Probleme bei Verweisen mit verschiedenen Versionen

Wenn Sie Datenbanken entwickeln, die auf Rechnern eingesetzt werden sollen, die eine ältere Version von Office verwenden, kann es zu Problemem kommen. Abgesehen davon, dass die Datenbank Funktionen enthalten könnte, die auf der Zielplattform nicht verfügbar sind, kommt es vor allem zu Problemen mit Verweisen. Ein Beispiel sind Verweise auf die Office-Anwendungen. Haben Sie Verweise zu den Bibliotheken von Word, Excel, Outlook et cetera, die sich auf die aktuelle Office-Version beziehen, und stellt der Zielrechner diese nicht bereit, kann es sein, dass die Anwendung nicht wie gewünscht funktioniert. Wir schauen uns an, wie die Probleme entstehen und wie wir diese lösen können.

Weiterlesen

Bilder für Buttons und Co. schnell hinzufügen

Wenn Sie mit Access ein neues Bild zu einem Formular hinzufügen oder dieses für eine Schaltfläche hinterlegen, speichert Access diese in einer Tabelle namens MSysResources. Das Hinzufügen ist recht einfach und lässt sich per Ribbonbefehl und anschließende Auswahl per Datei öffnen-Dialog realisieren. Allerdings kann man auf diese Weise immer nur ein Bild gleichzeitig zur Anwendung hinzufügen. Wenn man einer Schaltfläche schnell ein Icon zuweisen möchte, wäre es praktisch, wenn alle üblicherweise benötigten Bilder bereits verfügbar sind. Daher schauen wir uns in diesem Beitrag an, wie wir mehrere Bilder auf einen Schlag zur Tabelle MSysResources hinzufügen können.

Weiterlesen

Dateien aus dem Web herunterladen per VBA

Es gibt eine Menge Gründe, warum man per VBA komplette Dateien aus dem Internet herunterladen sollte. Beispielsweise könnte man von dort Listen im Excel- oder .csv-Format herunterladen, um anschließend die enthaltenen Daten in die aktuelle Datenbank einzulesen. Oder man hat eine Anwendung, die beim Kunden läuft, und diese soll in regelmäßigen Abständen prüfen, ob es ein Update für diese Anwendung gibt und die neue Datei bei Bedarf aus dem Internet herunterladen. In diesem Beitrag zeigen wir die Technik, mit der solche Anforderungen umgesetzt werden. Dabei nutzen wir verschiedene Techniken, zum Beispiel per API oder mit dem XMLHTTP-Objekt der Bibliothek Microsoft XML, v6.0.

Weiterlesen

Datum und Zeit mit Access

Das Speichern von Datum- und Zeitwerten mit Access birgt wenige Geheimnisse. Sie fügen einer Ta-belle ein Feld vom Datentyp “Datum/Zeit” hinzu und schon können Sie Werte in dieses Feld eingeben. Die tägliche Praxis im Umgang mit Datum- und Zeitwerten stellt aber höhere Anforderungen. Mit den Tipps aus dem folgenden Beitrag können Sie die meisten der sich stellenden Fragen beantworten.

Weiterlesen

Navigationsbereich per VBA ein- und ausblenden

Im Normalbetrieb kann man den Navigationsbereich schnell durch einen Klick auf die Nach links-Schaltfläche oben in diesem Bereich minimieren und anschließend wieder maximieren. Das gelingt auch mit der Taste F11. Was aber, wenn man den Bereich komplett verschwinden lassen möchte – beispielsweise direkt nach dem Öffnen einer Anwendung, die man einem Kunden oder anderen Nutzern bereitstellt, die den Navigationsbereich nicht sehen sollen? Dann kommt die in diesem Beitrag vorgestellte VBA-Prozedur zum Einsatz, mit der wir den Navigationsbereich mit wenigen Zeilen aus- und wieder einblenden.

Weiterlesen

Tabellenfeldbeschriftungen im Griff

Wozu sollte man Tabellenfeldbeschriftungen im Griff haben? Und was ist das überhaupt? Die Eigenschaft “Beschriftung” von Tabellenfeldern kennen viele Entwickler gar nicht. Dabei könnten sie sich eine Menge Zeit sparen, wenn sie diese Eigenschaft nutzen würden. Trägt man nämlich beispielsweise für ein Feld wie “EMail” eine Beschriftung wie “E-Mail” ein, dann wir diese statt des Feldnamens als Spaltenüberschrift der Tabelle in der Datenblattansicht angezeigt. Und es geht noch weiter: Wenn man in Formularen und Berichten Steuerelemente auf Basis dieser Felder anlegt, übernimmt Access auch dort den Wert der Eigenschaft Beschriftung statt des Feldnamens für die Bezeichnungsfelder Steuerelemente. Man braucht als nur an einer Stelle eine Änderung vorzunehmen und profitiert an vielen anderen Stellen davon. Und wenn man nun nicht in jeder neuen Datenbank die Beschriftungen erneut anlegen müsste … doch auch dafür haben wir in diesem Beitrag eine Lösung.

Weiterlesen

Zugriff auf lexoffice per REST-API und VBA

lexoffice ist ein Online-Buchhaltungsdienst, der es Unternehmen ermöglicht, Rechnungen, Bestellungen und Bankkonten zu verwalten und Berichte zu erstellen. Der Service bietet ein einfaches Dashboard, mit dem Benutzer Geschäftsinformationen leicht auffinden und mit wenigen Klicks auswerten können. Rechnungen lassen sich online oder über die mobile App erstellen, Umsätze auf Bank- oder Paypalkonten liest lexoffice automatisch ein und es ermöglicht die Zuordnung von Ein- und Ausgangsrechnungen zu den Umsätzen. Aber das Beste ist: lexoffice bietet eine REST-API-Schnittstelle, die wir von einer Access-Datenbank aus per VBA ansteuern können. Grund genug, diese Schnittstelle einmal genauer anzusehen!

Weiterlesen

URLs kodieren per VBA

URLs enthalten oft Sonderzeichen, die von Internetbrowsern nicht interpretiert werden können. Dabei handelt es sich beispielsweise um Leerzeichen in den Namen von HTML-Dateien oder auch um Sonderzeichen in den Parametern einer URL. Wenn wir zum Beispiel für den Zugriff auf eine REST-API Parameter zu einer URL hinzufügen wollen, die Sonderzeichen enthalten, müssen wir diese für den Browser lesbar machen. Das geschieht durch die sogenannte URL-Kodierung, auch Encoding genannt. Dabei ersetzt man die betroffenen Zeichen durch ein Prozentzeichen gefolgt von einem Zahlencode für das jeweilige Zeichen – bei einem Leerzeichen beispielsweise %20. Die Umwandlung solcher Zeichenketten erledigen wir mit einer VBA-Funktion, die wir im vorliegenden Beitrag vorstellen.

Weiterlesen

Sicherheitswarnungen in Access

Nach einigen Jahren der Konstanz hat sich Microsoft mal wieder etwas Neues ausgedacht, um für mehr Sicherheit für die Anwender zu sorgen. Bisher erschien bei Datenbanken aus unbekannten Quellen beim Öffnen ein gelber Balken, der direkt per Mausklick auf eine Schaltfläche die Möglichkeit bot, die Datenbank als sicher einzustufen und sofort auf diese zuzugreifen. Das ist bei sonst gleichen Bedingungen nun nicht mehr möglich und es ist ein zusätzlicher Schritt erforderlich. Welcher das ist und wie Sie die Bedingungen verändern können, um direkt auch auf unbekannte Datenbanken zuzugreifen, zeigen wir in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Alternative MsgBox mit Überschrift

Neulich ist mir aufgefallen, dass es in Access Meldungen vom System gibt, die nicht nur normalen Text enthalten, sondern die fett gesetzte Überschriften präsentieren. Also dachte ich, dass dies doch auch für unsere eigenen Meldungsfenster möglich sein müsste und habe mich auf die Suche begeben. Und siehe da – es gibt eine Alternative zur herkömmlichen VBA-MsgBox-Anweisung, mit der wir Überschriften in fetter Schrift darstellen können!

Weiterlesen