Access und Notion synchronisieren

In weiteren Beiträgen haben wir uns angesehen, wie wir Daten aus Notion abfragen und neu anlegen können. Spannend wird es, wenn wir diese Techniken nutzen, um Daten aus anderen Anwendungen mit Notion zu synchronisieren. Im vorliegenden Beitrag wollen wir uns daher zuerst einmal ansehen, wie wir die Daten aus einer Access-Tabelle in eine Notion-Tabelle übertragen können. Dabei wollen wir die ID, unter welcher die Tabelle in Notion angelegt wurde, auslesen und in der Access-Tabelle speichern, damit wir wissen, welche Datensätze bereits nach Notion übertragen wurden. Gleichzeitig können wir Änderungen an diesen Datensätzen in der Access-Datenbank dann in die Notion-Tabelle übertragen.

Weiterlesen

Fehlerhafte Access/Office-Updates zurücksetzen

Im November 2022 war es mal wieder soweit: Microsoft hat ein neues Update (glücklicherweise nur für den Betakanal) herausgegeben, der einen kritischen Fehler auslöste. Beim Bearbeiten oder Anlegen eines Datensatzes über ein Recordset stürzte Access ohne weitere Rückmeldung ab. Die Lösungen für diese Problem waren, solche Bearbeitungen durch alternative Techniken zu ersetzen oder aber das Update rückgängig zu machen. Letztere Alternative beschreiben wir in diesem Beitrag, damit Sie zukünftig eine schnelle Lösung zur Hand haben.

Weiterlesen

Ressourcenprobleme mit Recordsets

In letzter Zeit werde ich wieder häufiger von Entwicklerkollegen angesprochen, die Fehler wie „Nicht genügend Systemressourcen“ oder „Nicht genügend Speicherplatz zum Ausführen der Operation“ erhalten, wenn sie mehrere Formulare mit Daten öffnen oder Code ausführen, der mit Recordsets arbeitet. Wenn sie dann über den Taskmanager die Ressourcen des Systems betrachten, stellen sie fest, dass es hier keinerlei Engpässe gibt. Wir schauen uns in diesem Beitrag an, wie dieser Fehler entstehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, diesen zu beheben.

Weiterlesen

VBA: Punkt oder Ausrufezeichen

Unter VBA gibt es Gelegenheiten, wo man zwischen zwei Elemente entweder einen Punkt oder ein Aufrufezeichen setzen kann, zum Beispiel bei gebundenen Steuerelementen in der Form Me.Vorname oder rst!Vorname. Im Gegensatz dazu stehen beispielsweise die Elemente eines Recordsets – hier können wir nur rst!Vorname verwenden, rst.Vorname führt zu einem Fehler. Ganz kompliziert wird es, wenn wir gebundene Steuerelemente auch noch umbenennen. Dann können wir auf den Wert des Steuerelements sowohl über Me!Vorname, Me.Vorname, Me!txtVorname oder Me.txtVorname zugreifen. Und manchmal führt die Syntax mit dem Punkt zu ernsthaften Verwirrungen, weshalb man in manchen Fällen auf jeden Fall die Ausrufezeichen-Syntax nutzen sollte.

Weiterlesen