Zeitpläne mit Access erstellen

Reservierungen für ein Hotel oder Restaurant, Belegungen von Konferenz- oder Schulungsräumen, Auslastung von Maschinen, Urlaubspläne oder Terminkalender. Der Bedarf für die grafische Darstellung von Ressourcen oder Belegungen auf einer Zeitachse ist vielfältig. Access bietet keine eingebauten Zeitpläne, aber mit relativ wenig Aufwand lassen sich durchaus vorzeigbare Ergebnisse erzielen.

Weiterlesen

DAO, Teil 1: Database- und Recordset-Objekt

Die Bibliothek DAO (Data Access Objects) liefert dem VBA-Entwickler alles, was er für den Zugriff auf die in einer Datenbank enthaltenen Daten benötigt. Darüber hinaus offeriert diese Bibliothek Funktionen zum Bearbeiten des Tabellenentwurfs oder für den Zugriff auf Abfragen. Access im Un-ternehmen stellt die wichtigsten Techniken dieser Bibliothek vor.

Weiterlesen

WizHook – versteckte Features in Access

Der Funktionsumfang von Access ist relativ beschränkt – zumindest wenn man nur die Bordmittel betrachtet. Mit den zahlreichen externen Bibliotheken und ActiveX-Steuerelementen lässt sich Access allerdings fast beliebig erweitern. Manchmal muss man aber gar nicht in die Ferne schweifen: Das WizHook-Objekt liefert einige nützliche Funktionen – allerdings muss man die erst einmal finden.

Weiterlesen

Textfelder reichen nicht immer für die Anzeige des Inhalts von Text- oder Memofeldern aus. Das liegt meist daran, dass das zugrunde liegende Formular nicht nur einige, sondern eine ganze Menge In-formationen anzeigen soll. Was beim Lesen wenig Spaß macht, wird beim Bearbeiten zur Qual. Warum fügen Sie Ihren Anwendungen also nicht einfach ein Zoom-Fenster zum Anzeigen und Bearbeiten umfangreicherer Text hinzu

Weiterlesen

Notizverwaltung, Teil 2

In der letzten Ausgabe hat Access im Unternehmen Ihnen die Notizverwaltung vorgestellt, die Ordnung ins Zettelchaos bringen kann: Ein übersichtliches TreeView-Steuerelement verschafft dabei einen Überblick über die in verschiedenen Kategorien gespeicherten Notizen. In dieser Ausgabe erhält die Notizverwaltung weitere Funktionen wie eine Möglichkeit zum Speichern von Dateiverweisen und eine Suchfunktion. Im nachfolgenden Text finden Sie Details zu den verwendeten Techniken.

Weiterlesen

Access-FAQ

In der Access-FAQ von Karl Donaubauer (www.donkarl.com) finden Sie die meistgestellten Fragen und Anworten zum Thema Microsoft Access. In dieser Beitragsreihe stellt Karl Donaubauer die wichtigsten Einträge im Detail vor und zeigt Ihnen entsprechende Lösungen anhand praxisnaher Beispiele. Im dreizehnten Teil werden Lösungen für weitere häufige Probleme und Bugs bei der VBA-Programmierung vorgestellt.

Weiterlesen

Access und die SQL Server 2005 Express Edition

Falls Sie schon einmal ein Access-Projekt (ADP) mit Access und der kostenlosen Datenbank Microsoft SQL Desktop Engine (MSDE) erstellt haben, werden Sie sich wahrscheinlich fragen, aus welchem Grund Sie nun auf die jüngste Version der Profidatenbank wechseln sollen. Dieser Artikel führt Sie in die Vorteile der 2005er Version ein und begleitet Sie bei den ersten Schritten mit diesem System.

Weiterlesen

Replikation

Wer eine Datenbank im Mehrbenutzerbetrieb verwenden möchte, realisiert das in der Regel über die Aufteilung in ein Backend und mehrere Frontends für die einzelnen Arbeitsplätze. Manchmal geht das aber gar nicht, weil kein Netzwerk zur Verfügung steht – beispielsweise wenn es sich bei den Daten-bankanwendern um Außendienstmitarbeiter handelt. In dem Fall gibt es aber eine fast ebenso einfach zu realisierende Lösung: Das Verteilen und Zusammenführen der Datenbank mittels Replikation und Synchronisation.

Weiterlesen