SQL Server: Sicherheit und Benutzerverwaltung

Der Wechsel von einem Access-Backend zum SQL Server als Backend-System hat – neben der Performance und dem Speicherplatz – oft einen entscheidenden Grund: Access schützt die Daten nicht ausreichend vor fremden Zugriffen. Hier hat der SQL Server deutlich die Nase vorn, denn er bietet verschiedene Möglichkeiten der Sicherung der Daten vor dem unbefugten Zugriff. Dieser Artikel zeigt, wie das Sicherheitssystem und die Benutzerverwaltung im SQL Server funktionieren.

Weiterlesen

SQL Server-Authentifizierung

Im Beitrag „SQL Server: Sicherheit und Benutzerverwaltung“ haben wir gezeigt, wie Sie grundsätzlich mit Benutzern, Benutzergruppen und den Berechtigungen an den einzelnen Elementen einer SQL Server-Datenbank umd dem SQL Server selbst umgehen. Dort sind wir allerdings nur auf den Zugriff per Windows-Authentifizierung eingegangen. Viele Szenarios erfordern es allerdings, dass Sie die SQL Server-Authentifizierung verwenden, was bedeutet, dass Sie unter dem SQL Server eigene Konten für Benutzergruppen und Benutzer anlegen – unabhängig von den Windows-Benutzergruppen und -Benutzern. Dieser Beitrag liefert die Grundlagen rund um die Verwendung der SQL Server-Authentifizierung.

Weiterlesen

SQL Server-Tools

Wenn Sie mit Access als Frontend arbeiten und mit dem SQL Server als Backend, kommen Sie nicht umhin, sich mit Verbindungszeichenfolgen, dem Verknüpfen von Tabellen oder dem Ausprobieren und Absetzen von SQL-Abfragen direkt an den SQL Server auseinanderzusetzen. Dieser Beitrag stellt drei Tools vor, die Sie direkt in Ihre Access-Anwendung importieren können und mit denen Sie komfortabel Verbindungen definieren, Tabellen verknüpfen und SQL-Abfragen an den SQL Server schicken können.

Weiterlesen

RDBMS-Zugriff per VBA: Daten abfragen

Im Beitrag „RDBMS-Zugriff per VBA: Verbindungen“ haben wir die Grundlage für den Zugriff auf SQL Server-Datenbanken geschaffen. Nun gehen wir einen Schritt weiter: Wir wollen mit den dort beschriebenen Methoden etwa zum Zusammenstellen einer Verbindungszeichenfolge auf die Daten einer SQL Server-Datenbank zugreifen. Dabei lernen Sie eine Reihe interessanter Funktionen kennen, die den Zugriff deutlich vereinfachen und die auch noch überaus performant sind.

Weiterlesen

SQL Server-Datenbank erstellen

Das SQL Server Management Studio gibt es mittlerweile als kostenlosen Download, den Sie separat zu einer bestehenden SQL Server-Datenbank installieren können. Da es mittlerweile mit LocalDB auch eine sehr schlanke SQL Server-Version gibt, wollen wir uns einmal anschauen, wie Sie mit diesen beiden Softwarekomponenten eine SQL Server-Datenbank aufsetzen können. Dabei wollen wir unsere oft genutzte Beispieldatenbank Suedsturm.mdb nachbilden.

Weiterlesen

Daten von Access zum SQL Server kopieren

Manchmal benötigt man eine 1:1-Kopie der Daten aus einer Access-Tabelle in einer anderen Tabelle – vielleicht in der gleichen, vielleicht aber auch in einer anderen Datenbank. Das ist mit entsprechenden Einfügeabfragen kein Problem, solange kein anderes Datenbanksystem wie etwa der SQL Server als Ziel in Frage kommt – und Sie gleichzeitig die Daten nicht nur einfach einfügen, sondern auch noch die Inhalte der Autowertfelder beibehalten wollen. Dieser Beitrag zeigt praktische Erfahrungen und Lösungsweise für spezielle Migrationsvorhaben auf.

Weiterlesen

Access und SQL Server LocalDB

Seit SQL Server 2012 gibt es eine kleine, aber feine Instanz des SQL Servers namens LocalDB. Dabei handelt es sich um eine SQL Server-Engine, die zwar einige Unterschiede zur Vollversion des SQL Servers aufweist, aber auch einige Features bietet, die gerade für Access-Entwickler interessant sind. Eines vorneweg: Sie können damit nur lokale Datenbanken betreiben, also solche, die auf dem gleichen Rechner wie das Frontend liegen. Ansonsten aber bietet diese Version fast alles, was das Entwicklerherz begehrt.

Weiterlesen

RDBMS-Zugriff per VBA: Verbindungen

Wenn Sie von Access aus auf die Daten einer SQL Server-Datenbank (und neuerdings auch auf LocalDB-Datenbanken) zugreifen wollen, müssen Sie mit Bordmitteln arbeiten, die häufig nicht zufriedenstellend sind. Wir haben einen Satz von Tools entwickelt, mit denen Sie eine Reihe von Aufgaben sehr schnell erledigen können: Verbindungen definieren, Tabellen verknüpfen und SQL-Abfragen direkt an den Server schicken. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mithilfe eines Teils dieser Tools per VBA auf SQL Server und Co. zugreifen.

Weiterlesen