Dateieigenschaften ermitteln

In Access-Datenbanken werden ja nicht immer nur Personen, Objekte und Vorgänge verwaltet. Nicht selten lesen Sie auch Dateien und deren Eigenschaften in Tabellen ein. Denken Sie etwa an die Informationen, die sie Audio- oder Videodateien für eine Medienverwaltung abringen möchten. Mit dem Rüstzeug von VBA allein kommen Sie hier nicht weit, wohl aber mit den Shell-Objekten von Windows.

Weiterlesen

Ribbon-Elemente aktivieren und deaktivieren

Im Beitrag „Software freischalten per Schlüssel“ haben wir gezeigt, wie Sie mit einem Freischaltschlüssel eine Information übergeben können, welche Funktionen einer Datenbank für den Benutzer mit dem Schlüssel freigegeben sind und wie Sie etwa in einem Formular die Schaltflächen aktivieren oder deaktivieren, die diese Funktionen aufrufen. Im vorliegenden Beitrag wollen wir uns anschauen, wie Sie die Schaltflächen eines Ribbons abhängig von den mit dem Freischaltschlüssel übergebenen Daten aktivieren oder deaktivieren können.

Weiterlesen

Schriftarten im VBA-Editor

Sie programmieren viel unter VBA und scrollen fortwährend in den Modulfenstern Ihre Augen werden immer schlechter und die Dioptrien der Lesebrille erhöhen sich Dann wird es möglicherweise Zeit, sich mit der Schriftart zu beschäftigen, die Sie für Ihren Code verwenden. Denn Courier New ist keineswegs das Maß aller Dinge, und es gibt zahlreiche Alternativen, deren Erprobung sich lohnen könnte.

Weiterlesen

Listenfeld mit Schnellsuche per Taste

Neulich fiel mir in einer Benutzerumgebung auf, dass ich dort im Listenfeld per Eingabe eines Zeichens direkt zu den Einträgen springen konnte, die mit diesem Zeichen beginnen. Das ist immer ein schöner Anlass, dies in Access nachzuprogrammieren. Dieser Beitrag liefert also eine Erweiterung für Listenfelder, mit der Sie dem Benutzer die Auswahl der enthaltenen Einträge noch leichter machen können.

Weiterlesen

Volltextsuche mit Fundstellen

Neulich wollte ich mal meine Artikeldatenbank nach bestimmten Suchbegriffen durchforsten. Also habe ich mir eine Abfrage gebaut, die nur die relevanten Felder der zu durchsuchenden Tabelle enthält. Dort dachte ich dann, ich könnte mit der eingebauten Filter-Funktion des Datenblatts schnell zu den gesuchten Fundstellen gelangen. Das Ergebnis war ernüchternd, denn Access lieferte zwar alle passenden Datensätze, aber in den recht langen Texten innerhalb der Datensätze musste ich dann nochmals nach dem gesuchten Text suchen. Das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen und habe eine Suchfunktion mit Fundstellen programmiert, die dieser Beitrag vorstellt.

Weiterlesen

Datenkompression leicht gemacht

Wenn Sie längere Texte in Tabellen abspeichern oder umfangreiche Binärdaten in OLE-Feldern ablegen, so bläht das die Datenbank auf. Während dieser Umstand bei lokalen Datenbanken heutzutage kein Problem mehr darstellt, sieht die Sache in einer Mehrbenutzerumgebung und Netzwerkzugriffen auf Backends schon anders aus. Hier sollte der Traffic minimiert werden. Da macht sich dann die Komprimierung solcher Datenfelder gut, was zu verbesserter Performance führen kann.

Weiterlesen

Mit HTML5 zeichnen und malen

Wie Sie mithilfe des Webbrowser-Steuerelements und HTML5 programmgesteuert Grafiken erzeugen können, beleuchtete bereits unser Beitrag ‚HTML5 als Grafikkomponente‘. Dass sich mit dieses Gespann aber Bilder auch interaktiv anlegen lassen, zeigen wir in diesem zweiten Teil anhand einer kleinen Zeichenanwendung, die ohne externe Komponenten auskommt.

Weiterlesen

HTML5 als Grafikkomponente

Wenn es um das Erzeugen von Grafiken geht, lässt Access Sie weitgehend im Regen stehen. Maximal die Anzeige von Bilddateien über das Bild- oder Anlagesteuerelement ist in Formularen und Berichten vorgesehen. Für alles darüber hinaus kommen Sie um den Einsatz aufwändiger Windows-API-Funktionen nicht herum. Wir zeigen hier aber, dass Sie auch mithilfe des Webbrowser-Steuerelements und HTML5 auf einfache Weise zu verblüffenden Ergebnissen kommen.

Weiterlesen

Selektieren in langen Texten

Wenn Sie einen Text in einem Textfeld selektieren wollen, erledigen Sie das in der Regel per Maus oder Tastatur. Das geht jedoch auch per Code – in der Regel durch das Setzen der Eigenschaften SelStart und SelLength. Damit lässt sich auch die Position der Markierung auslesen, wenn diese von Hand gesetzt wurde. Die genannten Eigenschaften haben jedoch einen Haken: Sie können damit nur in Texten mit bis zu 32.767 Zeichen arbeiten, da die Eigenschaften als Integer definiert sind. Abhilfe schafft die Windows API – alle notwendigen Informationen dazu finden Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Die MSForms-Textbox

Die MSForms-Bibliothek beherbergt einige Steuer-elemente, die unter Access ein stiefmütterliches Dasein erleben. Es gibt jedoch Einsatzzwecke, welche die dort enthaltenen Steuer-elemente ans Tageslicht kommen lassen. Eines dieser Steuer-elemente ist die MSForms-Textbox. Sie bietet gegenüber dem eingebauten TextBox-Steuerelement unter anderem den Vorteil, dass auch Texte mit mehr als 64.000 Zeichen angezeigt werden können. Die übrigen Vor- und Nachteile liefert der vorliegende Beitrag.

Weiterlesen