Authentifizieren mit OAuth am Beispiel von Twitter

Mit dem Automatisieren des Webdienstes Twitter hat Access im Unternehmen sich bereits beschäftigt. Allerdings hat Twitter mittlerweile die Authentifizierungsmethode gewechselt – auf das sogenannte OAuth. Die Programmierung des Zugriffs ist nicht ganz trivial, vor allem wegen der Erzeugung des notwendigen HMAC-SHA1-Ausdrucks, der zur Authentifizierung der Anfrage dient. Wie dies gelöst wurde und wie der Zugriff auf Twitter nun funktioniert, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Excel im Zugriff per SQL, DAO und Co.

Auf Excel-Dateien greift man am einfachsten durch einen entsprechenden Import oder eine Verknüpfung zu. Gelegentlich macht es auch Sinn, per Automation durch die Zellen zu huschen, um die gewünschten Informationen zu lesen oder zu schreiben. Eine wenig beachtete Möglichkeit ist die, per SQL oder DAO auf die in einer Excel-Tabelle gespeicherte Tabelle zuzugreifen.

Weiterlesen

Javascript-VBA-Bridge

Es gibt zahlreiche Anwendungsbereiche für einen eingebetteten Webbrowser in Access-Formularen. Ob es um die statische Anzeige von HTML-Dateien geht, um dynamisch generierte Webseiten, die etwa Berichte ausgeben, oder um die Nutzung von Webservices. Microsoft hat dies erkannt und in Access 2010 das neue Webbrowser-Steuerelement eingeführt. Während es einfach ist, den Inhalt einer Webseite von VBA aus zu steuern, sei der Content nun durch Stringverkettung erzeugt oder über das DOM-Objektmodell des Browsers, wird es schwierig, von einer eingebetteten Webseite aus über Skripte auf Access und VBA zuzugreifen, um etwa Daten abzuholen. Wie das dennoch geht, finden Sie im Folgenden beschrieben.

Weiterlesen

Twittern mit Access, Update

Der Beitrag Twittern mit Access (www.access-im-unternehmen.de/715) hat gezeigt, wie Sie von einer Access-Datenbank aus twittern können. Später hat Twitter die Authentifizierung sicherer gemacht und somit auch die Authentifizierungsmethode geändert. Diese heißt nun OAuth und die Implementierung erfordert einigen Mehraufwand. Es gibt jedoch eine Alternative, um diesen Aufwand zu verhindern.

Weiterlesen

Daten aus XML-Dokumenten einlesen

Hin und wieder fragen Leser nach einer Möglichkeit, die Daten eines XML-Dokuments in eine Tabelle einzulesen. Dies ist nicht trivial und muss in der Regel programmiert werden – Access liefert keine passende Funktion. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie die Daten des XML-Dokuments auf eine oder mehrere Tabellen der Datenbank mappen und diese importieren.

Weiterlesen

Bilder mit OGL und GDI im Griff

Mit Access 2010 gibt es wieder mal neue Anforderungen, wenn es um den Zugriff auf Bilddokumente per VBA-Code geht. Der Anspruch der in diesem Beitrag vorgestellten Module zum Einlesen, Speichern und Anzeigen von Bilddateien in Access-Datenbanken ist es, unabhängig von der Windows- und Access-Version zuverlässig zu arbeiten (Ausnahme: Access 2010 64-bit).

Weiterlesen

Office-Dokumente in Formularen anzeigen

Es kommt immer wieder vor, dass eine Anwendung entweder auf die Daten in Word- oder Excel-Dokumenten zugreift – entweder um ihre Inhalte zu lesen oder diese zu ändern. Normalerweise öffnen Sie das entsprechende Dokument dann entweder sichtbar oder unsichtbar und führen die gewünschten Aktionen durch. Wie wäre es, wenn Sie Word, Excel und Co. statt im eigenen Fenster direkt innerhalb eines Access-Formulars anzeigen könnten Dieser Beitrag stellt die dazu notwendigen Voraussetzungen und Techniken vor.

Weiterlesen

Access in den Wolken

Cloud-Computing bezeichnet die Bereitstellung von Rechenkapazität, Datenspeicher oder auch kompletten Anwendungen über das Internet. So bietet Microsoft beispielsweise eine spezielle Variante des SQL Servers namens SQL Azure an. Das ist für Access-Anwendungen interessant, deren Daten an mehreren Standorten verfügbar sein sollen oder wenn Außendienstmitarbeiter von unterwegs etwa auf Kundendaten zugreifen sollen. Wir schauen uns die Möglichkeiten von SQL Azure an und zeigen, wie Sie mit Access auf die enthaltenen Daten zugreifen.

Weiterlesen

PayPal-Umsätze abrufen

Wer regelmäßig Geldeingänge für Rechnungen und/oder Bestellungen kontrollieren musste, konnte sich unter Access beispielsweise mit den in älteren Ausgaben von Access im Unternehmen vorgestellten HBCI-Lösungen behelfen. Nun hat sich mittlerweile PayPal als Bezahlmittel speziell für den Internethandel herauskristallisiert. Zeit, sich einmal um diesen Dienst zu kümmern: Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag eine Möglichkeit vor, ein- und ausgehende Zahlungen von Access aus zu kontrollieren und somit in Ihren Workflow zu integrieren.

Weiterlesen