Access-Speicher überwachen mit VMMap

Trotz eigentlich ausreichenden Arbeitsspeichers und sonstiger Systemresourcen kann es vorkommen, dass Access in die Knie geht. Das macht sich durch verschiedene Fehlermeldungen bemerkbar. Aber wo liegen eigentlich die Grenzen von Access in der 32-Bit- und der 64-Bit-Version und wie findet man heraus, wieviele Formulare oder Recordsets Access vertragen kann? Das schauen wir uns in diesem Beitrag einmal genauer an. Dabei nutzen wir ein Tool namens VMMap von Microsoft, mit dem wir uns den Speicherbedarf von Anwendungen wie Access genau ansehen können.

Weiterlesen

Schneller, weiter, höher mit LAA für Access 32-Bit

Es gibt einen Grund, warum man Access in der 64-Bit-Version gegenüber der 32-Bit-Version bevorzugen könnte, und das ist der virtuelle Arbeitsspeicher. Dieser beträgt bei der 64-Bit-Version satte vier Gigabyte, während die 32-Bit-Version nur zwei Gigabyte bietet. Dies wirkt sich vor allem dann aus, wenn viele Formulare oder Recordsets geöffnet sind – dann knallt es irgendwann einfach. Das lässt sich allerdings ändern, allerdings mit einem nicht ganz einfachen Eingriff: Es gibt in der MSAccess.exe genau ein Bit, das man ändern muss, damit auch die 32-Bit-Version über vier Gigabyte Arbeitsspeicher verfügt. Das ist erstens ohne Hilfsmittel nicht zu machen und zweitens wird diese Änderung wieder rückgängig gemacht, wenn ein Update eine neue Version der MSAccess.exe mitbringt. Also haben wir neben den Grundlagen zu diesem Problem, die wir in diesem Beitrag beschreiben, auch noch ein Tool mitgebracht, mit dem Sie die Performance von Access 32-Bit verbessern können.

Weiterlesen