Rezepte verwalten mit Access

Verwalten von Rezepten – das hört sich gar nicht nach einer Musterlösung für Unternehmen an. Oder sind nur Hotelköche angesprochen Nein. Neben dem Anspruch, ein Muster für eine Vielzahl von Anwendungen zu bieten, soll die vorliegende Musterlösung auch von einer Vielzahl von Anwendern auf ihre eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden können.

Weiterlesen

Urlaubsverwaltung mit Access

Urlaub, Krankheit oder sonstige Abwesenheit von Mitarbeitern sind in jedem Betrieb an der Tagesordnung. Das mag in manchen Fällen unangenehm sein, ist aber in der Regel nicht zu ändern. Der vorliegende Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie die Fehlzeiten der Mitarbeiter Ihrer Firma mit einer Access-Datenbank verwalten und kontrollieren können. Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Konzeption einer solchen Lösung ist es, den zur Verwaltung der Fehlzeiten notwendigen Zeitaufwand – das heißt gleichzeitig auch die Kosten dafür – zu minimieren. Der folgende Beitrag soll dazu einen Ansatzpunkt bieten.

Weiterlesen

Projektverwaltung mit Access, Teil 2

Das Management von Projekten ist eine recht komplexe Aufgabe – so komplex, dass Sie in der vorliegenden Ausgabe von Access im Unternehmen den zweiten Teil zu der Projektverwaltung aus Ausgabe 2/2002 finden. Die Projektverwaltung erhält eine neue Funktion zur Eingabe und Auswertung der für die einzelnen Projekte aufgewendeten menschlichen Ressourcen – sprich: Welche Mitarbeiter haben eigentlich wie viel Zeit mit welchen Projekten verbracht Diese und weitere Informationen können Sie mit der hier vorgestellten Erweiterung der bestehenden Projektverwaltung übersichtlich in Form geeigneter Berichte ausgeben.

Weiterlesen

CD-Verwaltung mit Access

Die Verwaltung von Musik-CDs ist nicht nur für DJs und artverwandte Berufsgruppen interessant.: Auch der Hobby-Musikfan dürfte hin und wieder verzweifelt nach einem bestimmten Titel oder einer bestimmten CD suchen. Eine Datenbank zur Verwaltung von CDs, Interpreten und Titeln ist zwar schnell erstellt, doch was dann Das Einpflegen der gewünschten Informationen kann doch recht langwierig werden, wenn Sie alle Einzelheiten vom Interpreten bis zur Spieldauer von Hand eingeben müssen. Im vorliegenden Beitrag lernen Sie eine Lösung kennen, die ein Freeware-Tool verwendet, um Informationen zu vielen herkömmlichen CDs aus dem Internet einzulesen.

Weiterlesen

Hardwareverwaltung mit Access

Ein PC besteht bekanntlich aus verschiedenen Einzelkomponenten wie CPU, Festplatte, Grafikkarte usw. und ist nach dem Baukastenprinzip zusammengebaut. Diese Einzelkomponenten können in der Regel auch ohne Weiteres einzeln ausgetauscht oder ersetzt werden. Dazu ist es natürlich notwendig, genau zu wissen, welche einzelnen Hardwarekomponenten in dem betreffenden PC eigentlich eingebaut sind. Gleiches trifft übrigens auch für eventuell notwendige Treiber-Aktualisierungen einzelner Komponenten zu.

Weiterlesen

Stundenzetteldatenbank zur Dokumentation von Arbeitsleistungen

Zeit ist Geld. Diese Weisheit ist Grundlage für so manche Rechnung, die der Auftragnehmer seinem Kunden stellt. Natürlich funktioniert dies nur, wenn die Arbeitsstunden auch dokumentiert werden. Hierbei unterstützt Sie die hier vorgestellte Musterlösung. Als Szenario für die Datenbank dient ein kleiner Industriebetrieb, in dem die Mitarbeiter ihre Arbeitsstunden für die einzelnen Projekte aufschreiben.

Weiterlesen

Dateien verwalten mit Access

Bei vielen Anwendungen ist es notwendig, Dateien oder Verzeichnisse auszuwählen und auf diese zuzugreifen. Das FileSystemObject der Scripting-Laufzeitbibliothek bietet eine Reihe von Methoden und Eigenschaften an, die praktisch jeden Zugriff auf das Filesystem von Windows erlauben. Im vorliegenden Beitrag lernen Sie einige interessante Beispiele für den Einsatz des FileSystemObjects in Zusammenarbeit mit Access kennen. Dazu basteln Sie sich einen keleinen Windows-Dateimanager in Form eines Access-Formulars, mit dem Sie bequem aus Ihrer Datenbankanwendung heraus kleinere Operationen wie zum Beispiel das Öffnen, Kopieren, Verschieben oder Löschen von Dateien und Verzeichnissen ausführen können.

Weiterlesen

Literaturverwaltung

Zur Organisation von Büchern und Zeitschriften in Unternehmen bietet sich eine Literaturverwaltung an, in der die Literatur nicht nur erfasst, sondern auch weiterverarbeitet werden kann. Dazu zählt beispielsweise das automatische Erstellen von Literatur- und Signaturlisten. Der folgende Beitrag beschreibt eine Datenbank, die besondere Zusatzfunktionen enthält, mit denen Sie den Nutzwert für die Anwender wesentlich erhöhen.

Weiterlesen

Barcodes mit Access drucken

Barcodes oder Stichcodes begegnen uns mit zunehmender Häufigkeit unter anderem auf Warenetiketten, Ausweisen oder auch auf Postpaketen. Diese maschinenlesbare Kennzeichnung ist ideal zur schnellen, sicheren und vor allem automatisierten Datenerfassung. Typische Einsatzbereiche sind beispielsweise die Kasse im Supermarkt, die Warenannahme eines Unternehmens oder ein Lager. Da auf diesen Barcodes oftmals Daten auftauchen, die auch in Access-Datenbanken gespeichert werden, liegen Erstellung und Druck dieser Barcodes direkt aus Access heraus auf der Hand.

Weiterlesen