IP-Adressverwaltung mit IP-Scanner

In modernen Netzwerken wird heutzutage fast ausschließlich das TCP/IP-Protokoll zur Übertragung von Daten eingesetzt. Eine Besonderheit dieses Protokolls ist, dass jedes Endgerät durch eine eindeutige IP-Adresse gekennzeichnet ist. Die im vorliegenden Beitrag vorgestellte Lösung hilft Ihnen bei der Verwaltung der IP-Adressen Ihres Netzwerks. Außerdem erfahren Sie hier Grundlegendes zum Thema TCP/IP und lernen, IP-Adressen per VBA auszulesen.

Weiterlesen

Geplante Tasks mit Access

Windows bietet für regelmäßige Aufgaben einen Dienst namens Geplante Tasks an. Mit diesem Dienst können beliebige Aktionen durchgeführt werden, die sich über die Kommandozeile aufrufen lassen. Sinnvolle Anwendungen sind Sicherungen von Dateien, Starten von Filetransfers bei geringer Netzbelastung, Synchronisieren von Internetseiten und so weiter. Im vorliegenden Beitrag lernen Sie den Taskplaner kennen und erfahren, wie Sie ihn von Access aus programmgesteuert manipulieren können.

Weiterlesen

Daten visualisieren mit HTML

Die Visualisierung von Daten unter Access ist zwar möglich, aber nur für bestimmte Arten von Daten und in recht eingeschränkter Form. Microsoft Graph sowie die Pivot-Ansichten von Daten bieten zwar die Möglichkeit, z. B. den Verlauf von bestimmten Zahlen über ausgewählte Zeiträume anzuzeigen, aber das Ausgabeformat ist weitgehend vorgegeben und erlaubt keine Interaktivität. Wenn Sie aber beispielsweise die Urlaubs- und Abwesenheitsdaten von Mitarbeitern grafisch aufbereiten möchten, haben Sie mit den Bordmitteln von Access keine Chance. Hier helfen nur viel Fantasie und der Einsatz ungewöhnlicher Werkzeuge.

Weiterlesen

Google per Web-Service abfragen

Die Kommunikation zwischen Anwendungen spielt bei modernen Datenbanken eine wesentliche Rolle. Häufig ist es beispielsweise notwendig, dass eine Anwendung auf eine Datenbank zugreifen soll, hierbei jedoch keinen direkten Zugriff auf die Tabellen haben darf. Zudem kann der Fall eintreten, dass die Datenbank nicht auf dem lokalen PC oder im lokalen Netzwerk, sondern irgendwo im Internet untergebracht ist. Um hier eine Kommunikation zu ermöglichen, bietet sich der Einsatz von Web-Services an. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie mit Access auf den Web-Service der Suchmaschine „Google“ zugreifen und die abgefragten Suchergebnisse in einer Datenbank speichern.

Weiterlesen

Onlinehilfe mit dem HTML Help Workshop

Das Erstellen einer Online-Hilfe sollte eigentlich ein Klacks sein. Ein paar HTML-Seiten mit Word oder einem anderen Programm zusammenschreiben, in ein Verzeichnis speichern und fertig. Doch was, wenn die Hilfe so umfangreich wird, dass Sie dem Anwender vielleicht doch noch ein Inhaltsverzeichnis oder einen Index zur Verfügung stellen möchten Der HTML Help Workshop hilft Ihnen hier weiter, wie der vorliegende Beitrag zeigt.

Weiterlesen

Access Onlinehilfe

Datenbankanwendungen sollten in der Regel eine Benutzeroberfläche beinhalten, die dem Anwender ein intuitives und einfaches Arbeiten ermöglicht. Wenn die Datenbankanwendung nun auch noch mit relativ wenigen Funktionen auskommt, dann können Sie diese auch ohne größere Anleitung an die Anwender verteilen. Sobald aber mit Intuition nichts mehr zu holen ist, weil entweder die Komplexität der Anwendung zu groß wird oder die Funktionen einfach erklärungsbedürftig sind, sollten Sie dem Anwender zur Seite stehen und ihm den Umgang mit Ihrer Anwendung erleichtern.

Weiterlesen

Was ist .NET

Wenn Sie heutzutage einmal im Internet oder in Zeitschriften nach Software-Entwicklung unter Windows oder im Internet suchen, werden Sie das Schlagwort „.NET“ kaum übersehen können. Fast alles dreht sich inzwischen um diese neue Technologie aus dem Hause Microsoft. Dieser Artikel klärt Sie über .NET auf und zeigt, was .NET für die Zukunft von Access bedeutet.

Weiterlesen

CD-Verwaltung mit Access

Die Verwaltung von Musik-CDs ist nicht nur für DJs und artverwandte Berufsgruppen interessant.: Auch der Hobby-Musikfan dürfte hin und wieder verzweifelt nach einem bestimmten Titel oder einer bestimmten CD suchen. Eine Datenbank zur Verwaltung von CDs, Interpreten und Titeln ist zwar schnell erstellt, doch was dann Das Einpflegen der gewünschten Informationen kann doch recht langwierig werden, wenn Sie alle Einzelheiten vom Interpreten bis zur Spieldauer von Hand eingeben müssen. Im vorliegenden Beitrag lernen Sie eine Lösung kennen, die ein Freeware-Tool verwendet, um Informationen zu vielen herkömmlichen CDs aus dem Internet einzulesen.

Weiterlesen

Dateien verwalten mit Access

Bei vielen Anwendungen ist es notwendig, Dateien oder Verzeichnisse auszuwählen und auf diese zuzugreifen. Das FileSystemObject der Scripting-Laufzeitbibliothek bietet eine Reihe von Methoden und Eigenschaften an, die praktisch jeden Zugriff auf das Filesystem von Windows erlauben. Im vorliegenden Beitrag lernen Sie einige interessante Beispiele für den Einsatz des FileSystemObjects in Zusammenarbeit mit Access kennen. Dazu basteln Sie sich einen keleinen Windows-Dateimanager in Form eines Access-Formulars, mit dem Sie bequem aus Ihrer Datenbankanwendung heraus kleinere Operationen wie zum Beispiel das Öffnen, Kopieren, Verschieben oder Löschen von Dateien und Verzeichnissen ausführen können.

Weiterlesen