Projektzeitmanager

Haben Sie sich nicht auch schon immer einmal gewünscht, auf ganz einfache Art zu dokumentieren, womit Sie am Arbeitsplatz so Ihre Zeit verbringen? Wie haben Sie das angestellt – mit hand-schriftlichen Einträgen in einen Kalender oder ein in Büchlein, mit einer Excel-Tabelle oder vielleicht auch direkt in Outlook? Keine Sorge: Auch der Autor dieser Zeilen hat schon einige Varianten durchexerziert, ohne die gesammelten Daten anschließend auch nur einmal auszuwerten. Warum das so ist und wie Sie es sich einfacher machen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Kundenverwaltung

Wer seinen Kunden etwas verkaufen möchte, sollte diese gut pflegen. Und damit das gelingt, hält man nicht nur deren Kontaktdaten auf dem aktuellen Stand – auch die persönlichen Kontakte zum Kunden sind wichtig. Die vorliegende Erweiterung der Artikelverwaltung sorgt für beides – damit verwalten Sie je Kunde beliebig viele Liefer- und Rechnungsanschriften und haben die Korrespondenz im Griff.

Weiterlesen

Bestellverwaltung

In den vorherigen beiden Ausgaben haben Sie die Artikelverwaltung kennen gelernt, mit der Sie Artikel und Inventurdaten verwalten können. Damit haben Sie bereits die Voraussetzungen für die Musterlösung dieses Beitrags geschaffen – für die Bestellverwaltung. Damit können Sie Bestellungen eingeben und Bestellscheine drucken.

Weiterlesen

Artikelverwaltung, Teil 2

Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben Sie das Datenmodell und die wesentlichen Formulare der Artikelverwaltung kennen gelernt. Nun beschäftigen Sie sich mit den Inventuren: Welche Faktoren sind dafür wichtig Wie werden bereits in einer Inventur berücksichtigte Daten bei folgenden Inventuren ausgeschlossen Außerdem erfahren Sie in dieser Folge, wie Sie Berichte für die Ausgabe von Artikel- und Inventurdaten erstellen.

Weiterlesen

FAQ

In der Access-FAQ von Karl Donaubauer (www.donkarl.com) finden Sie die meistgestellten Fragen und Anworten zum Thema Microsoft Access. In dieser Beitragsreihe stellt Karl Donaubauer die wichtigsten Einträge im Detail vor und zeigt Ihnen entsprechende Lösungen anhand praxisnaher Beispiele. Im ach-ten Teil lernen Sie die Lösungen zu den häufigsten Problemen im Zusammenhang mit dem Finden, Sortieren und Speichern von Daten in Formularen kennen. In dieser Ausgabe:
– Datensatz suchen
– Sortierung ändern
– Gleicher Datensatz nach Requery
– Mehrere markierte Datensätze ermitteln
– Prüfen, ob erster/letzter/neuer Datensatz
– Doppelte Eingabe vermeiden
– Rückfrage vor dem Speichern
– Berechnetes Feld speichern
– Standardwert aus vorherigem Datensatz

Weiterlesen

Online-Raumplanung mit ASP (Teil 1)

Mit dem zunehmenden Wunsch nach hoher Verfügbarkeit und einfacher Administration und Wartung von Anwendungen stehen immer mehr Web-Anwendungen im Fokus der Unternehmen. Diese lassen sich von überall aus benutzen – im Büro, im Internetcafe, unterwegs auf dem Laptop oder PDA und sogar auf einem Smartphone. Dabei bedarf es lediglich eines Browsers mit Internetzugang. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie die in der letzten Ausgabe vorgestellte Raumplanung ins Netz bringen.

Weiterlesen

Artikelverwaltung mit Inventurfunktion

Die Verwaltung von Artikeln ist eines der Haupteinsatzgebiete von Datenbankanwendungen. Gerade in Zeiten von Online-Shops mit Datenbankanbindung und stetig zunehmenden Handels auf Auktionsplattformen wie eBay erleben Datenbankanwendungen zur Verwaltung von Artikeln eine Renaissance. Da will Access im Unternehmen nicht außen vor stehen und startet mit der Artikelverwaltung des vorliegenden Beitrags eine neue Reihe mit Musterlösungen, der unter anderem Datenbanken für Bestellverwaltung, Faktura und Mahnwesen folgen werden.

Weiterlesen

Raumplanung

Die Planung und Organisation von flexibel verwendbaren Räumen für Meetings, Schulungen, Konfe-renzen oder Tagungen kann je nach Anzahl der Räume, gegebenenfalls auch an mehreren Standorten oder in unterschiedlichen Gebäuden, sehr komplex werden. Insbesondere dann, wenn Sie neben den Räumen weitere Ressourcen wie technische Geräte, Verbrauchsmaterialien oder Catering für Termine einplanen müssen, kann die Übersicht schnell verloren gehen. Mit der Musterlösung dieses Beitrags legen Sie den Grundstein für eine automatisierte Raumplanung.

Weiterlesen