Bedingte Kompilierung am Beispiel des PDF-Exports

Mit Access 2007 ist wieder mal eine neue Version erschienen. Damit stellt sich für Softwareentwickler und auch für Anwender die Frage, ob man zu dieser Version wechseln sollte oder vielleicht versucht, eine Anwendung so weit anzupassen, dass diese auch mit der neuen Version zusammenarbeitet und gleichzeitig die vorhandenen Versionen unterstützt. Wie sich das für einzelne Features umsetzen lässt, zeigen wir am Beispiel PDF-Export.

Weiterlesen

Mit Zeiten rechnen

Zeit- und Datumsangaben sind elementarer Bestandteil vieler Anwendungen. Da sollte man wissen, wie man mit diesen Daten rechnet. Dabei ist es einerlei, ob es um das Ermitteln einer Zeitspanne zwischen zwei Zeitangaben oder um das Summieren von Zeiten geht – Stolperfallen gibt es dabei eine ganze Reihe. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie die Klippen beim Rechnen mit Zeiten umgehen, egal ob in VBA, Abfragen, Formularen oder Berichten.

Weiterlesen

Daten aus verknüpften Tabellen kopieren

Wer mal eine Rechnungsverwaltung entwickelt und vielleicht auch eingesetzt hat, kennt das: Ach, der Kunde hat doch schon mal bestellt … und sogar fast die gleichen Positionen! Da wäre es doch praktisch, wenn man den alten Rechnungsdatensatz einfach kopieren könnte. Wie das funktioniert, zeigt Ihnen dieser Beitrag für die relevanten Beziehungsarten, also 1:n- und m:n-Beziehungen.

Weiterlesen

.NET-Klassen und Formulare in Access nutzen

Das .NET-Framework liefert eine Menge interessanter Klassen, die Sie unter Access gut gebrauchen können. Doch nicht nur das: In Form einer COM-DLL können Sie nicht nur Visual Basic 2008-Klassen, sondern auch damit erstellte Elemente der Benutzeroberfläche in Access-Anwendungen integrieren. Und das Beste ist: Das funktioniert auch mit der kostenlosen Express Edition von Visual Basic 2008.

Weiterlesen

Datenzugriff per VBA vereinfachen

Der Datenzugriff etwa per Datensatzgruppe erfordert immer wieder die gleichen Handgriffe: Database-Objekt deklarieren und instanzieren, Recordset-Objekt deklarieren und instanzieren und dann ran an die Daten. Gleiches gilt für das Absetzen von SQL-Anweisungen mit der Execute-Methode oder für das Ausführen von Parameterabfragen. Wir zeigen, wie Sie sich dies merklich vereinfachen können und noch dazu Code einsparen.

Weiterlesen

Rund um Binärzahlen

Binärzahlen – was soll ich denn damit Ich will Access-Anwendungen erstellen, dazu brauche ich doch keine Binärzahlen! Oder vielleicht doch Oh ja, es gibt sie sehr wohl, die Anwendungszwecke für Binärzahlen, und wenn Sie dort mit allen Wassern gewaschen sind, können Sie sich meist eine Menge Arbeit sparen. Lesen Sie doch einfach selbst, warum Binärzahlen für den Access-Entwickler interessant sind und was Sie dazu wissen sollten …

Weiterlesen