Web-Apps mit Access 2013: Formulare

In zwei weiteren Beiträgen haben Sie bereits erfahren, wie Sie Web-Apps anlegen und wie Sie Tabellen und Abfragen anlegen. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie Sie Formulare erstellen und diese nutzen, um die Daten einzelner Tabellen und auch die Daten verknüpfter Tabellen anzuzeigen und zu bearbeiten. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Steuerelemente in Web Apps, die sich doch an einigen Stellen von den bekannten Steuerelementen der Desktop-Anwendungen unterscheiden.

Weiterlesen

Facebook mit VBA programmieren

Facebook hat zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags bereits mehr als 25 Millionen aktive Nutzer allein in Deutschland. Gute Chancen also, dass Sie unter den Nutzern sind – und Zeit, sich einmal mit der Programmierschnittstelle von Facebook zu beschäftigen. Was viele nämlich nicht wissen: Es gibt durchaus Alternativen zum Browser für den Zugriff auf Facebook. Was auch hier und da nötig ist – nicht überall bietet die Benutzeroberfläche die Möglichkeiten, die sich die Benutzer erhoffen.

Weiterlesen

Access-Apps und Office 365

Facebook hat zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags bereits mehr als 25 Millionen aktive Nutzer allein in Deutschland. Gute Chancen also, dass Sie unter den Nutzern sind – und Zeit, sich einmal mit der Programmierschnittstelle von Facebook zu beschäftigen. Was viele nämlich nicht wissen: Es gibt durchaus Alternativen zum Browser für den Zugriff auf Facebook. Was auch hier und da nötig ist – nicht überall bietet die Benutzeroberfläche die Möglichkeiten, die sich die Benutzer erhoffen.

Weiterlesen

Web-Apps mit Access 2013: Tabellen und Abfragen

Die mit Access 2013 verfügbaren Webdatenbanken beziehungsweise Apps bieten etwas andere Möglichkeiten zum Erstellen von Tabellen als die Desktop-Version von Access. Dieser Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten der Tabellen in Web-Apps und zeigt, wie Sie das Datenmodell für eine solche Anwendung zusammenstellen. Außerdem erfahren Sie, welche Möglichkeiten Abfragen in Web-Apps bieten.

Weiterlesen

Word automatisieren

Word bietet als Textverarbeitung ganz andere Möglichkeiten als Access-Berichte, wenn es um die Ausgabe von Texten geht. Natürlich liegen die Schwerpunkte bei Word auch ganz anders – so ist es grundsätzlich dafür ausgelegt, seine Texte nacheinander zu erfassen und nicht, wie etwa ein Access-Bericht, in einer durch die verschiedenen Berichtsbereiche vorgegebenen Struktur. Wir schauen uns in diesem Beitrag an, wie Sie Texte von Access nach Word bewegen und umgekehrt.

Weiterlesen

VBA-Textexport unter Access 2007 und jünger

Normalerweise ist das Exportieren von Tabellen oder Abfragen als Text- oder CSV-Datei kein Problem – Sie nutzen entweder den Assistenten dazu oder verwenden die Methode TransferText des DoCmd-Objekts. Dummerweise führt dies, auch wenn es in Anwendungen bis Access 2003 funktionierte, unter neueren Versionen von Access zu einem Fehler. Warum dies geschieht und wie Sie TransferText weiter nutzen können, erläutert dieser Beitrag.

Weiterlesen

PDF einlesen am Beispiel eines Kontoauszugs

Alle Jahre wieder tritt der Fall auf, dass die Inhalte eines oder mehrerer PDF-Dokumente eingelesen werden sollen. Diesmal sind es die Kontoauszüge: Ich habe es versäumt, die Buchungsdaten rechtzeitig und regelmäßig per Onlinebanking einzulesen. Da diese in der Regel nur für die vorherigen drei Monate abrufbar sind, stehe ich vor einem Problem. Das Abtippen der in gedruckter Form vorliegenden Auszüge ist selbstverständlich unter der Würde eines Programmierers. Also habe ich mir die PDFs von der Bank zusenden lassen – immerhin ein Eingeständnis.

Weiterlesen

Outlook-Mails mit Klasse

Das Versenden von E-Mails mit Access ist eines der besten Beispiele für die Interaktion von Access mit anderen Office-Komponenten. Es gibt zahlreiche Anwendungsfälle für das Versenden von E-Mails von einer Datenbank-Anwendung aus – egal, ob es sich nun um Anschreiben an Kunden, an Serien-E-Mails oder auch an E-Mails zum Versenden von Fehlermeldungen handelt. Grund genug, diese Funktion einmal in eine eigene Klasse auszulagern, die Sie dann ganz einfach in die Zielanwendung importieren und direkt einsetzen können.

Weiterlesen

Kundenkommunikation per E-Mail verwalten, Teil 1

Wenn Sie den E-Mail-Verkehr mit Ihren Kunden im Griff haben wollen, kopieren Sie einfach alle betroffenen E-Mails in Ihre Kundendatenbank. Dort landen diese in einer Tabelle, deren Datensätze Sie den Kunden zuordnen können. Vor dem Zuordnen müssen Sie jedoch noch festlegen, welche E-Mails aus welchen Ordnern importiert werden sollen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie den Zugriff auf Outlook und den Import der E-Mails automatisieren.

Weiterlesen