VBA unter Access mit 64 Bit

Die 64bit-Version von Access sollten Sie schon deshalb nicht nutzen, weil diese ActiveX-Steuerelemente wie das TreeView-, das ListView- oder das ImageList-Steuerelement nicht unterstützt. Aber es gibt noch weitere Gründe: Zum Beispiel könnte es Probleme bei der Verwendung von API-Funktionen geben. Manchmal bleibt einem Entwickler allerdings keine anderen Möglichkeit, weil etwa am Arbeitsplatz nur die 64bit-Version vorliegt oder aber der Kunde mit dieser Version arbeiten muss. Der vorliegende Beitrag liefert Informationen, wie Sie nicht kompatible VBA-Anweisungen für die Zielversion anpassen müssen und wie Sie programmieren müssen, um die 32bit- und die 64bit-Version gleichermaßen zu bedienen.

Weiterlesen

Mails per Drag and Drop in der Datenbank speichern

Mails landen gewöhnlicherweise im Posteingangsordner und werden dann, entweder automatisch oder manuell, in den jeweiligen Zielordner verschoben – wenn sie nicht gar gelöscht werden. Aber kann das schon alles sein Nein! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie beim Verschieben einer Mail in einen bestimmten Ordner weitere Aktionen auslösen können, und zwar per VBA-Ereignis. Auf diese Weise können Sie dann beispielsweise den Inhalt der Mail und gegebenenfalls auch Anlagen direkt in einer dafür vorgesehenen Datenbank speichern.

Weiterlesen

Kombinationsfelder mit vielen Einträgen

Ein Kombinationsfeld soll zur schnellen Auswahl von Daten dienen. Wenn es aber sehr viele Daten enthält, stoßen Sie einerseits an die maximal mögliche Anzahl anzuzeigender Daten, zweitens geht die Performance beim Laden der Daten in die Knie. Wir haben ein Beispiel mit sehr vielen Datensätzen erstellt und zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie mit den Begrenzungen umgehen und dem Benutzer dennoch ein ergonomisches Arbeiten ermöglichen.

Weiterlesen

Formularinhalte speichern und wieder abrufen

Webbrowser kennen diese Funktion dank Add-Ons schon länger: Wenn Sie dort Daten in ein Formular eintragen, können Sie diese speichern und bei der nächsten Verwendung des Formulars per Mausklick erneut einfügen. Warum gibt es das unter Access eigentlich noch nicht Wie auch immer: Dieser Beitrag zeigt, wie Sie die Inhalte eines Access-Formulars zwischenspeichern und bei Bedarf wieder abrufen. Das hilft sowohl dem Entwickler als auch dem Benutzer, denn sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Anwendung der Datenbank kann dieses Feature sehr nützlich sein – wenn auch mit leicht unterschiedlichem Ansatz.

Weiterlesen

Weiterbildungen verwalten, Teil I

In diesem Beitrag kümmern wir uns um die Verwaltung von Weiterbildungen für Mitarbeiter. Dabei soll man für jede Weiterbildung mehrere Einheiten beziehungsweise Termine festlegen können, die dann beliebig oft angeboten werden können. Den Mitarbeitern teilt man mit der Beispielanwendung die Weiterbildungen zu und kann die Teilnahme eines jeden Mitarbeiters an den einzelnen Terminen protokollieren.

Weiterlesen

QR-Codes mit Access erzeugen, Teil III

Im dritten und letzten Teil der Beitragsreihe zum Thema QR-Codes wollen wir den in den ersten beiden Teilen ermittelten Code zusammen mit den benötigten Markierungen in eine Bilddatei gießen und den dabei eingeschlagenen Weg zur besseren Nachvollziehbarkeit Schritt für Schritt in einer Excel-Datei darstellen. Die entstandenen Bilder können Sie dann entweder als Bilddatei speichern oder aber direkt in Formularen und Berichten einsetzen.

Weiterlesen

Outlook-E-Mails mit Richtext füttern

Die noch nicht allzu alten Richtext-Features von Access (ab Version 2007) bieten eine tolle Möglichkeit, Texte zu formatieren und diese auch in dieser Form etwa in Berichten auszugeben. Noch interessanter wird es, wenn man E-Mails ebenfalls mit Formatierungen ausstattet und beides zusammenführen möchte – sprich: Die Texte von E-Mails mit den Richtext-Möglichkeiten von Access formatieren und dann als Inhalt einer neuen E-Mail unter Outlook einfügen. Dieser Beitrag liefert die Grundlagen zu diesem Thema.

Weiterlesen

Kontextmenü statt Kombinationsfeld

Das Kombinationsfeld ist ein treuer Diener in fast allen Situationen. Manchmal allerdings kann man es nicht sinnvoll einsetzen – zum Beispiel in einem Formular in der Datenblattansicht oder Endlosansicht, wenn das Kombinationsfeld Daten anzeigen soll, die vom Wert eines anderen Kombinationsfeldes des gleichen Datensatzes abhängen. Aber es gibt eine Lösung – wenn auch nicht in Form eines Kombinationsfeldes. Wir zeigen die zur Auswahl stehenden Daten einfach per Kontextmenü an! Wie dies gelingt, zeigt der vorliegende Beitrag.

Weiterlesen

1:n-Beziehungen in Unterformularen

Meistens zeigt man 1:n-Beziehungen in einem Haupt- und einem Unterformular an. Was aber, wenn man die Datensätze beider Seiten im Überblick anzeigen möchte – etwa wenn Sie alle Kategorien in einer Liste und die Artikel zur ausgewählten Kategorie in einer anderen Liste darzustellen Oder, um es noch eine Nummer komplizierter zu machen, im Hauptformular die Kunden, im ersten Unterformular ihre Bestellungen und im zweiten Unterformular die Bestellpositionen der im ersten Unterformular ausgewählten Bestellung Dann ist meist ein kleiner Trick erforderlich, um dies zu bewerkstelligen – wie der vorliegende Beitrag zeigt.

Weiterlesen