Steuerelemente vom Fließband

Steuerelemente sind in der Regel recht individuell. Sie unterscheiden sich im Namen, in der Bezeichnung, im Aussehen und wahrscheinlich durch die für unterschiedliche Ereignisse hinterlegten Prozeduren voneinander. Daher werden sie in der Regel manuell angelegt und die Eigenschaften wie gewünscht eingestellt. Manchmal werden allerdings Steuerelemente in größeren Mengen benötigt, die sich noch dazu nur unwesentlich voneinander unterscheiden. Im vorliegenden Beitrag lernen Sie, wie Sie ein Formular oder einen Bericht schnell mit den benötigten Steuerelementen füllen, anstatt diese Aufgabe von Hand zu erledigen.

Weiterlesen

Suchen und schnell finden

Die Suche nach Datensätzen ist eine der Hauptaufgaben einer Access-Datenbankanwendung. Access ist hierbei spezialisiert auf die Suche nach einzelnen Feldinhalten. Nicht so effektiv funktioniert die Suche nach einzelnen Wörtern oder Textstellen innerhalb eines Dokuments. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie auch hier eine optimale Performance erzielen.

Weiterlesen

Schöne Schaltflächen

Access stellt dem Entwickler eine Menge Steuerelemente zur Verfügung, die in der Standardkonfiguration ein einheitliches, Microsoft Windows-konformes Aussehen der Benutzeroberfläche gewährleisten. Manchen mag die graue Zweckmäßigkeit der Standard-Steuerelemente irgendwann langweilen. Das führt im ersten Schritt meist zu Variationen der verwendeten Schriftarten, Hintergrund- und Schriftfarben und so weiter. Ein jähes Ende steht all diesen Benühungen jedoch bevor, wenn es an die Schaltflächen geht: Microsoft Access sieht keine Möglichkeit vor, das Aussehen der Schaltflächen zu verändern. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie dennoch zu individuell gestalteten Schaltflächen kommen.

Weiterlesen

Diagramme mit Microsoft Graph

Der geübte Datenbankentwickler und -benutzer, der mit der Thematik einer Datenbank vertraut ist, kann die in Formularen angezeigten Daten leicht deuten. Der ungeübte Anwender ohne den Blick für die wesentlichen Details verliert angesichts von Tabellen und Zahlenkolonnen allerdings schnell den Überblick. Die Office-Pakete enthalten jedoch eine Anwendung namens Microsoft Graph, mit dem Daten in geeigneter Zusammensetzung leicht grafisch dargestellt werden können. In diesem Beitrag lernen Sie anhand einiger Beispiele den Umgang mit diesem Tool kennen.

Weiterlesen

Access optimieren

Der Wunsch nach Optimierung von Access-Datenbanken zur Beschleunigung der Informationsbeschaffung ist verständlich und liegt nahe. Schließlich soll einen Datenbankanwendung so schnell wie möglich laufen bzw. die Informationsbeschaffung so schnell wie möglich stattfinden – also eine hohe Performance bieten. Die grundlegende Voraussetzung für eine schnellere, optimierte Datenbankanwendung liegt dabei zum größten Teil im Know-how des Entwicklers. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten zur Beschleunigung einer Access-Datenbank.

Weiterlesen

Kombinationsfelder von A-Z

Kombinationsfelder sind ein sehr wichtiges Instrument zur Auswahl von Daten. Mit Kombinationsfeldern können Sie Daten aus bestehenden Tabellen und Abfragen auswählen. Sie können aber auch neue Datensatzherkünfte festlegen sowie statische Wertlisten oder Feldlisten als Inhalt des Kombinationsfeldes verwenden. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten Kombinationsfelder bieten und wie Sie diese an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Weiterlesen

Einbinden von Unterformularen in Hauptformulare

Es gibt unterschiedliche Wege, um ein bestehendes Formular als Unterformular in ein Hauptformular einzubinden. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie das am schnellsten erledigen und welche Alternativen es noch gibt. Voraussetzung ist das Vorhandensein des Unterformulars sowie des Hauptformulars und die Kenntnis der Verknüpfungseigenschaften, falls erforderlich.

Weiterlesen

Erstellen von Abfragen als Datenherkunft oder Datensatzherkunft

Die Datenherkunft von Formularen und Berichten und die Datensatzherkunft von Kombinations- und Listenfeldern kann unter Umständen mehr als eine Tabelle enthalten und schnell kompliziert werden. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie schnell eine entsprechende Datenquelle erstellen. Dabei geben Sie entweder direkt einen geeigneten Ausdruck für die Eigenschaft Datenherkunft bzw. Datensatzherkunft an oder verwenden die Abfrage-Entwurfsansicht.

Weiterlesen

Universelle Navigationsschaltflächen

Die von Access zur Verfügung gestellten Navigationsschaltflächen lassen sich weder in ihrem Aussehen oder ihrer Größe verändern, noch können Sie deren Position beeinflussen. Es gibt allerdings gute Gründe, die eben genannten Dinge zu tun und die Navigationsschaltflächen an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, welche Gründe das sein können und wie Sie eigene, flexible Navigationsschaltflächen erstellen, die Sie in beliebige Formulare integrieren können.

Weiterlesen

Das Optionsgruppen-Steuerelement

Access stellt für die Auswahl von Werten unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören Kombinationsfelder, Listenfelder, Kontrollkästchen und Optionsgruppen. Letzteren widmet sich der vorliegende Beitrag. Sie erfahren, wann Sie Optionsgruppen im Vergleich zu den anderen Steuerelementen einsetzen sollten, wie Sie Optionsgruppen auslesen, an eine Datenherkunft binden und programmieren. Außerdem finden Sie Beispiele für die Programmierung von Optionsgruppen, die voneinander abhängen.

Weiterlesen