Formular erstellen und welche Möglichkeiten es bietet.

Weiterlesen