Abonnements verwalten, Teil 3

Die ersten beiden Teile dieser Beitragsreihe haben uns Formulare zum Verwalten von Produkten, Abonnements und Kunden sowie Funktionen zum Anlegen, Verlängern, Kündigen und Stornieren der Abonnements beschert. Fehlt nur noch eine wichtige Funktion: der Versand der jeweiligen Ausgaben beziehungsweise die Lieferung der Empfängerlisten.

Weiterlesen

Tabellen verknüpfen per Assistent

Der in Access eingebaute Importassistent ist hilfreich, wenn man nur hin und wieder eine Tabelle verknüpfen oder importieren möchte. Wenn Sie diesen jedoch regelmäßig nutzen, werden Sie sich früher oder später ärgern, dass Sie jedes Mal erneut den Pfad der Quelldatenbank auswählen müssen. Dummerweise merkt sich Access noch nicht einmal den zuletzt verwendeten Pfad. Zeit, einen Ersatz für diesen Assistenten zu stricken – und zwar in Form eines kleinen Access-Add-Ins. Gleichzeitig erhalten Sie direkt noch einige Know-how rund um das Verknüpfen und Importieren von Tabellen per VBA.

Weiterlesen

Verschiedene Backends pflegen

Es gibt ja die ausgefallensten Konstellationen von Access-Anwendungen. Manche Benutzer verwenden beispielsweise ein Access-Frontend, um die Daten aus verschiedenen Backend-Datenbanken zusammenzuführen und Auswertungen über die enthaltenen Daten durchzuführen. Interessant wird dies, wenn diese Backends sich an häufig wechselnden Orten befinden. Nehmen wir an, drei Tabellen kommen aus Datenbank X, fünf aus Datenbank Y und sieben aus Datenbank Z und so weiter – und manche Datenbanken befinden sich im gleichen Verzeichnis. Da gerät die Aktualisierung der Verknüpfungen schnell zum Tagesprojekt. Damit dies schneller geht, bauen wir uns ein kleines Formular zum schnellen Umschalten der Datenbanken.

Weiterlesen

Abonnements verwalten, Teil 2

Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben Sie das Datenmodell der Abonnementverwaltung und einige Formulare zur Eingabe von Kunden, Produkten und Abonnements erstellt. Im zweiten Teil kümmern wir uns um weitere Funktionen – zum Beispiel das Ermitteln abgelaufener Abonnements und die Verlängerung, Kündigung und Stornierung von Abonnements.

Weiterlesen

ACCDB nach Access 2003 migrieren

Kennen Sie das auch Sie haben eine schicke Datenbank mit Access 2007 oder 2010 erstellt, diese mit einem Ribbon und Schaltflächen mit Icons ausgestattet und nun kommt ein Kunde und möchte diese Datenbank unter Access 2003 einsetzen. Da kommt schon ein wenig Aufwand auf Sie zu! Deshalb nehmen wir ein solches Downgrade im vorliegenden Beitrag einmal unter die Lupe.

Weiterlesen

Abonnements verwalten, Teil 1

Wenn man an Abonnements denkt, fallen einem zunächst Zeitungen oder Magazine ein. Es gibt aber natürlich auch Abonnements für alle anderen Bereiche des Lebens – vom Sockenabo, das einem regelmäßig neue Socken garantiert, bis hin zum Abonnement über die regelmäßige Lieferung von Adressetiketten. Allen Abonnements ist gemeinsam, dass diese verwaltet werden müssen, damit jeder Kunde das richtige Produkt zum passenden Zeitpunkt erhält. Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten zum Verwalten von Abonnements auf.

Weiterlesen

Kunden, Verträge und Anschreiben verwalten

Nachdem wir in den letzten Ausgaben von Access im Unternehmen sehr viele kleine Lösungen und Techniken vorgestellt haben, wird es mal wieder Zeit für etwas Größeres. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie Sie vielen Techniken zu einer kompletten Anwendung zusammenfügen – mit Validierung, Fehlerbehandlung und vielem mehr. Als Beispiel kommt die Software eines fiktiven Unternehmers zum Einsatz, der damit Kunden verwaltet, Vertragsdaten verwaltet und Anschreiben auf Basis der Kunden- und Vertragsdaten erstellt. Den Großteil der Lösung beschreibt der vorliegende Beitrag, einige kleinere Elemente werden in separaten Beiträgen erläutert.

Weiterlesen

Runtime-Helferlein: Schnelle SQL-Abfrage

Sollten Sie bei einem Kunden, der Ihre Anwendung mit der Runtime-Version von Access einsetzt, einmal kurz ein paar Daten prüfen wollen, müssen Sie schon entsprechende Abfragen oder Formulare über die Menüstruktur bereitstellen. Eine etwas flexiblere Lösung, die auch das Neuerstellen von Abfragen erlaubt, lernen Sie in diesem Beitrag kennen. Damit brauchen Sie nur den SQL-Code der Abfrage einzugeben, um einen Blick auf die entsprechenden Daten zu werfen.

Weiterlesen

Fehlzeiten verwalten

Das Verwalten von Fehlzeiten bezieht sich auf Urlaub, Krankheit, Fortbildung et cetera und erfordert keine Wunderwerke der Datenmodellierung. Eine Tabelle mit Mitarbeitern, eine mit den Fehlzeiten – mehr benötigen Sie nicht. Interessant wird es jedoch, die Fehlzeiten einzugeben und diese übersichtlich darzustellen. Und zwar so, dass nicht nur die Fehlzeiten eines einzigen Mitarbeiters, sondern möglichst die aller Mitarbeiter sichtbar sind. Nur so lässt sich effektiv vorausplanen.

Weiterlesen

Aktivitäten zählen

Führen Sie Strichlisten Zum Beispiel über Anrufe bei Kunden, Störungen durch Arbeitskollegen, verzehrten Kaffee oder andere Dinge, die Sie während der Arbeit aufzeichnen möchten Damit ist es nun vorbei: Wir bieten Ihnen den ultimativen Aktivitätenzähler. Damit definieren Sie beliebig viele Aktivitäten in verschiedenen Kategorien und erhöhen die Anzahl mit einem einfachen Mausklick. Die Aktivitäten werden natürlich zur späteren Auswertung inklusive Datum gespeichert.

Weiterlesen