Navigationsbereich per VBA ein- und ausblenden

Im Normalbetrieb kann man den Navigationsbereich schnell durch einen Klick auf die Nach links-Schaltfläche oben in diesem Bereich minimieren und anschließend wieder maximieren. Das gelingt auch mit der Taste F11. Was aber, wenn man den Bereich komplett verschwinden lassen möchte – beispielsweise direkt nach dem Öffnen einer Anwendung, die man einem Kunden oder anderen Nutzern bereitstellt, die den Navigationsbereich nicht sehen sollen? Dann kommt die in diesem Beitrag vorgestellte VBA-Prozedur zum Einsatz, mit der wir den Navigationsbereich mit wenigen Zeilen aus- und wieder einblenden.

Weiterlesen

Rechnungsbericht mit EPC-QR-Code

Nachdem wir in einigen vorherigen Beiträgen eine feine Verwaltung für Kunden, Produkte und Bestellungen programmiert haben, wagen wir uns nun an ein Thema heran, das noch recht neu ist und das auch erst durch die wachsende Anzahl von Anwendungen im Finanzbereich für mobile Geräte entstanden ist. Wir wollen Rechnungen nun nicht mehr nur auf einem schnöden Blatt Papier oder als PDF-Dokument erzeugen, sondern diese auch noch mit einem schicken QR-Code versehen, der die für die Begleichung der Rechnung über die Banking-App notwendige Bilddatei anzeigt. Und wenn wir schon dabei sind, erklären wir auch direkt, wie Sie auf Basis der bisherigen Teile dieser Beitragsreihe einen Rechnungsbericht erstellen.

Weiterlesen

Mit Zeiten rechnen

Zeit- und Datumsangaben sind elementarer Bestandteil vieler Anwendungen. Da sollte man wissen, wie man mit diesen Daten rechnet. Dabei ist es einerlei, ob es um das Ermitteln einer Zeitspanne zwischen zwei Zeitangaben oder um das Summieren von Zeiten geht – Stolperfallen gibt es dabei eine ganze Reihe. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie die Klippen beim Rechnen mit Zeiten umgehen, egal ob in VBA, Abfragen, Formularen oder Berichten.

Weiterlesen

Probleme bei Verweisen mit verschiedenen Versionen

Wenn Sie Datenbanken entwickeln, die auf Rechnern eingesetzt werden sollen, die eine ältere Version von Office verwenden, kann es zu Problemem kommen. Abgesehen davon, dass die Datenbank Funktionen enthalten könnte, die auf der Zielplattform nicht verfügbar sind, kommt es vor allem zu Problemen mit Verweisen. Ein Beispiel sind Verweise auf die Office-Anwendungen. Haben Sie Verweise zu den Bibliotheken von Word, Excel, Outlook et cetera, die sich auf die aktuelle Office-Version beziehen, und stellt der Zielrechner diese nicht bereit, kann es sein, dass die Anwendung nicht wie gewünscht funktioniert. Wir schauen uns an, wie die Probleme entstehen und wie wir diese lösen können.

Weiterlesen

Bilder für Buttons und Co. schnell hinzufügen

Wenn Sie mit Access ein neues Bild zu einem Formular hinzufügen oder dieses für eine Schaltfläche hinterlegen, speichert Access diese in einer Tabelle namens MSysResources. Das Hinzufügen ist recht einfach und lässt sich per Ribbonbefehl und anschließende Auswahl per Datei öffnen-Dialog realisieren. Allerdings kann man auf diese Weise immer nur ein Bild gleichzeitig zur Anwendung hinzufügen. Wenn man einer Schaltfläche schnell ein Icon zuweisen möchte, wäre es praktisch, wenn alle üblicherweise benötigten Bilder bereits verfügbar sind. Daher schauen wir uns in diesem Beitrag an, wie wir mehrere Bilder auf einen Schlag zur Tabelle MSysResources hinzufügen können.

Weiterlesen

URLs kodieren per VBA

URLs enthalten oft Sonderzeichen, die von Internetbrowsern nicht interpretiert werden können. Dabei handelt es sich beispielsweise um Leerzeichen in den Namen von HTML-Dateien oder auch um Sonderzeichen in den Parametern einer URL. Wenn wir zum Beispiel für den Zugriff auf eine REST-API Parameter zu einer URL hinzufügen wollen, die Sonderzeichen enthalten, müssen wir diese für den Browser lesbar machen. Das geschieht durch die sogenannte URL-Kodierung, auch Encoding genannt. Dabei ersetzt man die betroffenen Zeichen durch ein Prozentzeichen gefolgt von einem Zahlencode für das jeweilige Zeichen – bei einem Leerzeichen beispielsweise %20. Die Umwandlung solcher Zeichenketten erledigen wir mit einer VBA-Funktion, die wir im vorliegenden Beitrag vorstellen.

Weiterlesen

Sicherheitswarnungen in Access

Nach einigen Jahren der Konstanz hat sich Microsoft mal wieder etwas Neues ausgedacht, um für mehr Sicherheit für die Anwender zu sorgen. Bisher erschien bei Datenbanken aus unbekannten Quellen beim Öffnen ein gelber Balken, der direkt per Mausklick auf eine Schaltfläche die Möglichkeit bot, die Datenbank als sicher einzustufen und sofort auf diese zuzugreifen. Das ist bei sonst gleichen Bedingungen nun nicht mehr möglich und es ist ein zusätzlicher Schritt erforderlich. Welcher das ist und wie Sie die Bedingungen verändern können, um direkt auch auf unbekannte Datenbanken zuzugreifen, zeigen wir in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Alternative MsgBox mit Überschrift

Neulich ist mir aufgefallen, dass es in Access Meldungen vom System gibt, die nicht nur normalen Text enthalten, sondern die fett gesetzte Überschriften präsentieren. Also dachte ich, dass dies doch auch für unsere eigenen Meldungsfenster möglich sein müsste und habe mich auf die Suche begeben. Und siehe da – es gibt eine Alternative zur herkömmlichen VBA-MsgBox-Anweisung, mit der wir Überschriften in fetter Schrift darstellen können!

Weiterlesen

Access-Add-In per Knopfdruck erstellen

Immer, wenn ich ein neues Add-In für eine Automatisierung meiner Access-Entwicklung erstelle, führe ich die gleichen Schritte durch: Anlegen einer neuen Datenbank, Speichern als .accda, Erstellen der Tabelle USysRegInfo, Hinzufügen der Daten für die Registry, Einstellen der Datenbankinformationen, sodass diese im Add-In-Manager angezeigt werden und Programmieren der Funktion, die beim Start des Add-Ins aufgerufen werden soll. Und erst danach fängt der eigentliche Spaß an, nämlich die Programmierung der Funktion, die ich gern mit dem Add-In erledigen möchte. Weil ich das oft genug gemacht habe, baue ich im Rahmen dieses Beitrags ein Tool, mit dem ich solche Add-Ins per Mausklick erstellen kann – beziehungsweise ein Add-In, mit dem ich die aktuelle Datenbank in ein Add-In umwandeln kann.

Weiterlesen

Steuerelemente ausrichten per VBA

Access bietet verschiedene Möglichkeiten, um Steuerelemente auszurichten. Diese stellen wir im Beitrag Steuerelemente ausrichten (www.access-im-unternehmen.de/1431) vor. All diese Methoden haben jedoch Vor- und Nachteile. Der größte Nachteil ist, dass sie Zeit kosten – Zeit, die man in viel schönere Arbeiten investieren könnte. Deshalb schauen wir uns in diesem Beitrag an, wie wir in der Entwurfsansicht selektierte Steuerelemente einfach per VBA ausrichten können. Dabei ist nicht die Technik die entscheidende Frage, sondern die Vorgabe, nach welchen Regeln die Ausrichtung genau erfolgen soll. In diesem Beitrag beschreiben wir, wie man per VBA solche Steuerelemente wie Textfeld, Kombinationsfeld, Listenfeld und Kontrollkästchen und ihre Bezeichnungsfelder, die untereinander angeordnet sind, ausrichten kann.

Weiterlesen