Autor: André Minhorst, Duisburg
Das Drucken der Objekte einer Datenbank – meist von Berichten – ist in der Regel kein Problem. Sie öffnen den Bericht und klicken auf die Drucken-Schaltfläche – schon passiert. Schwieriger wird es, wenn Sie unterschiedliche Berichte an verschiedene Drucker oder andere Ausgabegeräte schicken möchten, ohne ständig von Hand den Drucker zu wechseln. In dem Fall kommt der AP-Druck-Manager gerade recht: Er bietet einige Funktionen, mit denen das Ausdrucken von Berichten zur wahren Freude wird.
Wenn man einen Bericht mit einem anderen als dem Standard-Drucker ausgeben möchte, muss man den Dialog Drucken öffnen, den gewünschten Drucker auswählen und kann erst dann mit dem Drucken beginnen. Wie schön könnte das Leben sein, wenn man mit der einen Schaltfläche eine Adressenliste auf dem Tintenstrahldrucker ausgibt, mit der anderen Schaltfläche eine Rechnung per Fax verschickt und mit der dritten die eine Kopie der Rechnung per Acrobat Writer als PDF-Dokument speichert.
Im wahren Leben stecken hinter diesen Aufgaben Unmengen von API-Aufrufen und sonstigem Code, der nicht nur sehr umfangreich, sondern auch schwer zu erfassen ist.
Der AP-Druck-Manager stellt entsprechende Funktionen zur Bestimmung des aktiven Druckers, zur Auswahl eines Druckers und zum Festlegen eines Druckers als aktiver Drucker zur Verfügung. Außerdem können Sie mit der Anwendung Berichte automatisch im PDF-Format abspeichern.
Die Anwendung kann vom Internetangebot www.access-paradies.de heruntergeladen werden. Sie finden aber auch eine Testversion der Software auf der Heft-CD.
Die Testversion dürfen Sie für private Zwecke kostenlos verwenden. Wenn Sie sie jedoch als Bestandteil einer Anwendung kommerziell vertreiben, müssen Sie eine Vollversion der Anwendung erwerben.
Der AP-Druck-Manager ist eine eigene Datenbank, die Sie per Verweis in die gewünschte Datenbank einbinden müssen.
Voraussetzung für das erfolgreiche Einbinden ist, dass Sie die Datei AP-Druck-Manager97.mde bzw. AP-Druck-Manager2000.mde in das Verzeichnis kopieren, in dem sich auch die Datenbank befindet, mit der Sie die Funktionen verwenden möchten.
Gehen Sie dann folgendermaßen vor:
Nun sollte im Dialog Verweise der gewünschte Eintrag aktiviert sein (siehe Bild 1).
Sie können nun auf die Funktionen des AP-Druck-Managers zugreifen.
Im Folgenden finden Sie eine Erklärung der Funktionen des AP-Druck-Managers und deren Syntax.
Ermitteln des aktiven Druckers
Mit der Funktion AktivenDruckerErmitteln können Sie den Namen des aktiven Druckers ausgeben.
Sie können den Befehl im Testfeld in folgender Form zur Ausgabe des entsprechenden Druckers verwenden:
Debug.Print AktivenDruckerErmitteln
Auflisten aller zur Verfügung stehenden Drucker
Die Funktion AktiveDruckerListe dient zur Ermittlung aller installierter Drucker. Die Funktion sollte man in der Regel als Datensatzherkunft eines Kombinations- oder Listenfeldes verwenden. Dabei muss man die Eigenschaft Herkunftsart auf Wertliste einstellen.