Notizverwaltung, Teil 2

In der letzten Ausgabe hat Access im Unternehmen Ihnen die Notizverwaltung vorgestellt, die Ordnung ins Zettelchaos bringen kann: Ein übersichtliches TreeView-Steuerelement verschafft dabei einen Überblick über die in verschiedenen Kategorien gespeicherten Notizen. In dieser Ausgabe erhält die Notizverwaltung weitere Funktionen wie eine Möglichkeit zum Speichern von Dateiverweisen und eine Suchfunktion. Im nachfolgenden Text finden Sie Details zu den verwendeten Techniken.

Weiterlesen

Access-FAQ

In der Access-FAQ von Karl Donaubauer (www.donkarl.com) finden Sie die meistgestellten Fragen und Anworten zum Thema Microsoft Access. In dieser Beitragsreihe stellt Karl Donaubauer die wichtigsten Einträge im Detail vor und zeigt Ihnen entsprechende Lösungen anhand praxisnaher Beispiele. Im dreizehnten Teil werden Lösungen für weitere häufige Probleme und Bugs bei der VBA-Programmierung vorgestellt.

Weiterlesen

Access und die SQL Server 2005 Express Edition

Falls Sie schon einmal ein Access-Projekt (ADP) mit Access und der kostenlosen Datenbank Microsoft SQL Desktop Engine (MSDE) erstellt haben, werden Sie sich wahrscheinlich fragen, aus welchem Grund Sie nun auf die jüngste Version der Profidatenbank wechseln sollen. Dieser Artikel führt Sie in die Vorteile der 2005er Version ein und begleitet Sie bei den ersten Schritten mit diesem System.

Weiterlesen

Replikation

Wer eine Datenbank im Mehrbenutzerbetrieb verwenden möchte, realisiert das in der Regel über die Aufteilung in ein Backend und mehrere Frontends für die einzelnen Arbeitsplätze. Manchmal geht das aber gar nicht, weil kein Netzwerk zur Verfügung steht – beispielsweise wenn es sich bei den Daten-bankanwendern um Außendienstmitarbeiter handelt. In dem Fall gibt es aber eine fast ebenso einfach zu realisierende Lösung: Das Verteilen und Zusammenführen der Datenbank mittels Replikation und Synchronisation.

Weiterlesen

Das ListView-Steuerelement

Wer mit Access arbeitet, vermisst manchmal sicher etwas anspruchsvollere Steuerelemente. Beispiel Listenfeld: Dort wäre es doch schön, wenn es eine einfache Möglichkeit zum Sortieren nach den ent-haltenen Spalten anbieten würde oder wenn man auch Icons darin unterbringen könnte. Ab der Ver-sion 2002 kommt Office standardmäßig mit einigen zusätzlichen Steuerelementen, die Abhilfe schaffen. Ein gutes Beispiel ist das ListView-Steuerelement, das einiges kann, was das Listenfeld nicht bietet.

Weiterlesen

Alternative Schaltflächen

Schaltflächen müssen eigentlich nicht viele Ansprüche erfüllen. Sie sollten sich anklicken lassen, den Fokus erhalten und verlieren können und eine Beschriftung und ein Steuerelementname wären auch nicht schlecht. Interessant wird es, wenn Sie die Schaltflächen Ihrer Access-Anwendung mit Symbolen versehen möchten: Die Access-Schaltflächen bieten dies zwar grundsätzlich an, aber es gibt Haken und Tücken, die man leicht umgehen kann. Aber lesen Sie doch einfach weiter …

Weiterlesen

ListBox Deluxe

Ein Handicap für den Entwickler bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche von Datenbanken ist die etwas limitierte Zahl von Steuerelementen, die Access mitbringt. Zudem ist auch die Zahl der Eigenschaften dieser Steuerelemente, von den Möglichkeiten der Datenbindung abgesehen, nicht gerade weltbewegend. Andere „richtige“ Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio, Delphi etc. bieten da einen weitaus größeren Fundus. Abhilfe schaffen da nur zusätzliche ActiveX-Controls, die, soweit sie in guter Qualität vorliegen, meist kostenpflichtig erworben werden müssen und das Problem mit der Weitergabe dieser OCXe mit sich bringen. Access im Unternehmen zeigt, dass diesbezüglich mehr in Access steckt, als man denkt.

Weiterlesen

Dateinamen per Drag and Drop

Wenn Sie einen Dateinamen in einer Tabelle speichern oder diesen anderweitig in einer Access-Datenbank verwenden möchten, verwenden Sie den entsprechenden Dateidialog zur Auswahl der gewünschten Datei. Es gibt aber auch Lösungen, die vielleicht eine zusätzliche Variante anbieten möchten: Beispielsweise wäre das Ziehen und Ablegen der Datei aus dem Windows Explorer in ein passendes Textfeld eine sinnvolle Alternative – ganz so, wie Sie es auch mit dem Ausführen-Fenster von Windows tun können.

Weiterlesen