Rechnungsverwaltung: Kundenadressen ausgliedern

In der bisherigen Version der Rechnungsverwaltung haben wir nur eine Kundenadresse gespeichert, die in der Tabelle „tblKunden“ gespeichert war. Im Bestreben, diese Rechnungsverwaltung flexibler zu gestalten, wollen wir in diesem Beitrag zwei Dinge durchführen: Das Aufteilen der Kundentabelle in eine Tabelle mit den Basisdaten des Kunden und mehrere weitere Tabellen zum Speichern der Adressen dieses Kunden sowie das Anpassen des Formulars „frmKundenDetails“ an diese Änderung des Datenmodells. Dies soll die Grundlage bilden, mehrere Adressen je Kunde zu speichern und diese dann nach Bedarf in Bestellungen, Lieferungen, Rechnungen und weitere Vorgänge zu übernehmen.

Weiterlesen

Datenmodelle für die Rechnungsverwaltung, Teil 2

Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben wir die grundlegenden Ideen vorgestellt, die wir zum Thema Bestellungen/Rechnungen/Lieferungen haben. Uns ist jedoch noch eine Feinheit entgangen, die wir in diesem Beitrag noch nachreichen wollen. Dabei geht es darum, eventuelle Inkonsistenzen beim Erstellen von Rechnungspositionen auf Basis von Bestellpositionen zu vermeiden. Normalerweise sollte mit dem aktuellen Datenmodell nichts schiefgehen, aber das Datenmodell sollte so viele Probleme wie möglich bereits durch die enthaltenen Restriktionen in Form von Beziehungen verhindern.

Weiterlesen