Code-Bibliotheken

Wer bereits eine Reihe von Projekte durchgeführt hat, verfügt in der Regel über einen Fundus immer wiederkehrender Elemente wie Prozeduren, Module oder Klassen. Diese kopiert man dann von bestehenden in neue Datenbanken und kann so getestete, funktionierende Elemente weiternutzen. Aber was ist, wenn man in einer Datenbank Fehler an einem solchen Element findet und behebt oder das Element gar weiterentwickelt Wie gewährleistet man, dass die übrigen Anwendungen, die dieses Element verwenden, auch davon profitieren Dies gelingt zum Beispiel durch den Einsatz von Code-Bibliotheken. Wie dieser in der Praxis aussieht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Datenmakros in Access 2010

Seit Jahren wünscht die Access-Entwicklergemeinde sich Trigger. Damit legt man gleich im Tabellenentwurf fest, was geschieht, wenn ein Benutzer Datensätze anlegt, bearbeitet oder löscht. Doch diese nützlichen Helferlein blieben den Entwicklern von Systemen wie SQL Server, MySQL und Co. vorbehalten. Mit Access 2010 tut sich jedoch etwas in diesem Bereich: Mit den Datenmakros will Microsoft Trigger auch für Access verfügbar machen. Wir schauen uns an, was dabei herausgekommen ist.

Weiterlesen

Makros in Access 2010

Eine der wesentlichen Neuerungen von Access 2010 sind die stark aufgewerteten Makros. Microsoft möchte sich mit einer vereinfachten Methode für die Programmierung von Access aber nicht nur neue Benutzergruppen erschließen, sondern bestimmt damit auch den Rahmen für die Programmierung der ebenfalls neuen Web-Version von Access-Datenbanken. Wir bleiben aber zunächst auf dem Desktop und zeigen Ihnen, was Sie mit den neuen Makrofunktionen alles anstellen können.

Weiterlesen

Daten auswerten mit QlikView

Mit Berichten ist unter Access vieles möglich. Dennoch darf man auch beim Thema Reporting durchaus einen Blick über den Tellerrand werfen. Einen vielversprechenden Eindruck macht QlikView, ein Tool, dass den Zugriff auf Daten aus verschiedensten Datenquellen verspricht – und zwar unter anderem in Form von Präsentationen, dynamischen Diagrammen und Pivottabellen. Und das Beste: Es lässt sich mit VBA programmieren! Schauen wir uns also an, was dieses Paket alles kann.

Weiterlesen

Daten aus unstrukturierten Texten übernehmen

Auch wenn Sie noch so gut mit VBA umgehen und reguläre Ausdrücke aus dem Effeff beherrschen: Wenn Sie Daten aus einem unstrukturierten Text in die Felder einer Tabelle übernehmen möchten, kommen Sie um ein wenig Handarbeit nicht herum. Vielleicht lassen sich aber mit einer kleinen Lösung noch ein paar Kopieren-und-Einfügen-Aktionen sparen Schauen wir uns das einmal am Beispiel einer E-Mail mit einer Kontaktanfrage an.

Weiterlesen

Dateidialog-Klasse

In letzter Zeit programmiere ich gern Standardlösungen, die ich dann ohne großen Programmieraufwand in weitere Anwendungen übernehmen kann. In diesem Fall ging es um ein Textfeld zur Eingabe eines Dateinamens beziehungsweise um eine Schaltfläche zum Öffnen eines Datei öffnen-Dialogs. Die Kombination brauche ich immer wieder, sei es, um eine Datei für den Import von Daten auszuwählen oder den Pfad zum Backend der aktuellen Datenbank zu aktualisieren. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie alles in eine Klasse packen und Ihre Formular blitzschnell damit ausstatten.

Weiterlesen

PayPal-Umsätze abrufen

Wer regelmäßig Geldeingänge für Rechnungen und/oder Bestellungen kontrollieren musste, konnte sich unter Access beispielsweise mit den in älteren Ausgaben von Access im Unternehmen vorgestellten HBCI-Lösungen behelfen. Nun hat sich mittlerweile PayPal als Bezahlmittel speziell für den Internethandel herauskristallisiert. Zeit, sich einmal um diesen Dienst zu kümmern: Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag eine Möglichkeit vor, ein- und ausgehende Zahlungen von Access aus zu kontrollieren und somit in Ihren Workflow zu integrieren.

Weiterlesen

Suchen und ersetzen mit regulären Ausdrücken

Reguläre Ausdrücke dienen mitunter nicht nur der Mustererkennung, sondern leisten hervorragende Dienste beim Ersetzen bestimmter Zeichenfolgen. Damit Sie unter VBA von regulären Ausdrücken profitieren können, lernen Sie in diesem Beitrag die grundlegenden Techniken kennen und erfahren, wie Sie beinahe beliebige Ausdrücke in Zeichenketten erkennen und ersetzen können. Schließlich liefert der Betrag ein Beispiel zum Erkennen der VBA-Schlüsselwörter in Codemodulen.

Weiterlesen

Access in den Wolken

Cloud-Computing bezeichnet die Bereitstellung von Rechenkapazität, Datenspeicher oder auch kompletten Anwendungen über das Internet. So bietet Microsoft beispielsweise eine spezielle Variante des SQL Servers namens SQL Azure an. Das ist für Access-Anwendungen interessant, deren Daten an mehreren Standorten verfügbar sein sollen oder wenn Außendienstmitarbeiter von unterwegs etwa auf Kundendaten zugreifen sollen. Wir schauen uns die Möglichkeiten von SQL Azure an und zeigen, wie Sie mit Access auf die enthaltenen Daten zugreifen.

Weiterlesen