Access-Daten mit HTML darstellen

Access-Formulare offenbaren immer wieder mal kleine Mankos: Mal lassen sich keine hierarchisch strukturierten Daten darstellen, mal möchten Sie die Daten vielleicht mit ein paar farbigen Elementen aufhübschen. Mit HTML hingegen ist dies alles möglich – Sie bauen sich einfach mit Elementen wie table, tr und td die gewünschte Struktur auf und füllen diese mit den gewünschten Daten. Fehlt nur noch ein wenig Interaktivität, oder Nein: Auch das gelingt mit DHTML.

Weiterlesen

Outlookobjekte mit Kategorien einlesen

Outlook bietet die Möglichkeit, Objekte wie Termine, E-Mails oder Kontakte mit Kategorien zu versehen. Wenn Sie solche Objekte in eine Access-Datenbank einlesen möchten, möchten Sie möglicherweise auch auf diese Kategorien zugreifen, um die Objekte in der Datenbank entsprechend verarbeiten zu können. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie die in Ihrer Access-Datenbank gepflegten Kategorien unter Outlook bereitstellen, wie Sie in Outlook mit Kategorien arbeiten und wie Sie diese beim Import von Outlook-Objekten gleich mit einlesen.

Weiterlesen

1:n-Daten mit HTML

Es gibt einige Darstellungen, die sich mit Access-Bordmitteln nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand realisieren lassen. Dazu gehören beispielsweise alle Konstellationen aus 1:n-Beziehungen mit Unterformularen, bei denen man gern mehr als einen Datensatz im Hauptformular anzeigen würde. Zum Glück erlaubt Access einen Blick über den Tellerrand, und mit dem Webbrowser-Steuerelement und HTML erreichen Sie wohl alle denkbaren Darstellungen – in diesem Fall die Endlosanzeige von 1:n-Beziehungen.

Weiterlesen

Outlook-Mails senden und speichern

Auf das Versenden von E-Mails über Outlook sind wir bereits in Ausgabe 1/2012 detailliert eingegangen. Manchmal ergeben sich aber in Projekten interessante Variationen, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. In diesem Falle soll eine Kundendatenbank es ermöglichen, E-Mails mit Adresse und Text vorzubereiten und diese dann vor dem Versenden anzuzeigen. Der Benutzer kann dort noch Änderungen vornehmen und die Mail dann absenden. Der Clou ist, dass die geänderten Texte für Betreff und Inhalt der E-Mail vor dem Versenden noch schnell zwecks Dokumentation der Kommunikation in der Datenbank gespeichert werden sollen.

Weiterlesen

Outlook-Termine importieren

Eine parallele Haltung von Terminen in Outlook und einer weiteren Anwendung wie etwa einer Access-Applikation sollte man eigentlich vermeiden. Wenn Sie sich jedoch entscheiden, Ihren Tagesablauf mit Access zu planen, kann eine Integration von Outlook dennoch lohnend sein: Immerhin können Sie mit Outlook Termine von Kunden oder Mitarbeitern empfangen, um diese dann in Ihr Access-System zur Tagesplanung einzulesen. Wie dies gelingt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Mails senden mit Outlook

Wer Access und Outlook auf dem Rechner hat, kann recht einfach von einer Access-Anwendung aus E-Mails verschicken. Wer dies professionell erledigen möchte, muss jedoch einige Punkte beachten – zum Beispiel, beim Einsatz mehrerer Konten das richtige Konto für den Versand auszuwählen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie per VBA auf Outlook zugreifen und E-Mails mit allen Finessen verschicken können.

Weiterlesen

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer prüfen

Wenn Sie Rechnungen an ausländischen Geschäftspartner stellen, kann es sein, dass dieser keine deutsche Umsatzsteuer bezahlt. Dazu muss er Ihnen seine eigene Umsatzsteuer-Identifiktationsnummer mitteilen, die Sie dann – neben Ihrer eigenen – auf der Rechnung angeben. Das Bundeszentralamt für Steuern bietet einen Internet-Dienst, mit dem Sie die Gültigkeit von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern testen können. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie diesen Dienst von Access aus aufrufen, um eigene Prüfungen durchzuführen.

Weiterlesen

Postversanddateien erstellen

Der eine oder andere Unternehmer mag ein eigenes Kassenbuch führen, um Ein- und Ausgaben immer im Blick zu behalten. Da wäre es doch praktisch, wenn man die anfallenden Buchungen gleich in einer Form aufbereiten könnte, in der sie der Steuerberater gleich weiterverarbeiten kann. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie dies funktioniert.

Weiterlesen

Amazon Webservices mit OAuth nutzen

Im Beitrag Amazon Webservices mit VBA nutzen (www.access-im-unternehmen.de/634) haben wir die technischen Grundlagen dazu geliefert, wie Sie unter VBA auf die Produktdatenbank von Amazon zugreifen können. Der Beitrag Bücherverwaltung (www.access-im-unternehmen.de/633) lieferte ein praktisches Beispiel für den Einsatz dieser Technik. In der Zwischenzeit hat sich Einiges getan: Amazon hat eine zusätzliche Hürde eingebaut, die den Zugriff auf den Katalog verhinderte. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie Sie Anfragen an die Amazon Webservices signieren und wieder problemlos auf die Daten zugreifen können.

Weiterlesen

Import/Export-Spezifikationen im Griff

Wer oft Daten importiert oder exportiert, wird dies in vielen Fällen mit den entsprechenden Assistenten und den damit erzeugten Spezifikationen erledigen. Falls nicht, erhalten Sie in diesem Beitrag eine kurze Einführung in die notwendigen Schritte. Außerdem erfahren Sie, wo Access die Spezifikationen speichert und wie Sie diese ganz schnell ändern, ohne extra den Assistenten dafür öffnen zu müssen.

Weiterlesen