Dateiverknüpfung per Drag and Drop hinzufügen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dateien mit Access zu verwalten. Je nach Speicherplatz speichert man diese in einem Anlage-Feld oder in einem externen Ordner und verweist dann über die Angabe des Pfades auf diese Datei. Es gibt zwar auch noch OLE-Felder, aber Anlagefelder sind intuitiver zu nutzen, da man diesen auch ohne Code Dateien hinzufügen kann. Aufgrund der begrenzten Größe von Access-Dateien mit zwei Gigabyte ist es oft sinnvoller, nur die Dateipfade zu speichern. Spannend wird es beim Hinzufügen der Dateien selbst: Dies geschieht in der Regel durch Öffnen eines Dateiauswahl-Dialogs. In vielen Fällen ist das Verzeichnis mit den Dateien aber bereits im Windows Explorer geöffnet und man könnte diese schneller per Drag and Drop hinzufügen. Wie das gelingt, zeigen wir im vorliegenden Beitrag.

Weiterlesen

Datensätze nach Zahl ausgeben

Sie kennen das sicher vom Drucken-Dialog, wo Sie einzelne Zahlen oder Zahlenbereiche angeben können, um die betroffenen Seiten zu drucken – also beispielsweise 1-2, 3-5 und so weiter. Eine solche Möglichkeit wollen wir auch für das Filtern von Datensätzen in der Datenblattansicht schaffen. Der Benutzer soll also eine oder mehrere Seitenzahlen oder Bereiche von Seiten in ein Textfeld eingeben können, nach denen dann gefiltert wird.

Weiterlesen

Kombinationsfeld mit Extraeinträgen

Normalerweise enthalten Kombinationsfelder nur die Einträge einer Tabelle oder Abfrage als Datensatzherkunft. Manchmal wollen Sie dem Benutzer aber mit dem Kombinationsfeld noch mehr Funktionen bieten. Zum Beispiel wollen Sie vielleicht den Text anzeigen, damit der Benutzer sieht, dass hier eine Auswahl vorzunehmen ist oder Sie möchten dem Benutzer mit einem Eintrag wie die Möglichkeit geben, direkt über die Auswahl dieses Eintrags ein Detailformular zur Eingabe eines neuen Datensatzes zu öffnen. Dieser Beitrag zeigt, wie das funktioniert und welche Herausforderungen es gibt, wenn das Kombinationsfeld sonst noch keine Daten anzeigt.

Weiterlesen

AutoComplete schnell zu Textfeld hinzufügen

Im Beitrag „AutoComplete in Textfeldern“ in der vorherigen Ausgabe von Access im Unternehmen haben wir eine Lösung vorgestellt, mit der Sie Textfelder um eine AutoComplete-Funktion erweitern können. Dort haben wir uns die grundlegenden Techniken angesehen, im vorliegenden Beitrag kümmern wir uns darum, dieses Tool in eine Form zu bringen, die wir einfach und schnell einem Textfeld hinzufügen können. Und das, ohne den Code für jedes Textfeld erneut in die Klassenmodule der Formulare kopieren zu müssen.

Weiterlesen

Rückgängig in Memofeldern

Seit Access 2007 bietet Access für Memofelder die Möglichkeit, die verschiedenen Versionen zu speichern. Wie aber können wir solche Änderungen wieder rückgängig machen, ohne dass der Benutzer die eingebauten Funktionen dafür nutzen muss oder gar ein extra Formular, dass die bisher gespeicherten Versionen anzeigt Sondern einfach etwa mit zwei Schaltflächen, mit denen er zwischen den vorhandenen History-Einträgen hin- und herblättern kann Wie das gelingt, zeigen wir in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Diagramme mit gefilterten Daten

In Ausgabe 2/2019 haben wir in zwei Artikeln die modernen Diagramme von Access vorgestellt. Im vorliegenen Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie diese abhängig von den in einem Formular angezeigten Daten nutzen können. Dazu verwenden wir ein Kombinationsfeld zur Auswahl etwa einer Kategorie von Artikeln, zu denen wir dann die Umsätze über einen bestimmten Zeitraum ausgeben. Der Benutzer kann die Kategorie dann jeweils anpassen und so das Diagramm mit den entsprechenden Daten aktualisieren.

Weiterlesen

Listenfeld: Reihenfolge mehrerer Einträge ändern

Wir haben bereits in mehreren Beiträgen beschrieben, wie Sie die individuelle Reihenfolge von Elementen einer Tabelle über den Inhalt eines Feldes etwa namens „ReihenfolgeID“ einstellen können – zum Beispiel in Listenfeldern oder Unterformularen in der Datenblattansicht. Dort haben wir die Reihenfolge dann durch Markieren der Einträge und anschließendes Betätigen etwa von Schaltflächen mit Beschriftungen wie „Ganz nach oben“, „Nach oben“, „Nach unten“ oder „Ganz nach unten“ geändert. Im vorliegenden Beitrag schauen wir uns nun an, wie wir im Listenfeld die Reihenfolge für mehrere Einträge gleichzeitig ändern können.

Weiterlesen

Datenblatt: Reihenfolge mehrerer Einträge ändern

Wir haben bereits in mehreren Beiträgen beschrieben, wie Sie die individuelle Reihenfolge von Elementen einer Tabelle über den Inhalt eines Feldes etwa namens „ReihenfolgeID“ einstellen können – zum Beispiel in Listenfeldern oder Unterformularen in der Datenblattansicht. Dort haben wir die Reihenfolge dann durch Markieren der Einträge und anschließendes Betätigen etwa von Schaltflächen mit Beschriftungen wie „Ganz nach oben“, „Nach oben“, „Nach unten“ oder „Ganz nach unten“ geändert. Im vorliegenden Beitrag schauen wir uns nun an, wie wir im Unterformular in der Datenblattansicht die Reihenfolge für mehrere Einträge gleichzeitig ändern können.

Weiterlesen

Button vom Formular ins Ribbon

Formulare sind oft völlig überfrachtet mit Steuerelementen zur Anzeige und Auswahl von Daten und Schaltflächen. Das lässt sich zumindest teilweise ändern, indem Sie einige Elemente aus dem Formular in ein Ribbon auslagern, das dann beim Erscheinen des Formulars eingeblendet wird. Bei einfachen Schaltflächen ist das noch recht einfach, aber sobald die Steuer-elemente etwa abhängig von den angezeigten Daten ein- oder ausgeblendet werden sollen, wird es interessant. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie das gelingt.

Weiterlesen

Autocomplete in Textfeldern

Autocomplete kennen Sie vermutlich von Kombinationsfeldern. Hier können Sie einen oder mehrere Buchstaben eingeben und das Kombinationsfeld zeigt gleich den nächsten Eintrag der Datensatzherkunft an, der mit diesen Anfangsbuchstaben beginnt. Dieses Verhalten wollen wir auch gern für Textfelder programmieren. Dazu starten wir mit einer etwas einfacheren Variante, die Sie vielleicht vom VBA-Editor kennen: Wenn Sie dort beginnen, einen Objekt- oder Variablennamen zu schreiben, können Sie mit der Tastenkombination Strg + Leertaste dafür sorgen, dass IntelliSense aktiviert wird und passende Einträge anzeigt. Wir wollen dafür sorgen, dass an dieser Stelle einfach der erste passende Eintrag erscheint – wenn wir eine Liste der verfügbaren Einträge wollten, könnten wir ja direkt ein Kombinationsfeld verwenden.

Weiterlesen