Excel-Import-Assistent im Eigenbau

Der Import-Assistent für Excel-Dateien hat einen entscheidenden Nachteil: Er erlaubt nicht, den zu importierenden Bereich des ausgewählten Tabellenblatts manuell auszuwählen. Diese Aufgabe müssen Sie vorher direkt in Excel erledigen, indem Sie einen sogenannten „benannten Bereich“ definieren. Dieser ist dann im Import-Assistenten namentlich verfügbar. Unser Assistent enthält eine solche Funktion, und generell lernt man eine Menge, wenn man sich die Funktionsweise eines Excel-Imports einmal in Ruhe ansieht.

Weiterlesen

Anmeldung an SQL Server und Co.

Wenn Sie ein aktives Datenbanksystem wie SQL Server oder MySQL als Backend Ihrer Access-Anwendung verwenden, müssen Sie sich vor dem Zugriff auf die Daten anmelden. Dieser Beitrag liefert Methoden, mit denen sich die Benutzer Ihrer Datenbanken auf verschiedenste Weise an unterschiedliche Datenbanksysteme anmelden können – egal, ob Sie die Verbindungsdaten in einer DSN oder in der Datenbank speichern und ob Benutzername und/oder Kennwort in der Verbindungszeichenfolge stecken oder per Login-Dialog eingegeben werden sollen.

Weiterlesen

Softwareprojekte verwalten

Softwareprojekte sind das A und O von Access-Entwicklern und somit auch für Sie. Es sei denn, Sie schnuppern rein zufällig hier herein – und selbst dann können Sie mit der hier vorgestellten Lösung vielleicht etwas anfangen. Diese soll nämlich helfen, ein Softwareprojekt in seine Meilensteine, Iterationen, Kundenstories und Tätigkeiten aufzuteilen und deren Abarbeitung zu organisieren.

Weiterlesen

Google Earth ferngesteuert, Teil II

Google Earth in Ihrer eigenen Anwendung – angezeigt in einem ganz normal Formular, dass Sie nach Belieben mit Steuerelementen bestücken können, um durch die Gegend zu schwirren, Orte zu suchen, Details anzuzeigen oder gar Grafiken oder Texte unterzubringen Ja, das geht. Wir zeigen, wie es funktioniert und was Sie beim Einsatz des benötigten ActiveX-Steuerelements beachten müssen.

Weiterlesen

Access, MySQL und Berechtigungsverwaltung

Im vorherigen Beitrag zum Thema Access und MySQL wurde unsere Südsturm-Datenbank auf einen MySQL-Server migriert und das Frontend zur Zusammenarbeit mit ihm überredet. Dabei blieb eine Kleinigkeit auf der Strecke: Die Anmeldung am Server lief über einen Administrator-Account, was im Alltag so besser nicht vorkommen sollte. Sehen wir also in dieser Ausgabe, wie dem unbeschränkten Zugriff Riegel vorgeschoben werden können.

Weiterlesen

eBay-Artikelsuche mit Access

Access steuert alles fern, was nicht bei drei auf dem nächsten Baum ist – und diesmal ist eBay dran. Zwar liefert die Handelsplattform keine VBA-Schnittstelle, aber der versierte Access-Entwickler scheut auch vor dem Anzapfen eines Webservice zurück. Der von eBay bietet alle Möglichkeiten, die auch die Benutzeroberfläche im Browser liefert – und mehr. So können Sie den Webservice beispielsweise dazu nutzen, Artikel aus der Tabelle einer Warenwirtschaft in einem Rutsch online zu stellen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns jedoch erstmal mit der Suche nach Artikeln.

Weiterlesen

Bücherverwaltung

Bücher verwalten ist ein klassischer Fall für den Einsatz einer Datenbankanwendung. Die in diesem Beitrag vorgestellte Variante ist ein schönes Beispiel dafür, wie man die verschiedenen Beziehungstypen abbilden kann, aber auch die Grundlage für einen weiteren Beitrag, der das Einlesen von Buchinformationen über den Webservice von Amazon beschreibt.

Weiterlesen