Kalendersteuerelement im Eigenbau

Microsoft bietet ein eigenes Kalendersteuerelement an, das in beliebige Formulare eingebaut werden kann. Das ist an sich sehr praktisch und auch zügig erledigt, kann aber schnell zum Selbsttor werden: Wenn Sie eine Anwendung mit integriertem Kalendersteuerelement weitergeben, kann es schnell passieren, dass die Anwendung unbedienbar wird, weil das entsprechende OCX-Steuerelement fehlt. Das Steuerelement wird nämlich keinesfalls einfügt, sondern nur verknüpft. Es muss auf jedem Rechner vorhanden sein, auf dem die Anwendung laufen soll. Damit Sie keine Probleme damit haben, programmieren Sie einfach ein eigenes Kalendersteuerelement, das außerdem noch zusätzliche Funktionen aufweist.

Weiterlesen

Benutzerabhängige Befehlsleisten

Access verfügt wie allen anderen Office-Anwendungen auch über eine Reihe Standardmenü- und Symbolleisten. Bei individuellen Datenbankanwendungen ist es jedoch für den Anwender angenehmer und auch sicherer, wenn er für eine solche Anwendung auch über benutzerdefinierte Menü- und Symbolleisten verfügt. So können beispielsweise leicht individuelle Menü- und Symbolleisten in Abhängigkeit vom angemeldeten Benutzer erstellt werden.

Weiterlesen

Tipps und Tricks zu Menüleisten

Im Beitrag ‚Dynamische Menüleisten‘ in Access im Unternehmen haben Sie erfahren, wie Sie dynamisch Menüleisten per VBA erstellen und anpassen können. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie wie Sie dem Anwender nach dem Schließen der Anwendung wieder die gewohnten Menüleisten zur Verfügung stellen und welcher Bug bei älteren Windows-Versionen auftreten kann.

Weiterlesen

Dynamische Menüs mit VBA

Menüs sind – ergonomisch betrachtet – das Salz in der Suppe beim Benutzen von Softwareprodukten. Viele Anwendungen bieten mehrere Möglichkeiten, bestimmte Funktionen aufzurufen – innerhalb von Elementen der Benutzeroberfläche, per Tastatur oder eben in Menüs. Letztere haben einen Vorteil: Sie sind eigentlich immer präsent (wenn sie nicht gerade kontextsensitiv sind) und geben dem Anwender daher die Möglichkeit, sich gut an sie zu gewöhnen. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre mit Access erstellten Anwendungen mit benutzerdefinierten Menüs ausstatten. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht auf dem Zusammensetzen von Menüs per Anpassen-Dialog oder per Makro, sondern auf der flexibelsten Art und Weise: mit VBA.

Weiterlesen

Benutzer mit Access verwalten

Das Sicherheitssystem von Access bietet die Möglichkeit, Benutzer und Benutzergruppen zu verwalten und deren Berechtigungen an den einzelnen Objekten der Access-Datenbank festzulegen. Die Verwal-tung der Berechtigungen erfolgt in zwei Dialogen, die über die Menüleiste geöffnet werden können. Leider haben diese Dialoge Nachteile – sie stehen z. B. in der Runtime-Version nicht zur Verfügung und sind nicht anpassbar. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie dem Anwender eine maßgeschneiderte und immer verfügbare Benutzerverwaltung zur Verfügung stellen.

Weiterlesen

Assistenten und Add-Ins selbst gebaut

Assistenten sind eigentlich etwas für Anfänger. Ein Profi macht alles selbst, da er alles hundertprozentig unter Kontrolle haben möchte und die Assistenten sowieso immer viel mehr Code und andere Nebenprodukte erzeugen als alles andere. Stop! Bevor weitere Vorurteile gegen Assistenten geschürt werden, stellen Sie sich doch einmal vor, es gäbe extrem nervige und vor allem immer wiederkehrende Aufgaben, die Sie am liebsten zum Teufel jagen würden. Das kennen Sie Und kein Assistent in der Nähe Dann bauen Sie sich doch einfach selbst einen!

Weiterlesen

Eigene Controls mit Access entwickeln

Assistenten sind eigentlich etwas für Anfänger. Ein Profi macht alles selbst, da er alles hundertprozentig unter Kontrolle haben möchte und die Assistenten sowieso immer viel mehr Code und andere Nebenprodukte erzeugen als alles andere. Stop! Bevor weitere Vorurteile gegen Assistenten geschürt werden, stellen Sie sich doch einmal vor, es gäbe extrem nervige und vor allem immer wiederkehrende Aufgaben, die Sie am liebsten zum Teufel jagen würden. Das kennen Sie Und kein Assistent in der Nähe Dann bauen Sie sich doch einfach selbst einen!

Weiterlesen

Verteilte Access-Anwendungen

Kleinere Datenbankanwendungen mit wenigen Benutzern und nicht allzu großem Datenverkehr können auch im Netzwerk problemlos mit Access bewältigt werden. Das gilt auch, wenn die Datenbanken ihre Daten von unterschiedlichen Orten beziehen – z. B. aus der Projektdatenbank, der Kundendatenbank, der Mitarbeiterdatenbank usw. Dabei gibt es allerdings einige Punkte zu beachten. Der vorliegende Beitrag erläutert die Benutzung verteilter Datenbanken am Beispiel der Aufgabenverwaltung aus der aktuellen Ausgabe von Access im Unternehmen.

Weiterlesen