Formular-Assistenten

Sie kennen sicher die verschiedenen Formular-Assistenten, mit denen Sie die verschiedensten Formulare automatisch erstellen können. Diese Assistenten nehmen einem die Arbeit ab, die Steuerelemente entsprechend einer zuvor ausgewählten Tabelle oder Abfrage in das Formular einzubauen. Aber tut einer dieser Assistenten genau das, was Sie sich wünschen Oder müssen Sie immer noch händisch nacharbeiten Falls ja, haben wir gute Nachrichten für Sie: Formular-Assistenten können Sie auch selbst bauen. Wie das funktioniert, zeigt der vorliegende Beitrag.

Weiterlesen

Quellcodeverwaltung konkret

Nachdem wir uns im Beitrag „Grundlagen der Quellcodeverwaltung“ ausführlich in die Konzepte der Versionsverwaltung eingearbeitet haben und uns im Beitrag „Quellcodeverwaltung – Die Tools“ einen Überblick über die Tools zur Quellcodeverwaltung verschafft haben, wird es in diesem Beitrag endlich konkret. Wir schauen uns das Tool OASIS-SVN näher an. Wir starten mit der Installation und gehen dann diverse Alltagsaufgaben durch. Danach sind Sie fit für Ihren persönlichen Start mit der Quellcodeverwaltung.

Weiterlesen

Suchformularassistent

Im Beitrag „Suchformulare für die Datenblattansicht“ haben Sie ein einfach zu erstellendes Suchformular kennengelernt. Dieses ist so praktisch, dass Sie es hoffentlich gleich in Ihre Datenbanken einbauen. Damit ist allerdings immer noch ein wenig Arbeit verbunden: Immerhin müssen Sie noch die Steuerelemente für die Eingabe der Suchbegriffe anlegen. Das ist eigentlich nicht allzuviel Arbeit, aber warum selbst Hand anlegen, wenn man dies einfach per Assistent erledigen können

Weiterlesen

Sicherheitssystem in FE/BE unter Access 2007

Unter Access 2003 war die Welt für viele Entwickler noch in Ordnung: Sein geistiges Eigentum sicherte der Klick auf „MDE erstellen“, und für die Sicherheit der Daten sorgte das integrierte Sicherheitssystem. Mit letzterem ist seit Access 2007 offiziell Schluss: Das Sicherheitssystem für Tabellen und sonstige Objekte und die Verwaltung von Benutzern und Benutzergruppen ist obsolet. Was tun, wenn man keinen SQL-Server zur Hand hat, die Daten aber trotzdem einigermaßen schützen möchte

Weiterlesen

Änderungsprotokoll mit Klasse

Im Beitrag Änderungsdaten protokollieren (www.access-im-unternehmen.de/672) haben wir Techniken vorgestellt, welche die Verwaltung einer Änderungshistorie stark erleichtert. Im vorliegenden Beitrag gehen wir noch weiter und vereinfachen die Geschichtsschreibung für Formulare. Dazu brauchen Sie dem Formular nur noch eine Klasse zuzuweisen – den Rest übernimmt unsere kleine Erweiterung.

Weiterlesen

Verknüpfte Daten löschen

Beim Löschen von Daten aus Tabellen, die verknüpfte Daten in anderen Tabellen enthalten, können verschiedene Probleme auftauchen – mal werden Daten mitgelöscht, die man noch braucht, mal bleiben Daten erhalten, die eigentlich ebenfalls gelöscht werden sollen. Die referentielle Integrität und die Löschweitergabe sind eine Möglichkeit, verknüpfte Daten zu löschen, aber ihr Einsatz will sorgfältig durchdacht sein. Diese und andere Techniken erläutert der vorliegende Beitrag.

Weiterlesen

Datensätze über Attribute matchen

Der Anlass für dieses Thema ist das Online-Archiv von Access im Unternehmen. Gesucht war eine Möglichkeit, Beiträge zu finden, die dem Leser eines Beitrags weitere hilfreiche Informationen zum Thema liefern. Dafür gibt es verschiedene Ansätze, von denen wir uns für einen entschieden haben, der zwar etwas Handarbeit erfordert, aber recht sinnvolle Ergebnisse lieferte. Wie diese Methode aussieht und wofür sie diese noch ein setzen können, erfahren Sie im vorliegenden Beitrag.

Weiterlesen

Temporäre Datensatzgruppen

Als Access’ler sind Sie es gewohnt, Daten in strukturierter Form in Tabellen zu speichern. Manchmal braucht man diese Daten aber nur ganz kurz, beispielsweise um diese aus einer Textdatei, einem XML-Dokument oder aus anderen Quellen einzulesen und sie zu sortieren oder zu filtern oder in einem Formular anzuzeigen. Dafür extra eine Tabelle zu erstellen, wäre in vielen Fällen übertrieben. Abhilfe schafft eine temporäre Datensatzgruppe (temporary recordset), die Sie leicht per ADO erstellen, füllen und wieder entsorgen.

Weiterlesen