Outlook-Mails in Access archivieren II

Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben wir alle Outlook-Mails eines Ordners und gegebenenfalls auch die in den Unterordnern in Access archiviert. Im vorliegenden zweiten Teil der Reihe schauen wir uns an, welche Daten wir dort nun produziert haben und was wir mit diesen alles anfangen können. Dazu gehört unter anderem, dass wir die Daten, da wir diese nun in Tabellenform vorliegen haben, mit den gewohnten Mitteln durchsuchen können. Damit wollen wir nun nicht mehr benötigte Mails endgültig löschen oder Mails wiederherstellen, die wir in Outlook doch nochmal brauchen.

Weiterlesen

Versandetiketten mit DHL IntraShip

Wer regelmäßig Pakete mit DHL verschickt, ist möglicherweise Geschäftskunde bei DHL. Das ist Voraussetzung, um das Onlineportal zur Eingabe der Empfängeradressen und zum Erstellen der Versandetiketten zu nutzen. Als Datenbankentwickler wollen wir aber keine Adressen von Hand in ein Formular eingeben, sondern diese direkt aus der Datenbank heraus übergeben – mit möglichst wenig Aufwand. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie die Daten übergeben, wenn die notwendige Datei einmal erzeugt ist.

Weiterlesen

Outlook-Sicherheitseinstellungen

Je nach Version liefert Outlook hier und da Sicherheitsmeldungen, wenn Sie per VBA auf Informationen wie die E-Mail-Adressen von Kontakten zugreifen oder E-Mails versenden möchten. Dieser Beitrag zeigt, welche dies für die Outlook-Versionen von 2007 bis 2013 sind und wie Sie diese so einstellen, dass Sie als gewissenhafter VBA-Entwickler beim Outlook-Zugriff nicht ständig durch diese Meldungen unterbrochen werden.

Weiterlesen

Outlook-Mails in Access archivieren

„Eine neue .pst-Datei ist wie ein neues Leben …“ – so fühlt es sich an, wenn man sich von einer Outlook-Installation voller Termine, Mails, Kontakte et cetera trennt und einfach einmal neu beginnt. Allerdings wird man einen Teil der Daten ohnehin übernehmen (die Kontakte), und zumindest die Mails sollte man sicherheitshalber noch eine Weile aufbewahren. Nur wo Wenn Sie die Inhalte von Mails archivieren und für den gelegentlichen Zugriff bereithalten wollen, bietet sich natürlich der Einsatz einer Access-Datenbank an. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Sie die Mails archivieren, ein weiterer beschäftigt sich mit der Suche nach und der Wiederherstellung von archivierten E-Mails.

Weiterlesen

XML-Dokumente mit SAX parsen

Wir haben uns bereits in vielen Beiträgen mit dem Parsen von XML-Dokumenten befasst. Dabei haben wir immer den DOM-Parser verwendet, um die im XML-Dokument enthaltenen Daten zu lesen. In diesem Beitrag schauen wir uns eine Alternative namens SAX an. Während DOM das komplette XML-Dokument in den Speicher liest und darauf zugreift, liest SAX das Dokument zeilenweise ein. Im Folgenden erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die beiden Methoden haben und wie Sie mit SAX arbeiten können.

Weiterlesen

SAX: XML-Dokumente parsen in der Praxis

Im Beitrag XML-Dokumente mit SAX parsen haben wir die Grundlagen ds SAX-Parsers vorgestellt. Dabei sind wir soweit gekommen, dass wir den kompletten Inhalt einer XML-Datei im Direktbereich des VBA-Editors ausgegeben haben. Das kann natürlich nicht alles sein: Die Daten sollen ja in der Regel in den Tabellen der Datenbank landen. Den Ereignisprozeduren, welche das XML-Dokument sequenziell durchlaufen, müssen wir dabei natürlich noch die eine oder andere zusätzliche Anweisung hinzufügen, damit die Daten an der gewünschten Stelle gespeichert werden.

Weiterlesen

Mails per Drag and Drop in der Datenbank speichern

Mails landen gewöhnlicherweise im Posteingangsordner und werden dann, entweder automatisch oder manuell, in den jeweiligen Zielordner verschoben – wenn sie nicht gar gelöscht werden. Aber kann das schon alles sein Nein! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie beim Verschieben einer Mail in einen bestimmten Ordner weitere Aktionen auslösen können, und zwar per VBA-Ereignis. Auf diese Weise können Sie dann beispielsweise den Inhalt der Mail und gegebenenfalls auch Anlagen direkt in einer dafür vorgesehenen Datenbank speichern.

Weiterlesen

Outlook-E-Mails mit Richtext füttern

Die noch nicht allzu alten Richtext-Features von Access (ab Version 2007) bieten eine tolle Möglichkeit, Texte zu formatieren und diese auch in dieser Form etwa in Berichten auszugeben. Noch interessanter wird es, wenn man E-Mails ebenfalls mit Formatierungen ausstattet und beides zusammenführen möchte – sprich: Die Texte von E-Mails mit den Richtext-Möglichkeiten von Access formatieren und dann als Inhalt einer neuen E-Mail unter Outlook einfügen. Dieser Beitrag liefert die Grundlagen zu diesem Thema.

Weiterlesen

Word-Dokumente per VBA einlesen

Früher oder später möchten Sie vielleicht einmal Inhalte aus Word-Dokumenten in Access-Tabellen einlesen. Dabei gilt es einiges zu beachten: Zum Beispiel, dass sich die Inhalte nicht etwa über ein seiten- oder spaltenorientiertes Objektmodell einlesen lassen, sondern dass der Inhalt prinzipiell eine einzige Abfolge von Absätzen ist. Wie Sie diese einlesen und dabei auch die unterschiedlichen Absatz- und Zeichenformatvorlagen berücksichtigen, zeigt dieser Beitrag.

Weiterlesen

Von Word zu Access-Richtext/HTML

Das mit Access 2007 eingeführte Richtext-Format ist für viele Anwendungen interessant. Die Eingabe und Formatierung ist aber nicht wirklich ergonomisch – da sind Sie von Word mehr Komfort gewohnt. Warum aber nicht die Texte in Word eingeben und dann nach Access übernehmen Alles, was Sie brauchen, sind einige Grundlagenkenntnisse über den Aufbau von Dokumenten in Word und die Absatz- und Zeichenvorlagen sowie zwei oder drei Tricks – schon haben Sie den Inhalt eines Word-Dokuments samt Formatierungen in ein Memofeld mit Richtext-Formatierung überführt.

Weiterlesen