VBA-Funktionssammlung
In dieser Rubrik liefern wir Ihnen in jeder Ausgabe von Access im Unternehmen einige interessante VBA-Funktionen, mit denen Sie den Funktionsumfang von VBA erweitern können.
WeiterlesenIn dieser Rubrik liefern wir Ihnen in jeder Ausgabe von Access im Unternehmen einige interessante VBA-Funktionen, mit denen Sie den Funktionsumfang von VBA erweitern können.
WeiterlesenObjektvariablen benötigen Sie immer wieder. Manchmal werden diese sogar in mehreren Routinen eines einzigen Moduls eingesetzt – etwa eine Objektvariable mit einem Verweis auf ein ActiveX- oder ein MSForms-Steuerelement. Aus Performancegründen deklariert man diese oft modulweit – was aber auf Dauer nicht immer gut geht. Access im Unternehmen stellt eine Alternative vor.
WeiterlesenTelefonnummern findet man praktisch in jeder Datenbank. Lästig und fehleranfällig ist aber – gerade bei langen internationalen Nummern – das Ablesen und Eintippen ins Telefon, wenn etwa ein Kunde angerufen werden soll, der noch nicht in den Nummernspeicher des Telefons aufgenommen wurde. Unter der Voraussetzung, dass eine Telefonanlage vorhanden ist, die die so genannte TAPI-Schnittstelle unterstützt, lässt sich mit nur wenigen Zeilen VBA-Code ein Verbindungsaufbau aus Access heraus auf Knopfdruck realisieren.
WeiterlesenDa einige Zeitgenossen immer noch an das papierlose Büro glauben, will Access im Unternehmen zumindest einen kleinen Teil zu diesem Traum beitragen. Dazu liefern wir Ihnen Know-how rund um das Scannen von Dokumenten per VBA – natürlich mit automatischer Konvertierung in den gewünschten Dateityp und Speicherung der Datei am von Ihnen vorgegebenen Ort.
WeiterlesenWer mal eine größere Sache wie ein Haus oder ähnliches kauft, muss ordentlich rechnen – zumindest, wenn er nicht gerade im Lotto gewonnen hat. Dabei geht es darum, das Darlehen, Zinssatz, Zahlungszeitraum, Sondertilgungen und mehr unter einen Hut zu bringen – eigentlich kein Fall für Access, sondern für Excel. Dennoch kommt hier aus Access zum Zuge – wie genau, erfahren Sie in diesem Beitrag.
WeiterlesenZum Versenden von E-Mails aus einer Access-Datenbank brauchen Sie kein Outlook: Das können Sie mit einer kleinen .dll-Datei gemütlich per VBA erledigen. Wozu Sie eine solche Funktion einsetzen können, haben wir Ihnen etwa mit dem Serienmail-Tool in Ausgabe 4/2006 gezeigt. Eine passende und noch dazu freie Funktionssammlung stellen wir Ihnen im vorliegenden Artikel vor.
WeiterlesenNach den Grundlagen im ersten Teil dieser Beitragsreihe legen Sie nun richtig los: Am Beispiel eines Formulars zur Eingabe von Kundendaten erfahren Sie, wie Sie Makros verschiedenen Ereignissen zuweisen, wie Sie Bedingungen in Makros unterbringen und wie Sie die Befehle eines Makros auf mehrere Makros aufteilen.
WeiterlesenWer DAO verwendet, um per VBA Datensätze mit Datensätzen zu arbeiten, kann diese auch durchsuchen, filtern und sortieren. Der vorliegende Beitrag zeigt, welche Möglichkeiten es dazu gibt.
WeiterlesenDas Einbetten von Unterformularen in Hauptformulare zum übersichtlichen Anzeigen etwa der Artikel einer im Hauptformular angezeigten Kategorie lässt sich mit Bordmitteln ohne VBA-Code einfach realisieren. Schwieriger wird es, wenn der Inhalt eines weiteren Unterformulars die zum ersten Unterformular passenden Daten anzeigen soll. Access im Unternehmen zeigt, wie das funktioniert.
WeiterlesenWenn ein Benutzer ein Formular öffnet, eine Auswahl etwa anhand eines ungebundenen Listenfeldes trifft und diese beim nächsten Öffnen des Formulars wieder vorfinden möchte, hat er üblicherweise Pech. Zumindest, soweit er keine speziellen Vorbereitungen dafür trifft. Was prinzipiell für alle Steuerelemente interessant ist, veranschaulicht dieser Beitrag anhand von Text-, Kombinations- und Listenfeldern.
Weiterlesen