Dateinamen per Drag and Drop

Wenn Sie einen Dateinamen in einer Tabelle speichern oder diesen anderweitig in einer Access-Datenbank verwenden möchten, verwenden Sie den entsprechenden Dateidialog zur Auswahl der gewünschten Datei. Es gibt aber auch Lösungen, die vielleicht eine zusätzliche Variante anbieten möchten: Beispielsweise wäre das Ziehen und Ablegen der Datei aus dem Windows Explorer in ein passendes Textfeld eine sinnvolle Alternative – ganz so, wie Sie es auch mit dem Ausführen-Fenster von Windows tun können.

Weiterlesen

Digitale Fotografien im Griff

Kennen Sie das auch Die digitalen Fotos werden mal hier und mal da auf die Festplatte gebannt, und hierhin und dorthin wird noch eine Sicherung gespeichert. Die Übersicht kann da sehr schnell leiden. Oder Sie möchten, bevor es weitere 1000 neue Fotos auf die Festplatte verschlägt, endlich einmal ein paar Abzüge machen lassen. Das Zusammenstellen und der Transport der Bilder zum Fotostudio bringt dann weitere Hindernisse. Mit der Lösung in diesem Beitrag behalten Sie den Überblick – und mehr …

Weiterlesen

Dateidialoge mit dem FileDialog-Objekt

Dateidialoge unter Access – das war lange Zeit ein Mysterium, denn entweder musste man dazu das CommonDialog-ActiveX-Control von Microsoft verwenden oder direkt auf die Windows-API zugreifen. Wenn da nicht pfiffige Entwickler fertige Lösungen zur freien Verwendung angeboten hätten, würde man in manchen Datenbankanwendungen vermutlich heute noch Dateien und Verzeichnisse manuell eintragen. Mit der Version 2002 enthält Access ein FileDialog-Objekt, mit dem sich die gewünschten Dialoge recht komfortabel anzeigen lassen.

Weiterlesen

Online-Raumplanung mit ASP (Teil 1)

Mit dem zunehmenden Wunsch nach hoher Verfügbarkeit und einfacher Administration und Wartung von Anwendungen stehen immer mehr Web-Anwendungen im Fokus der Unternehmen. Diese lassen sich von überall aus benutzen – im Büro, im Internetcafe, unterwegs auf dem Laptop oder PDA und sogar auf einem Smartphone. Dabei bedarf es lediglich eines Browsers mit Internetzugang. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie die in der letzten Ausgabe vorgestellte Raumplanung ins Netz bringen.

Weiterlesen

Mit Textdateien arbeiten

Trotz aller Vorteile von XML und der Möglichkeit von Access, die gängigsten Office- und Fremdfor-mate zu importieren, ist die gute alte Textdatei immer noch nicht ausgestorben. Ganz im Gegenteil: Nichts ist schneller erstellt und nur wenige andere Formate – wenn überhaupt – lassen sich ohne Einbinden zusätzlicher Bibliotheken per VBA erzeugen. Daher erfahren Sie in diesem Beitrag alles, was Sie zum Lesen und Erzeugen von Textdateien wissen müssen.

Weiterlesen

Daten im XML-Format exportieren und weiterverarbeiten

XML hat in vielen Bereichen Einzug gehalten, doch zu sehen ist es eigentlich nirgendwo: Hier eine Export-Möglichkeit, dort ein Webdienst, der Daten im XML-Format ausgibt, aber XML für eigene Zwecke einsetzen Sie sind sicher nicht der Einzige, der jetzt zustimmend nickt. Grund genug, mal eine der vielen Möglichkeiten von XML näher zu beleuchten – beispielsweise den Export von Daten aus Access nach XML und von dort aus direkt weiter in das gewünschte Zielformat – wie zum Beispiel CSV oder HTML.

Weiterlesen

Access und MySQL

MySQL ist ein Open Source-SQL-Server, der wegen seiner Geschwindigkeit und seiner guten Sicher-heitseigenschaften oft für Internetanwendungen im Einsatz ist. Da sehr viele Internetprovider MySQL in mittleren bis großen Hosting-Paketen als Datenbankserver anbieten, besitzt es eine Sonderstellung unter den freien SQL-Servern. Das ist ein Grund mehr, die Verwendung von Access als Frontend von Datenbanken unter MySQL unter die Lupe zu nehmen – sowohl mit lokalem MySQL als auch auf dem Internetserver

Weiterlesen

Serienbriefe mit Word und Access

Das Thema Serienbriefe ist fast genauso unerschöpflich wie das Thema Adressen. Von der Ge-burtstagseinladung bis zur Rechnung – genauso vielfältig wie die Anforderungen sind auch die Lösungsansätze, den Serienbrief zu Papier zu bringen. Durch den kombinierten Einsatz von Access und Word machen Sie aus der Not eine Tugend. Das Bindeglied zwischen den beiden Experten ist eine allgemein gültige Schnittstelle namens Automation, die im folgenden Beitrag vorgestellt wird.

Weiterlesen