Tipps und Tricks zu Formularen
Diese Zusammenstellung von Tipps und Tricks enthält folgende Themen:
– Datensätze kontrolliert speichern
– Zwei auf einen Streich
– Ansicht wechsle dich
– Die Qual der Wahl
Diese Zusammenstellung von Tipps und Tricks enthält folgende Themen:
– Datensätze kontrolliert speichern
– Zwei auf einen Streich
– Ansicht wechsle dich
– Die Qual der Wahl
Assistenten sind eigentlich etwas für Anfänger. Ein Profi macht alles selbst, da er alles hundertprozentig unter Kontrolle haben möchte und die Assistenten sowieso immer viel mehr Code und andere Nebenprodukte erzeugen als alles andere. Stop! Bevor weitere Vorurteile gegen Assistenten geschürt werden, stellen Sie sich doch einmal vor, es gäbe extrem nervige und vor allem immer wiederkehrende Aufgaben, die Sie am liebsten zum Teufel jagen würden. Das kennen Sie Und kein Assistent in der Nähe Dann bauen Sie sich doch einfach selbst einen!
WeiterlesenDie Beschriftung von Listenfeldern ist erforderlich, sobald die Anzahl der angezeigten Felder größer als eins ist. Um ein solches Feld zu beschriften, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie verwenden die eingebaute Funktion zur Anzeige von Überschriften oder Sie legen selbst Hand an und erstellen ent-sprechende Bezeichnungsfelder oberhalb des Listenfeldes. In welchen Fällen dies erforderlich ist und wie Sie sich die Arbeit auf Dauer durch Verwendung eines Assistenten wesentlich vereinfachen können, zeigt Ihnen der vorliegende Beitrag.
WeiterlesenDie Visualisierung von Daten unter Access ist zwar möglich, aber nur für bestimmte Arten von Daten und in recht eingeschränkter Form. Microsoft Graph sowie die Pivot-Ansichten von Daten bieten zwar die Möglichkeit, z. B. den Verlauf von bestimmten Zahlen über ausgewählte Zeiträume anzuzeigen, aber das Ausgabeformat ist weitgehend vorgegeben und erlaubt keine Interaktivität. Wenn Sie aber beispielsweise die Urlaubs- und Abwesenheitsdaten von Mitarbeitern grafisch aufbereiten möchten, haben Sie mit den Bordmitteln von Access keine Chance. Hier helfen nur viel Fantasie und der Einsatz ungewöhnlicher Werkzeuge.
WeiterlesenWenn Sie noch mit nicht unter Windows XP mit Access arbeiten, sind Sie mit das altbekannte Grau in Grau der Office-Anwendungen gewohnt. Unter Umständen möchte der eine oder anderen Entwickler oder Anwender mit ein wenig mehr Farbe beglückt werden – ob dies der besseren Übersichtlichkeit der Anwendungsoberfläche dient oder einfach eine Flucht vor der gewohnten Farblosigkeit ist, entscheiden Sie selbst. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie erstmal einiges zum Thema Farben und Access.
WeiterlesenDie meisten Windows-Anwendungen bieten komfortable Möglichkeiten, wenn es um die Sortierung von Listen geht. Der Windows Explorer verfügt beispielsweise über je ein Feld oberhalb jeder Spalte, mit dem Sie die Sortierung der gewünschten Spalte einstellen können. Listenfelder in Access haben keine solche Eigenschaft und sind diesbezüglich recht unkomfortabel. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie nicht nur komfortabel sortieren, sondern auch noch filtern können.
WeiterlesenDie Möglichkeiten der Darstellung von Daten lassen sich grob in zwei Arten einteilen: Die Darstellung mehrerer Datensätze gleichzeitig in Listenform und die Anzeige der Details zu einem bestimmten Datensatz. Eine Kombination der beiden Varianten ist die Anzeige einer Liste mit mehreren Datensätzen und unterschiedlichen Feldern. Unter Access gibt es drei Möglichkeiten zur Realisierung einer solchen Anzeige: die meist in Form von Unterformularen verwendete Datenblattansicht, die Anzeige der Datensätze per Endlosformular sowie ein spezielles Steuerelement namens Listenfeld. Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie letzteres zur Datenanzeige verwenden können und was sich noch alles damit bewerkstelligen lässt.
WeiterlesenGut Ding will Weile haben, denkt sich mancher Programmierer, wenn er bei der Programmierung eines Importvorgangs schon vermutet, dass der spätere Benutzer seines Werks wohl die eine oder andere Tasse Kaffee trinken wird, bis die Daten korrekt in den Tabellen untergebracht sind. Bei länger andauernden Vorgängen ist es sinnvoll, dem Benutzer ehrlich mitzuteilen, dass der Vorgang noch länger dauert. Er wird darauf aufmerksam gemacht, dass etwas passiert, und wartet geduldiger auf den Abschluss der Arbeit.
WeiterlesenNormalerweise sollte das Füllen von Kombinations- und LIstenfeldern keine großartigen Probleme bereiten. Sie können dies einfach durch Zuweisen einer Datensatzherkunft wie einer Tabelle oder Abfrage, einer Wertliste oder einer Feldliste erledigen. Manchmal müssen Sie allerdings auf eine eher weniger bekannte Methode zurückgreifen: die Verwendung einer Funktion als Herkunftsart.
WeiterlesenDas Treeview-Steuerelement dient zur hierarchischen Darstellung von Daten. Diese Daten können entweder aus mehreren miteinander verknüpften Tabellen stammen oder einer Tabelle mit rekursiv definierter Beziehung entnommen werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt das Treeview-Steuerelement und seine Programmierung. Sie lernen anhand einiger praktischer Beispiele den Umgang mit diesem Steuerelement kennen.
Weiterlesen