Datenmodelle für die Rechnungsverwaltung, Teil 2

Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben wir die grundlegenden Ideen vorgestellt, die wir zum Thema Bestellungen/Rechnungen/Lieferungen haben. Uns ist jedoch noch eine Feinheit entgangen, die wir in diesem Beitrag noch nachreichen wollen. Dabei geht es darum, eventuelle Inkonsistenzen beim Erstellen von Rechnungspositionen auf Basis von Bestellpositionen zu vermeiden. Normalerweise sollte mit dem aktuellen Datenmodell nichts schiefgehen, aber das Datenmodell sollte so viele Probleme wie möglich bereits durch die enthaltenen Restriktionen in Form von Beziehungen verhindern.

Weiterlesen

SQL Server zwischen zwei Rechnern im Netzwerk

Wer wie ich den SQL Server auf dem gleichen Desktop-Rechner installiert hat, auf dem er auch arbeitet, macht sich über den Einsatz im Netzwerk keine großen Gedanken. Neulich aber habe ich einen neuen Rechner aufgesetzt und es fehlte schlicht die Zeit, auch den SQL Server und die damit verwalteten Datenbanken auf dem neuen Rechner zu installieren. Also dachte ich, dass ich einfach über das Netzwerk auf den SQL Server des alten Rechners zugreifen könnte. Das geht jedoch nicht ohne Weiteres und je nach Konfiguration ist der eine oder andere Schritt nötig. Also schauen wir uns an, was bei mir zum Erfolg geführt hat.

Weiterlesen