Artikelverwaltung, Teil 2

Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben Sie das Datenmodell und die wesentlichen Formulare der Artikelverwaltung kennen gelernt. Nun beschäftigen Sie sich mit den Inventuren: Welche Faktoren sind dafür wichtig Wie werden bereits in einer Inventur berücksichtigte Daten bei folgenden Inventuren ausgeschlossen Außerdem erfahren Sie in dieser Folge, wie Sie Berichte für die Ausgabe von Artikel- und Inventurdaten erstellen.

Weiterlesen

Belegverwaltung

Fast jede monetäre Transaktion zieht heutzutage ein entsprechendes Stück Papier nach sich, sei es beim Kauf einer Digitalkamera oder beim Mittagessen bei Ihrem Lieblingsitaliener. Die hier vorgestellte Musterlösung stellt Ihnen eine Möglichkeit zur Verfügung, diese Belege zu verwalten und schnell wieder aufzufinden – falls beispielsweise die Digitalkamera einmal einen Defekt aufweist und Sie die Garantie in Anspruch nehmen möchten.

Weiterlesen

Erweitern des VBA-Editors

Je ernsthafter man mit Access arbeitet, desto mehr verlagert sich der Schwerpunkt der Arbeit vom Access-Fenster auf die VBA-Ent¬wick¬lungs¬um¬ge¬bung. Und wie es mit einem Arbeitsplatz so ist, sollte man ihn sich so angenehm wie möglich gestalten – das gilt auch für die Programme, mit denen man arbeitet. Und das umso mehr, wenn sich tatsächlich die Möglichkeit dazu ergibt. Die VBA-Entwicklungsumgebung lässt sich beliebig erweitern, wenn man das Know-how dazu besitzt. Das finden Sie hier und ein praktisches Beispiel gleich dazu: Ab jetzt können Sie durch den Code springen, wie Sie möchten – mit dem CodeHistory-Tool finden Sie schnell wieder zurück.

Weiterlesen

VBA-Code bearbeiten

VBA-Code ist die Quelle des Lebens in einer Access-Datenbankanwendung. Ohne VBA-Code gibt es keine professionelle Anwendung. Diese Meinung ist gängig. VBA-Code gibt man selbst ein; eventuell kopiert man die eine oder andere Routine und verwertet sie weiter. Auch diese Meinung kann man als landläufig bezeichnen. Es verhält sich aber ganz anders. Mit dem VBE-Objektmodell können Sie Code auch generieren, lesen oder anpassen lassen – mit ein wenig Fantasie sparen Sie sich so viel Arbeit. Mit dem vorliegenden Beitrag steigen Sie in die Programmierung der VBA-Entwicklungsumgebung ein und lernen die wichtigsten Grundlagen kennen.

Weiterlesen

Undo in Formularen und Unterformularen

Die Verwendung von Formularen und Unterformularen ist ein probates Mittel zur Darstellung von Daten aus 1:n- und m:n-Beziehungen. Dabei tritt immer wieder das Ärgernis zu Tage, dass Access von Haus aus keine Möglichkeit mitbringt, Änderungen an den Daten im Unterformular in einem Schritt mit denen des Hauptformulars rückgängig zu machen. Dieser Beitrag stellt eine Lösung vor, wie die Benutzer einer Datenbank dennoch mit einem Mausklick komplexe Änderungen rückgängig machen können.

Weiterlesen

Access-FAQ: Rund um Formulare

In der Access-FAQ von Karl Donaubauer (www.donkarl.com) finden Sie die meistgestellten Fragen und Anworten zum Thema Microsoft Access. In dieser Beitragsreihe stellt Karl Donaubauer die wichtigsten Einträge im Detail vor und zeigt Ihnen entsprechende Lösungen anhand praxisnaher Beispiele. Im siebten Teil lernen Sie die Lösungen zu den meistgenannten Problemen der Teilnehmer der deutschsprachigen Access-Newsgroups im Zusammenhang mit Formularen und Unterformularen kennen.

Weiterlesen

Artikelverwaltung mit Inventurfunktion

Die Verwaltung von Artikeln ist eines der Haupteinsatzgebiete von Datenbankanwendungen. Gerade in Zeiten von Online-Shops mit Datenbankanbindung und stetig zunehmenden Handels auf Auktionsplattformen wie eBay erleben Datenbankanwendungen zur Verwaltung von Artikeln eine Renaissance. Da will Access im Unternehmen nicht außen vor stehen und startet mit der Artikelverwaltung des vorliegenden Beitrags eine neue Reihe mit Musterlösungen, der unter anderem Datenbanken für Bestellverwaltung, Faktura und Mahnwesen folgen werden.

Weiterlesen

Online-Raumplanung mit ASP (Teil 1)

Mit dem zunehmenden Wunsch nach hoher Verfügbarkeit und einfacher Administration und Wartung von Anwendungen stehen immer mehr Web-Anwendungen im Fokus der Unternehmen. Diese lassen sich von überall aus benutzen – im Büro, im Internetcafe, unterwegs auf dem Laptop oder PDA und sogar auf einem Smartphone. Dabei bedarf es lediglich eines Browsers mit Internetzugang. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie die in der letzten Ausgabe vorgestellte Raumplanung ins Netz bringen.

Weiterlesen

1:1-Beziehungen

Direkte Beziehungen zwischen eindeutigen Schlüsseln zweier Tabellen heißen 1:1-Beziehungen, weil jeder Datensatz der einen Tabelle mit maximal einem Datensatz der zweiten Tabelle verknüpft sein kann. Dieser Beziehungstyp ist zwar relativ selten, aber dennoch praxisrelevant. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann der Einsatz von 1:1-Beziehungen sinnvoll ist und welche Besonderheiten es dabei zu beachten gilt.

Weiterlesen