Christoph Spielmann, Düsseldorf
Bei der Entwicklung professioneller Geschäftsanwendungen für die Windows-Plattform kommen Programmierer heutzutage kaum mehr an dem .NET-Framework von Microsoft vorbei. In diesem Artikel lernen Sie die kostenlos erhältliche Entwicklungsumgebung SharpDevelop kennen, mit der Sie auf einfache Weise .NET-Anwendungen entwickeln können.
Bei der Konzeptionierung des .NET-Frameworks hat Microsoft großen Wert darauf gelegt, dass alle zur Entwicklung erforderlichen Dateien als normale Textdateien vorliegen. Ausnahme sind lediglich Grafiken, die weiterhin als Binärdateien vorhanden sind. Da Microsoft mit dem .NET-Framework auch einen Compiler für C#- und VB.NET-Quellcode ausliefert, reicht also neben einem vollständig installierten .NET-Framework ein einfacher Text-Editor zur Entwicklung von Anwendungen aus. Tatsächlich wurden in der Anfangsphase von .NET – also während sich das Produkt noch in der Alpha- und Beta-Phase befand – viele Programme auf diese Weise erstellt, da noch keine Entwicklungsumgebungen zur Verfügung standen.
Ein Team von Entwicklern hat sich diese offene Architektur zunutze gemacht, um ein Tool zur einfachen Erfassung von C#-Quellcode zu erstellen. Daraus ist inzwischen eine komfortable Entwicklungsumgebung mit dem Namen SharpDevelop entstanden, die sich in vielen Punkten nicht hinter der Entwicklungsumgebung “Visual Studio.NET” aus dem Hause Microsoft verstecken muss. Anders als der Name vermuten lässt, unterstützt SharpDevelop inzwischen jedoch nicht nur die Programmiersprache C# (gesprochen: C-Sharp), sondern auch VB.NET.
Besonders bemerkenswert ist außerdem, dass SharpDevelop ein OpenSource-Projekt ist und selbst in C# programmiert wurde – es sich also um eine .NET-Anwendung handelt. Sie können also einen Blick auf den Quellcode werfen oder an der Entwicklung teilnehmen.
Voraussetzung für den Betrieb von SharpDevelop (kurz #develop) ist ein installiertes .NET-Framework in der Version 1.1 sowie das Microsoft .NET 1.1 SDK. Beides erhalten Sie kostenlos auf der Web-Seite von Microsoft. Unter dem Link http://msdn.microsoft.com/netframework/downloads/framework1_1/ finden Sie sowohl eine Verknüpfung zum Framework selbst und zum SDK. Wichtig: Sie müssen zuerst das Framework und anschließend das SDK installieren.
Nachdem Sie beide Komponenten eingerichtet haben, benötigen Sie als dritte Komponente noch das Installationsprogramm zu SharpDevelop, das Sie unter dem folgenden Link finden:
http://www.icsharpcode.net/OpenSource/SD/download/
Achten Sie beim Download darauf, dass Sie die Version “Download #develop setup, no source code” herunterladen. Starten Sie auch hier die Installation und folgen Sie den Anweisungen des Setup-Programms. Nach Abschluss der Installation wird SharpDevelop automatisch gestartet. Es erscheint zunächst ein Assistent zur Anlage einer Datenbank mit IntelliSense-Einträgen, die Ihnen bei der Eingabe von Programmcode helfen. Durchlaufen Sie die einzelnen Assistenten-Seiten und übernehmen Sie jeweils die vorgeschlagenen Einstellungen.
Auf der dritten Seite klicken Sie auf die Schaltfläche Datenbank anlegen. Warten Sie die Erstellung der Datenbank ab und bestätigen Sie abschließend mit Fertig stellen. SharpDevelop wird nun neu gestartet.
Bild 1: Der Hauptbildschirm von SharpDevelop
Nach dem Start erscheint der Hauptbildschirm von SharpDevelop (s. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.).
Zur Anlage eines ersten Testprojekts gehen Sie wie folgt vor: