Konto bei Outlook.com anlegen und nutzen

Wenn wir in Zukunft per VBA auf unsere E-Mails, Termine, Kontakte et cetera zugreifen wollen, gelingt das über die Microsoft Graph-Rest API. Diese wiederum eignet sich primär für den Zugriff auf die Daten eines Outlook.com-Kontos. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie ein solches Konto anlegen und dieses nutzen. Dazu gehört die Verwendung über die Weboberfläche, aber auch die Integration in die verschiedenen Outlook-Versionen. Dabei schauen wir uns das klassische Outlook ebenso an wie das neue „New Outlook“.

Weiterlesen

Referenzieren von Formularen und Steuerelementen

Wenn man mit VBA programmiert, kommt man nicht um das Referenzieren von Formularen und Steuerelementen herum. Dabei gibt es verschiedene Schreibweisen, verschiedene Ziele und auch noch verschiedene Ausgangspunkte. Bei den Schreibweisen scheiden sich die Geister, ob man Punkte oder Ausrufezeichen verwendet und wie detailliert oder kurz es sein soll. Die Ziele sind Formulare, Unterformulare und die darin enthaltenen Steuerelemente mit oder ohne Datenbindung. Und warum gibt es verschiedene Ausgangspunkte? Weil man einerseits vom Klassenmodul eines Formulars selbst auf die enthaltenen Steuerelemente zugreifen möchte, andererseits aber auch von Formularen auf die Elemente anderer Formulare oder auch von Prozeduren aus Standardmodulen. Wie all dies zusammenhängt und wie die Ausdrücke für die verschiedenen Konstellationen formuliert werden müssen, zeigen wir in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Formular für den Mailversand

Im Beitrag „Outlook.com mit Access und VBA: Vorbereitungen“ und weiteren Beiträgen haben wir gezeigt, wie wir eine E-Mail über die Microsoft Graph API versenden. Da dies möglicherweise in der Zukunft die Alternative dazu sein wird, E-Mails einfach über die Fernsteuerung von Outlook zu verwenden, wollen wir gleich noch zeigen, wie unsere neue E-Mail-Funktion von einem Formular aus verwaltet und aufgerufen werden kann. Dabei wollen wir gleich auf Access-Seite die versendeten E-Mails speichern, wozu wir direkt noch ein kleines Datenmodell erstellen.

Weiterlesen

Prüfen, ob ein Formular geöffnet ist

Immer wieder taucht die Anforderung auf, dass wir prüfen müssen, ob ein Formular geöffnet ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn man von einem anderen Formular oder Modul aus auf die Inhalte des fraglichen Formulars zugreifen möchte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zu prüfen, ob das Formular geöffnet ist. In diesem Beitrag schauen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten an.

Weiterlesen