Tipps und Tricks 6/2006
In dieser Ausgabe:
– Flexible Briefköpfe in Berichten
– Neue Eigenschaften für Formulare
– Doppelten Code loswerden
– Windows Explorer in Formulare einbauen
In dieser Ausgabe:
– Flexible Briefköpfe in Berichten
– Neue Eigenschaften für Formulare
– Doppelten Code loswerden
– Windows Explorer in Formulare einbauen
Unterformulare zeigen meist mehrere Felder mit Daten in der Datenblatt- oder Endlosansicht an. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie Sie schnell nach Begriffen in den im Unterformular angezeigten Daten suchen – ohne zwischendurch die Eingabetaste oder eine Suchen-Schaltfläche betätigen zu müssen.
WeiterlesenDas Suchen nach Texten in Memofeldern funktioniert in Access tadellos – wenn auch nicht besonders schnell, da der Inhalt von Memofeldern nicht indiziert werden kann. Hat man aber einmal den gewünschten Datensatz gefunden, steht man vor dem nächsten Problem: Wie kommt man nun zur passenden Textstelle Dies ist ganz einfach: Sie schauen sich die Lösung in diesem Beitrag an.
WeiterlesenHaben Sie schon einmal mit Google Groups versucht, die Lösung zu einem Access-Problem zu finden? Dann kennen Sie das: Google markiert alle angegebenen Suchbegriffe in den gefundenen Postings in unterschiedlichen Farben. Keine Frage: Das bekommt man auch in Access hin – und wenn dafür auch das Webbrowser-Steuerelement aushelfen muss.
WeiterlesenFast immer, wenn man den Benutzer einer Anwendung Suchkriterien zusammenstellen lässt, baut im Hintergrund eine VBA-Routine eine passende SQL-Anweisung zusammen, die dann die gewünschten Datensätze ermittelt. Der vorliegende Beitrag stellt gängige Konfigurationen vor und zeigt, wie man aus der Eingabe in verschiedenen Steuerelementen passende SQL-Anweisungen erzeugt.
WeiterlesenSie kennen sie aus fast jeder umfangreicheren Anwendung: Balken, die Fenster in Bereiche aufteilen und sich mit der Maus verschieben lassen. Im Explorer von Windows beispielsweise trennt ein solches Balkenelement die linke Seite mit dem Verzeichnisbaum von der rechten, die die Dateien abbildet. In den meisten visuellen Entwicklungsumgebungen nennt sich ein solches Balkensteuerelement Splitter. Man kann es in ein Formular einfügen und hat anschließend automatisch und ohne weitere Programmierung zwei getrennte Formularbereiche. Leider hält MS Access weder ein solches Steuerelement vor, noch sind die Formulare für diese Zwecke vorbereitet. Dabei würde sich dieses GUI-Feature gerade in Datenbanken oft gut machen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie sich solche Splitter mit etwas Handarbeit auch in Access-Formularen simulieren lassen.
WeiterlesenWenn Sie Datenbanken von anderen Entwicklern oder aus früheren Schaffensperioden warten oder überarbeiten möchten, stoßen Sie möglicherweise auf Makros. Diese wollen dokumentiert und gegebenenfalls nachbearbeitet werden. Das eine ließe sich mit dem Datenbank-Dokumentierer von Access erledigen, dessen Ausgabe sich aber leider nur auf einen generierten Bericht beschränkt, das andere mit dem Makro-Editor, der sich bisweilen aber als wenig komfortabel erweist. Sollten Sie nun auf die Idee kommen, selbst Routinen zur Dokumentation oder Bearbeitung von Makros zu programmieren, finden Sie hier das richtige Know-how.
Weiterlesen„Mmmh… irgendwas stimmt nicht. Die Anwendung, die mir der Kunde gerade zurückgeschickt hat, lief doch eben noch Und jetzt – fehlende Parameter, nicht vorhandene Tabellen“ – Nun, so oder ähnlich sieht das aus, wenn der Anwender im Datenmodell wirkt und dann der Code nicht mehr passt. „Nicht, dass das Debugging allein schon nervend wäre – dann muss ich auch noch die kompletten Tabellen nach Änderungen durchsuchen!“ Aber nicht mehr lange – ab jetzt vergleichen Sie die Tabellen und Felder zweier Datenbankversionen vollautomatisch!
WeiterlesenWer mal eine größere Sache wie ein Haus oder ähnliches kauft, muss ordentlich rechnen – zumindest, wenn er nicht gerade im Lotto gewonnen hat. Dabei geht es darum, das Darlehen, Zinssatz, Zahlungszeitraum, Sondertilgungen und mehr unter einen Hut zu bringen – eigentlich kein Fall für Access, sondern für Excel. Dennoch kommt hier aus Access zum Zuge – wie genau, erfahren Sie in diesem Beitrag.
WeiterlesenZum Versenden von E-Mails aus einer Access-Datenbank brauchen Sie kein Outlook: Das können Sie mit einer kleinen .dll-Datei gemütlich per VBA erledigen. Wozu Sie eine solche Funktion einsetzen können, haben wir Ihnen etwa mit dem Serienmail-Tool in Ausgabe 4/2006 gezeigt. Eine passende und noch dazu freie Funktionssammlung stellen wir Ihnen im vorliegenden Artikel vor.
Weiterlesen