Produktivität mit Notion steigern

Gelegentlich gönnen wir von Access im Unternehmen uns einen Ausflug zu einer anderen Anwendung. In diesem Fall geht es um Notion, einer modernen Produktivitätsapp. Eigentlich ist gar keine große Rechtfertigung notwendig, denn die meisten Leser dieses Magazins arbeiten vermutlich produktiv mit Access und sind auf eine entsprechend strukturierte Arbeitsweise angewiesen. Diese unterstützen Tools wie Notion, denn sie erlauben eine Ablage aller möglichen Informationen in strukturierter Form. Außerdem können Sie damit beispielsweise Aufgaben auflisten und abarbeiten und beliebige andere Daten damit verwalten – in entsprechend kostenpflichtigen Versionen sogar im Team. Und es gibt noch einen wesentlichen Grund, darüber in diesem Magazin zu berichten: Wir können nämlich über die API auf die in Notion abgelegten Daten zugreifen und diese auch von einer Access-Datenbank aus befüllen. Doch dies soll Thema eines anderen Beitrags sein – hier schauen wir uns erst einmal die grundlegenden Funktionen von Notion an.

Weiterlesen

E-Mails versenden mit CDO

Für das Versenden von E-Mails von einer Access-Anwendung aus gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die naheliegendste ist der Versand unter Verwendung von Outlook, da dieses üblicherweise auf Rechnern mit Microsoft Access installiert ist. Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen kein Office-Paket vorliegt und wo eine alternative Lösung gefragt ist. Früher gab es die Bibliothek vbSendmail, die auch heute noch eingeschränkt funktioniert. Eingeschränkt deshalb, weil beispielsweise SSL nicht unterstützt wird. Also haben wir nach einer Alternative gesucht, die auch modernere, sichere Versender unterstützt und sind dabei auf eine eher betagte Lösung gestoßen: die Bibliothek CDO, die auf jedem Windows-System installiert ist.

Weiterlesen

Serienmails versenden mit CDO

Zum Verwenden von Serienmails nutzt man meist Outlook und schreibt eine Mail an sich selbst, während man die Empfänger dann möglichst dem Feld BCC hinzufügt. Auf diese Weise bleibt der Datenschutz gewahrt, denn Sie wollen ja nicht jedem Empfänger die E-Mail-Adressen aller anderen Empfänger der Serienmail mitteilen. Der Nachteil ist, dass Sie so noch nicht einmal einfache Individualisierungen realisieren können wie etwa eine persönliche Anrede. Wenn Sie das erledigen wollen, versenden Sie per Automation aus einer Datenbank Nachrichten über Outlook. Falls das nicht in Frage kommt, weil beispielsweise Outlook nicht auf dem Rechner installiert ist, können Sie noch eine Alternative nutzen, nämlich die Bibliothek CDO. Im Beitrag „E-Mails mit CDO“ haben wir bereits die grundlegenden Techniken zum Versenden von E-Mails mit dieser Bibliothek vorgestellt. Nun gehen wir einen Schritt weiter und zeigen, wie das auch noch für Serienmails gelingt.

Weiterlesen

Benutzeroberfläche für CDO-Serienmails

Im Beitrag „Serienmails mit CDO“ haben wir einige Prozeduren und Funktionen vorgestellt, mit denen Sie Serien-E-Mails über die CDO-Bibliothek von Windows versenden können. Das macht natürlich nur halbsoviel Spaß, wenn nur die nackten Routinen vorliegen. Also zeigen wir im vorliegenden Beitrag auch noch, wie Sie eine praktische Benutzeroberfläche zum Verwalten der für den Versand einer Serienmail benötigten Daten programmieren.

Weiterlesen

E-Mails mit Anlagen mit Outlook versenden

Das Versenden von E-Mails haben wir bereits ausführlich in Access im Unternehmen beschrieben. Dort kam auch gelegentlich das Thema auf, wie Sie Dateien an solche E-Mails anhängen. Allerdings gibt es bei genauerem Hinsehen Anforderungen, die wir noch nicht behandelt haben – zum Beispiel das Anhängen vieler Dateien auf einen Rutsch oder auch das Hinzufügen von Dateien, die nicht aus einem Verzeichnis stammen. Hierzu sind dann mehrere Aufrufe des jeweiligen Dialog zum Auswählen der Dateien erforderlich. Auf diese Spezialfälle gehen wir im vorliegenden Beitrag ein.

Weiterlesen

Outlook-Mails per Tastenkombination verschieben

Nicht alle eingehenden E-Mails, die man erhält, müssen beantwortet werden. Beispiele sind Bestellbestätigungen, Rechnungen et cetera. Diese wollen Sie aber vielleicht aus dem Posteingangs-Ordner in einen anderen Ordner verschieben, der beispielsweise nur E-Mails enthält, die mit Bestellungen zu tun haben. Das gelingt per Drag and Drop relativ schnell. Noch besser wäre aber eine Tastenkombination, mit der wir die Mails in die Zielordner verschieben könnten. Dann brauchen Sie beim Durchgehen des Posteingangs die Hände gar nicht mehr von der Tastatur zu nehmen. Die hier vorgestellte Lösung berührt zwar nicht die Datenbankanwendung Microsoft Access, um die es eigentlich in diesem Magazin geht, aber diese Lösung für effizienteres Arbeiten wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.

Weiterlesen

Kunde zu einer E-Mail öffnen

Viele Access-Benutzer dürften, wenn Sie schon das Office-Paket auf dem Rechner haben, auch Outlook nutzen – zumindest, um E-Mails zum empfangen, zu senden und zu bearbeiten. Vielen fehlt dabei die Möglichkeit einer stärkeren Interaktion zwischen Access und Outlook, beispielsweise bei Verwendung einer Kundenverwaltung. Eine pfiffige Möglichkeit wäre es, beim Anzeigen einer E-Mail von einem bestimmten Kunden direkt den Kundendatensatz in der Kundenverwaltung zu öffnen. Dies sollte dann auch noch auf möglichst einfache Art und Weise geschehen, beispielsweise per Tastenkombination. Wie das gelingt, zeigt der vorliegende Beitrag.

Weiterlesen

Outlook-Folder in Access anzeigen

Es gibt sehr viele Möglichkeiten für Interaktion zwischen Outlook und Access. Sie können Termine, E-Mails, Kontakte oder Aufgaben zwischen den beiden Anwendungen abfragen, synchronisieren, erstellen oder bearbeiten. Sehr stiefmütterlich wurde bisher allerdings das Thema der Anzeige von Outlook-Elementen in Access behandelt. Zum Glück brachte mich neulich ein Leser auf die Idee, das Thema noch einmal aufzugreifen – und lieferte mir auf mein Zögern hin direkt noch ein Beispiel, wie die Integration funktioniert. Wir haben uns dies einmal genau angesehen. Das Ergebnis und die resultierenden Möglichkeiten finden Sie im vorliegenden Beitrag.

Weiterlesen

TreeView für Outlook-Ordner

Im Beitrag „Outlook-Folder in Access anzeigen“ liefern wir die Grundlagen zur Anzeige von Outlook-Ordnern in Access-Formularen. Dabei haben wir die einzelnen Outlook-Ordner in einem einfachen Listenfeld zur Auswahl angeboten. Im Beitrag „E-Mails verwalten mit dem Outlook View Control“ wollen wir dies ein wenig professioneller gestalten und die Outlook-Ordner in einem TreeView-Steuerelement anzeigen. Wie das gelingt, erfahren Sie im vorliegenden Beitrag.

Weiterlesen

Pivot-Tabellen und -Charts automatisch erstellen

Da wir in Access seit Version 2013 keine eingebaute Anzeige von Pivot-Tabellen oder -Charts haben, müssen wir uns mit Excel behelfen. Die Grundlagen dazu finden Sie im Beitrag „Pivot-Tabellen und -Diagramme in Excel“. Nun schauen wir uns an, wie wir von Access aus per Schaltfläche ein mit den aktuellen Daten einer dafür vorgesehenen Abfrage nach Excel exportieren und dieser Excel-Datei eine Pivot-Tabelle hinzufügen können.

Weiterlesen